Ach weißt Du...ich bin aus dem Alter raus wo man sich aufregt...
Also:Butterweiche Schaltung? Kann ich nicht sagen. Wir haben selber Hanomag gehabt, R40, R 217, R 224, Granit 500, Robust 442, Perfect (der Borgward) und Brillant. Ja, Probleme mit den Blechen hatte ich/wir nie...
Butterweiche Schaltung? Hey, Mann, da schwadronieren die Jungs hier von Fendt Vario...und heulen über die Schaltung vom Agroplus..... oder wie toll sich der JD vom Nachbarn fährt....und wollen hier eine von butterweicher Schaltung erzählen? Wie denn...bei all der Umlenkerei???Die Brillant und Robust hatten nämlich Lenkradscahltung...wahrscheinlich ist das Getriebe vom Schlepper so ausgelutscht, das man die Gangwechsel gar nicht mehr merkt. Bei unserem Brillant 601(601,701 und Robust 901 hatten das gleiche Getriebe) war bei ca.9000 h Schluß mit lustig. Vielleicht meinte er ja auch den ruhigen Lauf des 6 Zyl. Motors im 701.
15.000 h? Was zu beweisen wäre.
Die 68er später 75er Brillant 701 waren zu ihrer Zeit (1968-1971) schwere Traktoren und sind auf großen...ich meine richtig großen...Betrieben gelaufen. Normale Bauern hatten damals vielleicht 48er Deutz D 5006 oder MF 65, manche ackerten noch mit ihrem F2L514 oder einem McCormick 436, wie hier bei uns.
Das heißt, die Maschinen haben nichts geschenkt bekommen, sommers vor dem Claas Super, im Herbst am Schmotzer BK 400, zur Bestellung am ersten 4 Scharpflug und im Winter zum Holzrücken in den Wald.
Die kleinen 2 Zylinder im R 19 oder R 217 waren wirklich nicht kleinzukriegen, für die 4Zyl. gilt das gleiche (Motoren wie im LKW L 28 oder Kurier, nur um ca. 20 PS gedrosselt.)
Der Perfekt 301(aus der Borgward Konkursmasse) war irgendwie richtig
Sch...e, der Motor war aus dem PKW und nicht für einen Traktor geeignet (siehe Fahr D 133 mit Mercedes-Motor).
Das gilt auch für die 2Takter wie R 12, R 18 oder C 224. Die haben den Ruf der Hanomag auf Jahre ruiniert und waren letztendlich auch für das Aus der Schlepperproduktion verantwortlich.