Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 12:22

Wie Robust waren die Hanomags?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
79 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Wie Robust waren die Hanomags?

Beitragvon Unimgfreak » So Jan 02, 2005 13:16

Hallöchen!
Wer hat denn ahnung von den"Schleppern aus Hannover"?
Wir haben auch einen Hanomag der wirklich nicht kaputt geht!
Habt ihr erfahrungen mit diesen Schleppern?
Ich finds ja schade das es die nicht mehr gibt!*heul*
Tja,zu hohe Qualitätsanmutung und KEINE´Nachfrage!
So kann ne ganze AG vor die Hunde gehn!
Also wer hat erfahrungen mit den Hanomags und kann mal was zu sagen.(Robustheit und so)
Wäre euch Dankbar!

Machts gut
Alex
Unimgfreak
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

-

Beitragvon eicher85 » So Jan 02, 2005 16:48

Hallo,
ein kilo stahl, ein kilo lack, fertig war der Hanomag.
Die waren schon ziemlich robust, denen rosteten wohl gerne die Bleche weg und die Motoren waren zwar stark und liefen ruhig, konnte man aber bei falscher Handhabung schnell sauer machen :cry: (der Hanomag war hinüber und ein Deutz lief noch!). Bei guter Pflege kann so ein Hannomag gut ein paar stündchen auf die Uhr zaubern und kraft haben sie auch genug.

Gruß von einem Eicher fahrer aus der Eifel,
Aaron

Eicher fahren, Treibstoff sparen,
trink dafür noch´n Bier :D
(Originalspruch)
eicher85
 
Beiträge: 108
Registriert: So Aug 22, 2004 14:32
Wohnort: Hürtgenwald Nordeifel
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » So Jan 02, 2005 18:26

Die alten Hanomags hatten auch Probleme mit dem Blech und dem Stahl. Vorallem die Unterlenker waren ständig krumm.
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » So Jan 02, 2005 19:07

Bekannter hatte einen 701 ohne Allrad. Bei 15000std noch butterweiche Schaltung! Motoren sind sehr stark gewesen und vor allem Drehzahlenfest!
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deutz DX 50V » So Jan 02, 2005 20:19

Wir hatten einen Perfekt 400 und einen R16. Beide waren nicht kaputt zu bekommen. Allerdings haben wir den Perfekt 400 nach einem Kolbenfresser verkauft. Den R16 haben wir noch immer im Einsatz. Alles erste Sahne und dass bei BJ 1952. :D
Deutz DX 50V
 
Beiträge: 226
Registriert: Mo Dez 27, 2004 17:47
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Unimgfreak » Mo Jan 03, 2005 20:00

Deutz DX 50V hat geschrieben:Wir hatten einen Perfekt 400 und einen R16. Beide waren nicht kaputt zu bekommen. Allerdings haben wir den Perfekt 400 nach einem Kolbenfresser verkauft. Den R16 haben wir noch immer im Einsatz. Alles erste Sahne und dass bei BJ 1952. :D

Warum hatte der Perfekt nen Kolbenfresser?
Habt ihr was falschgemacht oder so?(Öl,falscher Kraftstoff..usw.)?
Ich weis gar net wann wir das letzte mal Ölwechsel an unser´m gemacht haben?!!!!
Läuft und läuft!
Eben voll die coolen Bulldogs!!!
Habe unseren C224 schon auf den Kopf gestellt!(wieder aufgestellt= einpaar "Richtarbeiten" am Überrollbügel und sonst war NICHTS drann!
Voll Robust!
Hast du schon mal nen Schlepper umgeschmissen?
Also ich wills KEIN2tes mal erleben.(nicht zu empfehlen!):)
Aber Danke für deine Antwort ~Deutz DX!
Wir haben übrigens auch Deutz Schlepper!(bin auch Deutzfan!)
Also bis dann
Kannst ja nochma Antworten.(wenn Du willst?)
Machts gut
Alex


PS:wer zu dem Thema"HANOMAG" noch was zu sagen oder erfahrungen mit den Schleppern hat kann ja noch en paar Beiträge Schreiben!
Würde mich freuen!..........
Unimgfreak
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deutz DX 50V » Mo Jan 03, 2005 23:29

Hi Alex
bei dem Perfekt 400 war es so, dass ihn mein Onkel benutzt hat und da er zu faul war die Seitenverkleidungen wegzumachen um nach dem Öl zu schauen ist er eben so losgefahren. Allerdings nicht lange, da es nach kurzer Zeit einen Schlag gegeben hat. Das hat ihn allerdings nicht weiter gestört und er ist wieder heimgefahren anstatt den Schlepper stehen zulassen. Als ich ihn mir dann mal genauer angeschaut hab hab ich festgestellt dass der Motor vom Kolbenfresser heimgesucht wurde.
Was Deutz angeht bin ich absoluter und überzeugter Fan davon. Wir haben 2 Weinbergschlepper: einen MF 132 und einen Deutz DX 50 V. Allerdings hab ich vor Ende diesen Jahres einen neuen Deutz Agrocompact F90 (die bisherigen Baureihen vom Agrocompact gibt es ja seit Anfang diesen Jahres nicht mehr: also Agrocompact F 60/70/80/90 entfallt und es gibt dafür F70/75/90/100) uns (meinem Vater und mir) zu kaufen. Kennst du die Deutz Agrocompact Serie?Hat du schon Erfahrungen gesammelt?Was die Qualität angeht hab ich nur gutes gehört und gelesen.
Würde mich über deine Antwort freuen.
Gruss Daniel
:D
Deutz DX 50V
 
Beiträge: 226
Registriert: Mo Dez 27, 2004 17:47
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

-

Beitragvon eicher85 » Mo Jan 03, 2005 23:45

An Deutz DX 50V:
hat der MF 132 nicht einen 3Zylinder Eicher Motor, nur rein interresse halber.

Gruß,
Aaron
eicher85
 
Beiträge: 108
Registriert: So Aug 22, 2004 14:32
Wohnort: Hürtgenwald Nordeifel
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deutz DX 50V » Di Jan 04, 2005 1:20

Hi Aaron
Jein, er hat einen 2 Zylinder Eicher Motor. Der MF hat mittlerweile ca. 2100h auf der Uhr und läuft ohne Probleme. Einziges Problem bei diesem Schlepper ist dass er zum einen wenig Leistung hat (34PS) und zum anderen keinerlei Hydraulikanschlüsse. Aber ansonsten klasse Teil. Vor allem auch schön leicht (geringe Bodenverdichtung).
Gruss Daniel
Deutz DX 50V
 
Beiträge: 226
Registriert: Mo Dez 27, 2004 17:47
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Unimogfreak » Di Jan 04, 2005 10:01

@DX
Zum Agrocompakt kann ich net viel sagen.
Habe noch nie mit diesem Schlepper gearbeitet oder irgendwie erfahrungen gehabt>unser kleinster Schlepper ist ein Agrolux 60.
Iss aber ein klasse Schlepper!
Aber für Weinberge kannste den nicht nehmen(breite!)
Ich sag mal so:Der Agrocompakt macht ja keinen schlechten eindruck find ich.Aber ich hab leider keinerlei erfahrungen mit diesem Schlepper.
Aber wir hatten mal einen Holder(vor dem Agrolux)der war wirklich für alles geeignet!(Weinberge,Forst Hofarbeiten)Aber um nicht vom Thema abzukommen,ähmwarum gehst du denn nicht mal zu eurem Deutz Händler und Fährst mal einen zur Probe?!
Haben wir bevor wir den "Lux"gekauft haben auch gemacht.
Da kannst du schon einige erfahrungen sammeln. :wink:
Aber wenn du von dem Schlepper nicht so ganz überzeugt bist,schau dir noch2-3 andere Hersteller an.
John Deere baut auf dem Gebiet glaub auch welche?! :? (bin mir aber net sicher)
Frage an dich:Willst du einen neuen Schlepper kaufen?
Ist dir der PREIS BEKANNT VON DEM "Compakt"?
Iss aber net so teuer weilsja im grunde genommen ein SAME ist. :shock:
Der "Lux" ist auch vollkommen Baugleich mit dem Same(mir fällt grad der name vom Same net ein :oops: (aber ich glaube der heist "Dorado" oder so?!)
Naja schreib doch noch mal zurück?! :D
Aber um zu deinem Onkel zu kommen: :evil:
War der wirklich zu faul nach dem Öl zu schauen?
DEr Schlepper tut mir ja jetz noch leid.*heul*
So´n alten Schlepper muss man Pflegen..(wenn man zeit zu hat :lol: )
Schaaaaaaaaaaddddddddddeeeeeeeee um den Perfekt :roll: !
Naja eure Sache.
Hoffe du findest noch ne entscheidung.
Wenn du noch Fragen hast zu dem Schlepper bin ich dir da gern behilflich.
Aber wenn du´n echter Deutzfan bist(so wie ich)hast du ja bestimmt infos und kommst auch an die ran wenn du sie brauchst.(Prospekte Preise und und und)
Also dann
Machts gut

Alex

PS:Würde mich um ne Rückantwort freuen! :lol: :lol: :lol:
Unimogfreak
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deutz DX 50V » Di Jan 04, 2005 12:58

Hi Alex
was den Perfekt 400 angeht war er zu faul, leider ja. Als mein Opa 1986 gestorben ist ist praktisch das Erbe aufgeteilt worden und auch die Schlepper. Mein Onkel lässt alles verkommen im Gegensatz zu mir. Ich hab die Schlepper schon gepflegt. Als er den Perfekt 400 getötet hat sind praktisch alle Schlepper aufgeteilt worden:Mein Vater hat Deutz DX 50V bekommen, mein einer Onkel hatte den geschrotteten Perfekt und der jüngste Bruder hat den R 16. Dieser wird auch gepflegt von ihm.
Wir (mein Vater und ich) haben außerdem noch vom Vater meiner Mutter den MF 132 bekommen. Was den Agrocompact angeht hab ich mir schon sämtliche Testberichte durchgelesen. Hab auch Prospekte angefordert und auch die neue Preisliste für 2005 bekommen. Hab mir dann mal einen zusammengestellt und der kommt laut Liste auf ca. 50000.-€. Allerdings gehen von dem Listenpreis noch min. 10% Rabatt weg. Dann wären wir bei ca. 45000.-€. Was bei diesem Angebot noch fehlt ist ein vollhydraulischer Frontlader. Bin mir über die Ausstattung in manchen Punkten noch nicht ganz im Klaren. Hab bei meinem Händler am Ort schon gefragt wegen Probefahrt, allerdings weiss dieser nicht wann er wieder einen bekommt. Hab mir den Agromcompact F90 ausgesucht, weils ja den F80 nicht mehr gibt und der neue F90 entspricht ungefähr dem alten F80. ER hat jedoch etwas mehr Leistung (alt: 80PS, neu: 87PS bzw. 83PS). Der Agrolux ist zu gross, vor allem zu breit. Preislich ist der Agrocompact, verglichen mit Fendt und John Deere in der vergleichbaren Ausstattung um 15 - 20000.-€ günstiger. Was den Einsatzbereich angeht, wir benutzen ihn auf jeden Fall im Weinberg und für Forstarbeiten (Rückeschild, Holzspalter, Bandsäge,... ist alles vorhanden).
Würd mich über deine Antwort freuen.
Gruss Daniel
Deutz DX 50V
 
Beiträge: 226
Registriert: Mo Dez 27, 2004 17:47
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deutz DX 50V » Di Jan 04, 2005 13:01

@ Alex:
Hab noch das Wichtigste vergessen: Den Agrocompact stellen wir dann nicht in unseren Schuppen (wie gesagt mein Onkel hat da auch den Schlüssel dafür) sondern wir stellen ihn in unsere Garage am Haus, sodadass ich ausschließen kann, dass ihn mien Onkel oder jemand anderes benutzt. So hab ich wenigstens die SIcherheit dass er gepflegt und auch dementsprechend behandelt wird. :D
Gruss Daniel
Deutz DX 50V
 
Beiträge: 226
Registriert: Mo Dez 27, 2004 17:47
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Unimogfreak » Di Jan 04, 2005 19:03

@DX!
Muss ja ein richtiger "Traktorverschrotter"sein..... :lol:
Aber vieleicht war ihm das eine lehre?! :)
Also mein Onkel hat sowas auch schon getrieben aber mit MEINER Motorsäge!!! :evil:
Ich hab sie ihm geliehen weil er ein bisschen Brennholz für seinen Ofen machen wollte.
Am nächsten Tag kam er und sagte noch ganz lustig zu mir:,,Ich musste den rest mit der Hand sägen!(Handsäge)
Ich fragte ihn warum?!
Er zeigte mir meine naja schon etwas ältere 032 und sagte die Kette würde sich nicht mehr drehen.
Naja mein erster gedanke war natürlich:Kein Kettenöl mehr drin.
Und das war auch richtig!
So ein [zensiert]!
Das hab ich ihm auch gesagt!
Und er hat mich ganz verwundert angeschaut! :roll:
Also das sollte man/n schon wissen oder?
Naja sie läuft noch!!!(mein onkel hat sich ja jetz auch ne eigene gekauft/stihl 018) :D
Sonst wäre sie jetz bestimmt schon schrott!!! :evil: :roll:

Aber sag mal:wieviel PS hat denn der F90? Der müsste doch laut liste 90 haben oder?
Glaub schon.Interesiert mich aber mal.
Aber mit dem schmalen Schlepper kann man doch im wald nur wenig anfangen oder?(umkippgefahr??!!!!) :lol:
Also ich hab schon mal einen umgelegt:Wills net nochma erleben!
Hast du schon mal einen umgeschmissen?
Iss net zu empfehlen!
Aber nochmal zum Agrocompakt zurück zu kommen:
Der iss ja extra für´n Weinberg gebaut!Also daher,unschlagbar in den Reben!
Aber im Wald kann ich mir den ja net so gut vorstellen! :shock:
Eher dann für kleinere arbeiten oder?
Najaa,,,,,,,,,sein net so bös zu deinem Onkel!!! :D :D :D


Wäre schön wenn du mal Antworten würdest?! :wink:
Bis dann
Gruß
Alex
Unimogfreak
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deutz DX 50V » Di Jan 04, 2005 19:51

Hi Alex
hab bisher noch keinen Weinbergschlepper umgeschmissen. Der Agrocompact F90 hat 83 bzw. 87PS (je nach Norm). FÜr unseren Deutz DX 50V haben wir Zwillingsräder. Die benutzen wir im Herbst wenn wir mit 3 Wägen zur Kellerei fahren und auch im Wald wenn wir mit 2 vollgeladenen Holzanhängern heimfahren. Bisher war es so, dass wir an dem MF 132 den Holzspalter dran hatten und am Deutz 2 Wägen. Mit dem Deutz sind wir dann in den Wald reingefahren und haben per Abschleppseil das Holz rausgezogen auf den Weg, zersägt, gespalten und auf die Wägen audgeladen. Da ich aber in absehbarer Zeit ein neues Rückenschild kauf bleibt der Agrocompact auf dem Waldweg stehen und wir ziehen das Holz mit der Seilwinde raus. Das schont vor allem den Schlepper und man reisst ihn nicht zusammen.
Und den Frontlader brauchen wir zum Trester oder Mist fahren. Dann hört die ewige Gabelei auf und es geht auch schneller.
Gruss Daniel

P.s.: Woher kommst du eigentlich?Habt ihr Landwirtschaft?
Deutz DX 50V
 
Beiträge: 226
Registriert: Mo Dez 27, 2004 17:47
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

-

Beitragvon eicher85 » Di Jan 04, 2005 22:48

Hallo,
hab bisher schon oft Schmalspurtraktoren im Wald gesehen und alle noch auf Rädern. Die haben eine sehr niedrige Schwerpunktlage und wenn man weis wie weit man gehen kann kommt man vor allem noch da durch wo andere zwischen Bäumen Steckenbleiben. Mit dem Umkippen das ist wirklich unangenehm hab mal auf einer Baustelle die im Hang lag mit einem Schmalspur Knicklenker Muldenkipper versucht seitlich Bruchsteine abzukippen als ich merkte das die mulde mit den Steinen zusammen umkippt half nur noch Bergaufspringen. Das Gerät hatte erstaulicherweise nur ein paar Kratzer und lief wieder nachdem wir ihn mit dem Bagger wieder aufgerichtet hatten. Bei Glatteis hab ich mal fast meinen 35er Eicher in den Graben gekippt, da hilft auch breite Spur nicht.

Daniel mit dem Agrocompact liegst du bestimmt Gut (Mein Opa/Onkel fährt seit Anfang 50er fast nur Deutz und war/ist immer zufrieden).
Hast du dir auch mal einen Carraro angeschaut die sind auch ganz und gar nicht schlecht.
Lohnt sich ein Neuschlepper überhaupt? Aber müsst ihr ja selber wissen.
Sag mal wenn du den Deutz mal Probegefahren bist wie das Fahrverhalten und die Bedienung ist.

Gruß aus der Eifel,
Aaron
eicher85
 
Beiträge: 108
Registriert: So Aug 22, 2004 14:32
Wohnort: Hürtgenwald Nordeifel
  • Website
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
79 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, ASK22, Bing [Bot], County654, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki