Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 7:00
Moderator: Falke
hirschtreiber hat geschrieben:henrymaske hat geschrieben:
Ja, so in der Größenordnung, aber ab wann rechnen sich die sündhaft teuren Bags
@maskenharry
Die Bags rentieren sich ab dem ersten Bag! Da brauchst nämlich keine Wickelmaschine. Mir gefallen die Bags grundsätzlich auch und sogar besser wie der Raschelsack auf Palette aber............
.........die Schlaufeneinhängerei ...........![]()
Gekko hat geschrieben:Ist ja ne schöne Diskussion hier geworden
Das Packfix-System finde ich auch sehr interessant, ist mir allerdings zu teuer. Da würde evtl. noch die Methode mit den Raschelsäcken und selbstgebautem gestell eher in Frage kommen.
Wie sieht es denn mit Anbietern von billigeren BigBags aus? Es gibt ja auch schließlich welche für ca. 10 euro und das wäre auch so das Maximum was ich für einen BigBag ausgeben würde...

Krämer Brennholz hat geschrieben:Hallo,
klink mich hier auch kurz ein. Will meine Erfahrungen zu den 1 SRM Raschelsacksystemen von Eifo, Unterreiner und co. mithilfe eines "Befüllhilfsgestells" mitteilen. Wir haben dieses System damals auf der Interforst ?2010? gekauft. Neben 2 Trocknungswägen betreiben wir dieses 1000l Raschelsacksystem, mangels geringer Nachfrage nur sehr wenig. Diese Säcke sind absolut unempfehlenswert. Sie sind nicht aufeinander Stapelbar da diese mit der Zeit zusammenfallen auch mit Kunstoffband in der Mitte des Sacks. Außerdem sind sie nach der Trocknungszeit sehr schwer zu transportieren da sie sehr leicht von der Palette fallen. Das Befüllen ist sehr umständlich und langwierig da wenig rein passt und das Gestell jedes mal per Hand neu aufgestellt werden muss. Die Preise pro Sack liegen auch schon bei über 3,50€ inkl MwSt ohne Palette. Oft ist uns auch beim Einspannen der Raschelsäcke ins Hilfsgestell das obere Kunststoffband gerissen das den Sack eigentlich unbenutzbar gemacht hat.
Wir haben auch überlegt uns neben den Trocknungswägen einen Packfix anzuschaffen. Bei einer Menge von ca. 500 Srm die wir mit dem Packfix im Jahr machen wollten, würde sich das Gerät schon rentieren. Nur die extra Palettengröße von 1 m x 1,20 m hat mich vom Kauf abgehalten. Diese müssen auch erst angefertigt werden. Wenn ich ein Netzsystem anschaffen würde dann das Packfixähnliche von einer Firma in Regen. Die haben ein identisches Wickelsystem wie Posch entwickelt nur für normale Palettenmaße (0,80 m x 1,20 m)
Insgesamt bleib ich lieber bei der Wagentrocknung. Billiger/einfacher, aber das rentiert sich nur bei gewissen Mengen.
langholzbauer hat geschrieben:@ hirschtreiber
Warum halten die Bags bei 1000 RM plötzlich 2,5 Jahre?![]()
Bei uns am Niederrhein gibt es nen Spruch der lautet: man mutt ouch jönne können. Mann muss auch gönnen können.
Gekko hat geschrieben:Dann scheint das mit den rachelsäcken auch keine Alternative zu sein, aber was gibt es denn noch für Möglichkeiten wenn es mit dem Förderband frisch geschüttet wird? Mir fällt keine Alternative zu den BigBags ein, deshalb frag ich einfach nochmalHat jemand Erfahrungen mit den billigeren Bags?
hirschtreiber hat geschrieben:Bei uns am Niederrhein gibt es nen Spruch der lautet: man mutt ouch jönne können. Mann muss auch gönnen können.
............oder "Neid ist die höchste Form der Anerkennung"