Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 4:40

Wie viele Kühe melkt Ihr ???

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
530 Beiträge • Seite 8 von 36 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 36
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » Sa Mär 01, 2008 18:54

schimmel hat geschrieben:Quattrodevil, kannst auch im 2x8ATDM über 100 Kühe/AKh schaffen.
Musst nur die Cybolac - Steuerung draufsetzen.

Reini



klar kann man das schaffen damit, ich glaube er meinte die langen wege, die man zurücklegen muss, wenn im doppel 8er ATDM 8 kühe hintereinander stehen...

das längste was ich an ATDM gesehn hab war ein doppel 5er und der war schon arsch-lang :)

da spart man dann das walking oder joggen in der freizeit hehe...
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon homer01x » So Mär 02, 2008 10:50

Jeder der einen Autotandem hat weis wieviel man dort laufen muss. Auch wenn man nur ansetzt. Und wenn man dann noch dippen möchte dann dann renne ich bei Cybolac ganz schnell hinter die Kuh her damit sie nicht raus ist bevor ich da bin.
homer01x
 
Beiträge: 140
Registriert: Mo Jan 14, 2008 21:51
Wohnort: Emsland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » So Mär 02, 2008 15:42

schimmel hat geschrieben:Pc freak, hats du schon mal in einem 2 x 8 ATDM mit Cybolac - steuerung gemolken? Oder wie weißt du, dass es in Jogging ausartet?
Allein die Länge und den Typ des Melkstandes mit langen Laufwegen gleich zu setzen, ist nicht ganz richtig.
Vielleicht solltest du einmal in einem solchen Melkstand melken?

Reini


ich hab früher in nem 2x3 ATDM gemolken, das hat mir gereicht an wegstrecken...

in wievielen 2x8 ATDM hast du denn schon gemolken reini?
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » So Mär 02, 2008 15:46

schimmel hat geschrieben:homer, du hast also einen Cybolac - gesteuerten Melkstand oder hast darin gemolken?
Dann weißt du doch auch, dass man die Steureung so einstellen kann, dass die Kuh erst freigegeben wird, wenn du es willst - oder? Somit kann dir keine entwischen gelle?

Reini


hinlaufen muss man aber trotzdem noch...da nützt dir auch die beste programmierung oder automatik nix...
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » So Mär 02, 2008 16:03

schimmel hat geschrieben:Pc freak, ich hab noch nie ein Auto gebaut, ein Flugzeug geflogen, ein Schwein geschlachtet, Politik gemacht, Menschen umgebracht.......
Und dennoch kann ich darüber reden oder? :?
Ich hab auf jeden Fall schon mehr Planungen mit und für Cybolac - Melkstände gemacht, als du darin gemolken hast. :wink:

Reini



jaaaaaaa das mag sein, aber theorie und praxis sind 2 paar schuhe...
um ein auto zu fahren muss man es nicht bauen können, aber um melken im melkstand beurteilen zu können, sollte man mal in selbigem gemolken haben :) auf dem papier ist das sicher angenehm.

das liebe ich ja immer an den beratern: sie geben kluge ratschläge, aber haben es selbst nie angewandt bzw paxisnah getestet. am besten sind ja die leute, die früher mal bwl oder sowas studiert haben und meinen dann, sie könnten praxisnah urteilen (wir hatte neulich sone flasche aufm hof)
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Panic » So Mär 02, 2008 16:11

pcfreak hat geschrieben:
schimmel hat geschrieben:Pc freak, ich hab noch nie ein Auto gebaut, ein Flugzeug geflogen, ein Schwein geschlachtet, Politik gemacht, Menschen umgebracht.......
Und dennoch kann ich darüber reden oder? :?
Ich hab auf jeden Fall schon mehr Planungen mit und für Cybolac - Melkstände gemacht, als du darin gemolken hast. :wink:

Reini



jaaaaaaa das mag sein, aber theorie und praxis sind 2 paar schuhe...
um ein auto zu fahren muss man es nicht bauen können, aber um melken im melkstand beurteilen zu können, sollte man mal in selbigem gemolken haben :) auf dem papier ist das sicher angenehm.

das liebe ich ja immer an den beratern: sie geben kluge ratschläge, aber haben es selbst nie angewandt bzw paxisnah getestet. am besten sind ja die leute, die früher mal bwl oder sowas studiert haben und meinen dann, sie könnten praxisnah urteilen (wir hatte neulich sone flasche aufm hof)


Oder Futterberater, die meinen , ihre Berechnung wäre auf jeden Fall richtig, die Kuh müsse was falsch machen!!
Benutzeravatar
Panic
 
Beiträge: 1335
Registriert: Mo Jun 25, 2007 18:06
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » So Mär 02, 2008 16:19

schimmel hat geschrieben:Pc freak, ich muss nicht darin gemolken haben. Das ist nun wirklich Unsinn. Wie willst du eine Dsikussin um SBS, Karussel, FGM, Robbis, ATDM, Durchtreibemelkstände, o.ä. führen, wenn du immer vom Gegenüber erwartest, dass er darin gemolken haben sollte? Wie willst du einem Melktechnikverkäufer vertrauen, der noch nie eine Kuh gemolken hat? Willst du mit Menschen über Kindererziehung nur dann diskutieren, wenn sie selber welche haben?
Wenn du die Diskussion so führen möchtest, dann stehst du sehr schnell allein da und führst Monologe.

Reini


ich habe nicht behauptet, das ein berater jeden typ melkstand/karussel/ams oder sonstwas praxisnah kennen muss, aber es ist von vorteil.

und es ging nunmal um einen ATDM und ich habe nur von meinen erfahrungen im damaligen ATDM berichtet. ich kann daher darüber urteilen. ich urteile oder diskutiere ja auch nicht beim thema karussel oder so mit, weil ich davon keine ahnung habe (weder theoretisch noch praktisch)

und zum thema kindererziehung: ja die würde ich nur jemandem überlassen, der selbst welche hat!
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » So Mär 02, 2008 16:32

schimmel hat geschrieben:ja pc freak, wie du sagst: man sollte nur über etwas reden von dem man etwas versteht. Also du hast zwar in einem ATDM gemolken aber nicht in einem mit CYBOLAC - Steuerung - richtig? Also bist doch du derjenige, der nur theoretisch Bescheid weiß - richtig?
Also lassen wir den Streit und du schaust dir son Teil in Praxi an und dann reden wir weiter, einverstanden?
Beispielbetriebe kannst du dir ja aus dem Netz holen, notfalls fahr ich auch mit dir mit.

Reini


lieber reini

ich weiß nicht, worauf du jetzt genau hinaus willst, aber es geht nicht um die cybolac steuerung, sondern um die zurückzulegenden wegstrecken...

ob die türen nun mit oder ohne cybolac aufgehen spielt keine rolle, die wegstrecken für den melker bleiben die gleichen. wenn man dippmittel einsetzt muss man immer noch zu jeder kuh hinrennen...

und wäre ich stall-planer, würde ich mit gesundem menschenverstand keinem zu einem doppel 8er oder 9er ATDM mehr raten, aufgrund dieser genannten wegstrecken...


PS
ich sehe das nicht als streit an, sondern als inspirierenden gedankenaustausch von 2 unterschiedlichen charakteren :wink:
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinrich » So Mär 02, 2008 19:28

schimmel hat geschrieben:Pc freak, ich muss nicht darin gemolken haben. Das ist nun wirklich Unsinn. Wie willst du eine Dsikussin um SBS, Karussel, FGM, Robbis, ATDM, Durchtreibemelkstände, o.ä. führen, wenn du immer vom Gegenüber erwartest, dass er darin gemolken haben sollte? Wie willst du einem Melktechnikverkäufer vertrauen, der noch nie eine Kuh gemolken hat? Willst du mit Menschen über Kindererziehung nur dann diskutieren, wenn sie selber welche haben?
Wenn du die Diskussion so führen möchtest, dann stehst du sehr schnell allein da und führst Monologe.

Reini

Wenn man aber als Berate rumrennt sollte man aber schon wissen was man berät.
Und das ein Doppel8 Autotandem alleine kaum zumelken ist müssteste sogar dir klar sein. So ein Melkstand ist ca 18 m lang.Egal wie er ausgestattet ist,, sind die leerstehzeit deutlich zulang, egal wie er ausgestattet ist. Wenn es dum läuft steht eine Kuh schon viel zulange im Stand und das Oxitoxin ist schon auseschüttet und die Kuh giebt nicht mehr die Milch die sie geben könnte.
Und wenn es wirklich einer alleine macht und die entsprechende Herde hat, ist er schon mehr gelaufen bevor du aufstehst, wie du den ganzen Tag gehst.
Jetzt kannst du auf mich rumhacken.
Aber bevor du irgendwas empfiehlst, denke erst mal darüber nach was du machst.
Also der punkt ist:
Für einen alleine ist der Doppelachter, egal mit welcher Austattung zu lang für einen Melker, wenn er seine Arbeit ordentlich macht.
Und wenn man die Baukosten komplet rechnet ist man warscheinlich nicht weit weg von einem Robi.
Aber ich kenne mich da nicht so genau aus, das grösste was ich bis jetzt gesehen habe war ein doppel 5 mit 2 Melkern.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » Mo Mär 03, 2008 9:08

Bei uns haben viele dem AT den Rücken gekehrt und sind teilweise ins Extreme gegangen: von 2x2 ode2x3 AT zu Robo, 2x11 bzw2x12 steile FG als Umbau und 2x12 Schnellaustrieb als Komplettneubau
sowie 24 Karussel bis hin zu 40er Außenmelker. Die hatten restlos alle die
Schnauze gestrichen voll vom AT-Melken.
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinrich » Mo Mär 03, 2008 9:40

xyxy hat geschrieben:Bei uns haben viele dem AT den Rücken gekehrt und sind teilweise ins Extreme gegangen: von 2x2 ode2x3 AT zu Robo, 2x11 bzw2x12 steile FG als Umbau und 2x12 Schnellaustrieb als Komplettneubau
sowie 24 Karussel bis hin zu 40er Außenmelker. Die hatten restlos alle die
Schnauze gestrichen voll vom AT-Melken.


Genau das ist der Punkt, weshalb die Dinger mittlerweile so "billig" aufzurüsten sind.
Der Melkstand an sich ist top. Aber die Wege für die "paar" Standplätze sind einfach zu weit.
Ich hab den Eidruck die Firmen wollen die Technik noch loswerden. Und die Händler wollen die gebrauchte Technik loswerden.
Also ich persönlich halte die Entscheidung damals als wir das Ding gebaut haben für richtig. Bei unseren 60 Kühen ist das auch warscheinlich absolut das richtige. Aber da wir nur einen "kleien" Doppel 2 haben, ist er definitiv an seine Grenzen. Das blöde ist das man eigentlich nur eine steille doppel 3 Fischgräte, mit Kompromissen auch evtl mit viel Behelf eine doppel 4 einbauen kann, was aber von der Melkzeit auch nicht der ganz grosse Wurf wird.
Also bleibt warscheinlich nur ein komplet neues Melkzentrum, aber dafür sind es zuzeit warscheinlich zuwenig Kühe. Und dann muss man noch eine Platz finden wo es optimal plaziert ist, und den nächsten Wachstumsschritt nicht behindet. Und das Geld kann man nur einmal ausgeben. Also entweder Quote oder Technik.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » Mo Mär 03, 2008 9:55

Heinrich hat geschrieben:
xyxy hat geschrieben:Bei uns haben viele dem AT den Rücken gekehrt und sind teilweise ins Extreme gegangen: von 2x2 ode2x3 AT zu Robo, 2x11 bzw2x12 steile FG als Umbau und 2x12 Schnellaustrieb als Komplettneubau
sowie 24 Karussel bis hin zu 40er Außenmelker. Die hatten restlos alle die
Schnauze gestrichen voll vom AT-Melken.


Genau das ist der Punkt, weshalb die Dinger mittlerweile so "billig" aufzurüsten sind.
Der Melkstand an sich ist top. Aber die Wege für die "paar" Standplätze sind einfach zu weit.
Ich hab den Eidruck die Firmen wollen die Technik noch loswerden. Und die Händler wollen die gebrauchte Technik loswerden.
Also ich persönlich halte die Entscheidung damals als wir das Ding gebaut haben für richtig. Bei unseren 60 Kühen ist das auch warscheinlich absolut das richtige. Aber da wir nur einen "kleien" Doppel 2 haben, ist er definitiv an seine Grenzen. Das blöde ist das man eigentlich nur eine steille doppel 3 Fischgräte, mit Kompromissen auch evtl mit viel Behelf eine doppel 4 einbauen kann, was aber von der Melkzeit auch nicht der ganz grosse Wurf wird.
Also bleibt warscheinlich nur ein komplet neues Melkzentrum, aber dafür sind es zuzeit warscheinlich zuwenig Kühe. Und dann muss man noch eine Platz finden wo es optimal plaziert ist, und den nächsten Wachstumsschritt nicht behindet. Und das Geld kann man nur einmal ausgeben. Also entweder Quote oder Technik.
Heinrich


optimale einstiegsvorraussetzungen für einen robbi :)
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » Mo Mär 03, 2008 9:59

Diese Fälle gibt es hier auch, wenn man sowieso zunächst nicht über ca 80 Kühe geht, kommt ja noch der Roboter in Frage. Bei den großen AT hat man ja auch einen großen Raum und viele Stangen, Rohre und Tore zum saubermachen. Ein freitragender 2x12 steile FG ist 6m breit, Grubenlänge knapp 12m und ist in rund 2 Stunden bei der Grundreinigung durchgekärchert
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » Mo Mär 03, 2008 10:03

@PCfreak : für ihn ja, ist so, neues Melkzentrum wird zu teuer
@Heinrich: nein nicht für Quote, siehe heute topagrar.de
Zuletzt geändert von xyxy am Mo Mär 03, 2008 10:07, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » Mo Mär 03, 2008 10:07

Heinrich hat geschrieben:
schimmel hat geschrieben:Pc freak, ich muss nicht darin gemolken haben. Das ist nun wirklich Unsinn. Wie willst du eine Dsikussin um SBS, Karussel, FGM, Robbis, ATDM, Durchtreibemelkstände, o.ä. führen, wenn du immer vom Gegenüber erwartest, dass er darin gemolken haben sollte? Wie willst du einem Melktechnikverkäufer vertrauen, der noch nie eine Kuh gemolken hat? Willst du mit Menschen über Kindererziehung nur dann diskutieren, wenn sie selber welche haben?
Wenn du die Diskussion so führen möchtest, dann stehst du sehr schnell allein da und führst Monologe.

Reini

Wenn man aber als Berate rumrennt sollte man aber schon wissen was man berät.
Und das ein Doppel8 Autotandem alleine kaum zumelken ist müssteste sogar dir klar sein. So ein Melkstand ist ca 18 m lang.Egal wie er ausgestattet ist,, sind die leerstehzeit deutlich zulang, egal wie er ausgestattet ist. Wenn es dum läuft steht eine Kuh schon viel zulange im Stand und das Oxitoxin ist schon auseschüttet und die Kuh giebt nicht mehr die Milch die sie geben könnte.
Und wenn es wirklich einer alleine macht und die entsprechende Herde hat, ist er schon mehr gelaufen bevor du aufstehst, wie du den ganzen Tag gehst.
Jetzt kannst du auf mich rumhacken.
Aber bevor du irgendwas empfiehlst, denke erst mal darüber nach was du machst.
Also der punkt ist:
Für einen alleine ist der Doppelachter, egal mit welcher Austattung zu lang für einen Melker, wenn er seine Arbeit ordentlich macht.
Und wenn man die Baukosten komplet rechnet ist man warscheinlich nicht weit weg von einem Robi.
Aber ich kenne mich da nicht so genau aus, das grösste was ich bis jetzt gesehen habe war ein doppel 5 mit 2 Melkern.
Heinrich


bravo!
besser hätte ich es nicht zusammenfassen können Heinrich!

und bevor jetzt wieder unser freund reini loslegt wegen kosten:

annahme: 140 kühe. komplett neuer stall muss gebaut werden mit neuer melktechnik

reini, rechne mal zusammen wieviel eine 19m grube (bei doppel 8er AT) kostet, die zu fliesen, stromversorgung, etc, etc.

macht man es richtig, benötigt man noch einen großen wartehof davor.

will man auf "roboter-niveau" hinaus, so muss man noch milchmengenmessung, leitfähigkeitsmessung und son kram für jeden standplatz haben. (die aktivitätsmessung jetzt mal außen vor gelassen)

und um sich (wie schon 5x erwähnt) nicht morgens schon müde zu rennen, benötigt man für einen doppel 8er auch 2 melker.

so lieber reini, jetzt rechne du als berater mir als dummem käufer mal vor, was man da jetzt gegenüber 2 robbis (rund 230.000 euro mit guter ausstattung) spart...

PS:
vergiss nicht die 2 AKs, deren urlaub und krankheitsausfälle mit reinzurechnen :)
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
530 Beiträge • Seite 8 von 36 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 36

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Ronnie

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki