Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 13:11

Wie viele Kühe melkt Ihr ???

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
530 Beiträge • Seite 9 von 36 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 36
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » Mo Mär 03, 2008 10:10

xyxy hat geschrieben:@PCfreak : für ihn ja, ist so, neues Melkzentrum wird zu teuer
@Heinrich: nein nicht für Quote, siehe heute topagrar.de


selbst bei 140 kühen und 2 robbis sollte sich das noch rechnen...siehe meinen beitrag oben.

bei 60-80 kühen gibts garnix zu überlegen: 1 robbi anschaffen
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » Mo Mär 03, 2008 11:29

schimmel hat geschrieben:Pc freak, es geht nicht um schwarz oder weiß. Ich hab dir auch schon mehrfach geschrieben, dass ich kein Problem mit dem Robbi habe - wo er hin passt.
Ich glaube keiner der hier Anwesenden hat jemals in einem 2 x 8 ATDM mit CYBOLAC - Steuerung gemolken, das möchte ich erst einmal festhalten!
Es geht doch nicht um die Planung auf der grünen Wiese. Es geht z.B. um den Betrieb mit 100 Kühen, der einen 2 x 4 ATDM hat und nun bei eienr Aufstockung auf sagen wir einmal 150 Kühen am einfachsten mit der Verdoppelung der Melkplätze (natürlich müssen die baulichen Voraussetzungen stimmen) mit einer AK auch 100 Kühe pro Stunde schaffen kann. Die Kosten für die Erweiterung liegen bei ca. 50000,-€ netto (Technik und Bau). Das ist eine Alternative für Tandem - Betriebe, die mit der Technik nach wie vor zufrieden sind aber fürs Melken zu lange brauchen. Warum sollte so jemand unbedingt auf einen Robbi oder einen komplett neuen Melkstand umsteigen.
Es sollte immer individuell betrachtet werden.

Reini



mit 50.000 euro umbau kommst du da aber nicht hin.
ein kollege hat letztes jahr seinen doppel 4er AT auf jetzt doppel 6 glaub ich erweitert...musste dafür den stall nach außen quasi um paar meter verlängern und natürlich grube etc auch....neue vakuumpumpe etc...

er sagte es hat ihn über 60.000 euro gekostet (und er hat noch keinen wartehof)

und wie gesagt die viele lauferei von einem AT wird ja noch erheblich mehr dann...

klar, das muss individuell jeder für sich entscheiden sowas. aber man wählt natürlich immer den weg des geringstens widerstandes (kosten für umbau) und der rest ist dann einfach ne rechensache.

PS
kriegste provision von cybolac oder warum biste so hartnäckig für diese technik
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schweizerbauer » Mo Mär 03, 2008 11:56

pcfreak hat geschrieben:PS
kriegste provision von cybolac oder warum biste so hartnäckig für diese technik


@ pcfreak

wie viel Provision kriegst du von Lely ??
Benutzeravatar
Schweizerbauer
 
Beiträge: 274
Registriert: So Jan 01, 2006 22:49
Wohnort: Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » Mo Mär 03, 2008 12:00

Schweizerbauer hat geschrieben:
pcfreak hat geschrieben:PS
kriegste provision von cybolac oder warum biste so hartnäckig für diese technik


@ pcfreak

wie viel Provision kriegst du von Lely ??


leider keine...wäre aber mal ne anfrage wert :)
hat aber nix mit lely zu tun..gibt ja noch mehr robi-firmen...
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » Mo Mär 03, 2008 12:32

schimmel hat geschrieben:pc freak, du solltest nicht immer die Provisionskiste aufmachen. Das hast du bei Dairymaster auch schon mal gemacht.
Ich stelle lediglich eine Alternative dar, die mit weniger Kosten das gleiche Ziel erreicht.
Und wenn wir hier über Kosten reden, so sind die wohl nie übertragbar oder vergleichbar. Auch der Robbi kostst nicht nur 125000,-€ netto, da kommt auch noch der Aufstellbereich, die Milchlagerung etc. hinzu. Und außerdem können wir uns noch über die Wartungskosten unterhalten. Hier lügen ja auch alle, dass sich die Balken biegen.

Reini



ist mir ja wurst wer für was provision kriegt oder auch nicht.
zur kostenrechnung gab es jedenfalls in den letzten tagen und wochen jede menge artikel (zb in der elite, top agrar etc) da kann sich jeder selbst schlau machen.

nur mit deinem argument ein ATDM (egal ob nun mit oder ohne cybolac) ist heute noch zu empfehlen komme ich absolut nicht in einklang...damit belassen wir es mal dabei jetzt.
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » Mo Mär 03, 2008 17:33

schimmel hat geschrieben:pc freak, du solltest nicht immer die Provisionskiste aufmachen. Das hast du bei Dairymaster auch schon mal gemacht.
Ich stelle lediglich eine Alternative dar, die mit weniger Kosten das gleiche Ziel erreicht.
Und wenn wir hier über Kosten reden, so sind die wohl nie übertragbar oder vergleichbar. Auch der Robbi kostst nicht nur 125000,-€ netto, da kommt auch noch der Aufstellbereich, die Milchlagerung etc. hinzu. Und außerdem können wir uns noch über die Wartungskosten unterhalten. Hier lügen ja auch alle, dass sich die Balken biegen.

Reini

Nein, das war ich :oops:
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

wieviele kühe melkt ihr

Beitragvon wirtsbauer » Mo Mär 03, 2008 23:31

hallo
ich melke zu zeit 46kühe in einen doppel 3er fischgräten westfalia ACR 3
in ca.1STD. und 45 min.und muß sagen finde ich ganz ok.
das Pc-freek sienen robbi liebt das wissen wir schon das der aber gute
140.000 EURO und ca.2000 euro wartungsvertrag pro jahr und wenn er in auf
schulden kauft noch zins und tillung kostet aber auch.dann lieber melken und
besser schlafen!


lang lebe der butterhirsch :)
wirtsbauer
 
Beiträge: 12
Registriert: Di Feb 05, 2008 21:55
Wohnort: Palling
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wieviele kühe melkt ihr

Beitragvon pcfreak » Di Mär 04, 2008 8:55

wirtsbauer hat geschrieben:hallo
ich melke zu zeit 46kühe in einen doppel 3er fischgräten westfalia ACR 3
in ca.1STD. und 45 min.und muß sagen finde ich ganz ok.
das Pc-freek sienen robbi liebt das wissen wir schon das der aber gute
140.000 EURO und ca.2000 euro wartungsvertrag pro jahr und wenn er in auf
schulden kauft noch zins und tillung kostet aber auch.dann lieber melken und
besser schlafen!


lang lebe der butterhirsch :)


aja? gut das du unsere betriebsstrukturen kennst und urteilen kannst...
ok mit 46 kühen und davon dann ca 40 melkende würde sich ein robbi auch nicht lohnen, stimmt.

PS:
das ding kostet heute vlt 140t, damals aber einiges weniger...
und um dich besser schlafen zu lassen: schulden wurden auch keine gemacht :wink:

edit: hättest du einen würdest du ihn auch lieben :P
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinrich » Di Mär 04, 2008 14:24

schimmel hat geschrieben:Pc freak, ich muss nicht darin gemolken haben. Das ist nun wirklich Unsinn. Wie willst du eine Dsikussin um SBS, Karussel, FGM, Robbis, ATDM, Durchtreibemelkstände, o.ä. führen, wenn du immer vom Gegenüber erwartest, dass er darin gemolken haben sollte? Wie willst du einem Melktechnikverkäufer vertrauen, der noch nie eine Kuh gemolken hat? Willst du mit Menschen über Kindererziehung nur dann diskutieren, wenn sie selber welche haben?
Wenn du die Diskussion so führen möchtest, dann stehst du sehr schnell allein da und führst Monologe.

Reini


Sorry, das ich jetzt erst auf diesen Beitrag antworte. Aber ich denke als "Berater" sollte man schon wissen wovon man spricht. Wenn du schon mal in einem Autotandemgemolken hättest wüsstest du eigentlich das man da schon ziemliche Wege zurück legt. Vor allen wenn du von einem Doppelachter redest. Diese blöden Kühe tuen einem leider nicht den Gefallen und werden eine nach der anderen fertig. Wenn es ganz blöd läuft hast du grade vorne links eine angeschlossen, steht doch glat so ein blödes Tier hinten links und wartet auf ihr melkzeug. Während du dann nach hinter tigerst, schlägt die blöde Krücke die du grade angeschlossen hast doch glatt ihr Melkzeug ab. Also was jetz machen. Nach hinter hin, oder erst wieder zurück und das Melkzeug wieder anhängen. Wenn du es nicht anschliest kann es dir durchaus passieren das die Elektronik die Kuh laufenlässt weil sie ja keinen Milchfluss mehr misst.
Also ich denke als Berater solltest du schon mal die Einwände der Praktiker ernstnehmen, und nicht immer sofort sagen, ihr habt mit der Technik noch nie gemolken, deshalb habe ich recht. Aber irgendwie ist das dein Still. Ich bin der Gott und ihr seit die ******.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » Di Mär 04, 2008 20:14

schimmel hat geschrieben:Heinrich, ich habe nie behauptet, dass ich Recht hätte, sondern, dass man bevor man urteilt ersteinmal darin gemolken haben sollte.
Es ist wie immer, es war so bei den Swingover - Melkständen und es ist bei der Fahrsilofütterung auch so, dass alle wissen, dass es nicht gehe, aber selbst noch nie ein derartiges System gesehen oder betrieben haben. Das kenne ich schon aus meiner langjährigen Praxis. Dann irgendwann kommt die Äußerung könnte evtl. gehen und wenn sich irgendwann etwas etabliert hat, sagen alle: hab ich doch immer gewusst, dass es geht.
Man sollte neugierig bleiben und nicht immer jedem Trend nachrennen.
Mehr sollte meine Einlassung gar nicht bedeuten.
Außerdem hat man natürlich als Berater immer die Arschkarte. Wenn etwas nicht klappt war es der Berater, wenn es gut läuft immer der Landwirt selbst. Das ist ein alter Hut. Damit kann ich gut leben, ich weiß inzwischen wie ich Dinge einzuordnen habe, danke.

Reini

P.S: Wenn ich so verfahren würde, wie einige Kollegen von dir und nur mit einer Lösung durch die Welt laufen würde, dann wäre ich sicher nicht mehr im Geschäft, denn es gibt unzählige Wahrheiten.



dazu fällt mir nur spontan ein:
wenn du so deine kunden "berätst" wie uns hier, dann wärst du auch längst nicht mehr im geschäft :wink:

heinrich spricht mir aus der seele und genau das problem, was er schildert kommt ständig in der praxis vor. daher sollte der melkstand so kurz wie möglich sein. (aus dem grund kam ein schlauer praktiker wohl auch mal auf die idee, systeme zu entwickeln, wo die kühe schräg stehen und nur noch von hinten angehangen werden...)
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinrich » Mi Mär 05, 2008 9:53

Können wir uns nicht einfach wieder vertragen und sagen: Der Tehoretiker liebt das System und die Praktiker melden Bedenken an.

Wenn das System so klasse ist, warum berichtet den keiner von seinen eignen Erfahrungen.

Obwohl, für "Kleine" und Mittlegrosse Betriebe ist der Autotandem warscheinlich in meinen Augen das beste zur Zeit verfügbar Melksystem auf dem Markt. NUr was jenseits des Doppel 4 , sind die Wege einfach zuweit.
UNd PCfreak, in meinen Augen macht ein Robi nur Sinn jenseits der 100 Kühe, obwohl die Firmen wollen uns weiss machen das er ab "nur" 60 Kühe schon Sinn macht. Aber da sind in meinen Augen die Kosten einfach zu Hoch. Wenn es "Nur" die Anschaffung wäre. Aber dann kommt noch die Jährliche Wartung hinzu. Weiss nicht da fallen dann Gesamtkosten an, die ganz schnell ausarten können.
Ich denke wenn man Melkzeiten unter 2 Stunden pro Melkzeit hat macht ein Robi keinen Sinn
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ostfriese » Mi Mär 05, 2008 13:27

moment melken wir 50 kühe 6 sind trocken im sommer wenn die färsen gekalbt haben sind wir bei 65 in zukunft gehen wir bis 80 90 dann ist schluss. das melken übernimm mein vater in einen doppel 5 fischgräten stand. ich ich kümmere mich um die kälber mast, bullen und beester. täglich verbringen wir im stall 4std. morgen 2 und abends 2. tags über wir mal zu geschaut ob welche rindern tun.
www.ostfriesland.de
mit deutz und claas macht die arbeit spaß
Quad fahren 4ever

www.quad-freunde-krummhoern-emden.de
ostfriese
 
Beiträge: 2120
Registriert: Do Jul 05, 2007 6:57
Wohnort: ihlow kr.aurich ostfriesland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » Mi Mär 05, 2008 16:50

Heinrich hat geschrieben:Können wir uns nicht einfach wieder vertragen und sagen: Der Tehoretiker liebt das System und die Praktiker melden Bedenken an.

Wenn das System so klasse ist, warum berichtet den keiner von seinen eignen Erfahrungen.

Obwohl, für "Kleine" und Mittlegrosse Betriebe ist der Autotandem warscheinlich in meinen Augen das beste zur Zeit verfügbar Melksystem auf dem Markt. NUr was jenseits des Doppel 4 , sind die Wege einfach zuweit.
UNd PCfreak, in meinen Augen macht ein Robi nur Sinn jenseits der 100 Kühe, obwohl die Firmen wollen uns weiss machen das er ab "nur" 60 Kühe schon Sinn macht. Aber da sind in meinen Augen die Kosten einfach zu Hoch. Wenn es "Nur" die Anschaffung wäre. Aber dann kommt noch die Jährliche Wartung hinzu. Weiss nicht da fallen dann Gesamtkosten an, die ganz schnell ausarten können.
Ich denke wenn man Melkzeiten unter 2 Stunden pro Melkzeit hat macht ein Robi keinen Sinn
Heinrich


das ist wieder eine sache des rechnens:

60 kühe lasten einen A3 nicht aus...da gehn schon 70.
also wenn man 70 kühe hat (melkende) rechnet sich das eher als mit 60, ist ja logisch. beim derzeitigen milchpreis sowieso, der wird aber nicht ewig so bleiben...

100 macht keinen sinn, weil einer das nicht schafft und 2 sind nur zu 70% ausgelastet...also wenn schon 2 robbis dann sollte man auch 130 bis 140 kühe haben.

ich kenne auch betriebe, die 100 kühe haben, davon 70 am robbi haben und 30 im alten melkstand melken...aber das ist meiner meinung nach kein wirklicher fortschritt.
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » Mi Mär 05, 2008 22:32

schimmel hat geschrieben:pc freak, um auch mal etwas in deinem Sinne positives zu sagen: Ich stimme dir vollkommen zu!! :wink:

Reini


hehe wow, WIR sind mal einer meinung??? wie kommt das denn :lol:

* 3 kreuze im kalender mach *
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Milchmann » Do Mär 06, 2008 20:12

Um´s mal wieder ontoppic zu bringen!!!: Zur Zeit Melken wir auf 2x Doppel 8ter Fischgräte 450 Kühe in 4,5- 5 Std., In meinem ausbildungsbetrieb haben wir auf einem 40er Karusell (Fischgrätenformation) c.a. 1600 Kühe in 9- 10 Std gemolken, das war verdammt hart, aber wir wolln ja nich Jammern wa :lol:
Was macht der Bauer wenn er hinfällt?
Hände aus den Taschen :-)
Benutzeravatar
Milchmann
 
Beiträge: 88
Registriert: Di Mär 04, 2008 1:24
Wohnort: LBrandenburg
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
530 Beiträge • Seite 9 von 36 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 36

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki