Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Jun 19, 2025 8:06

Winterfurche

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
88 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterfurche

Beitragvon 18erSteyrfan » Mi Mär 08, 2023 20:52

Servus,

wollte da jetzt keine Diskussion erreichen, die hier gar nicht reinpasst - aber wie gesagt, wir haben uns noch keinen Boden kaputt gemacht.

GeDe hat geschrieben:Wer es noch nicht gemerkt hat: Wir sollen zu pflugloser Bewirtschaftung umgepolt/gezwungen werden. Wenn das dann geschafft ist, läuft es auf Direktsaat hinaus und dann auf Dauerbrache.

Dieses Konzept pfluglos macht u.a. unser Nachbar - größer Landwirt im Dorf. Jedoch sehen seine Flächen dementsprechend aus - zumindest halt mir, jemanden der mit Pflug arbeitet findet diese Flächen nicht besonders gepflegt. Mit seinen Brachen züchtet er dann noch Disteln & Birken gehen auch überall auf - weil sich der nichts schert & nichtmal mulcht.
Ich hinterfrage dieses Konzept generell - in der kleinstrukturierten Landwirtschaft, die wir hier noch nach wie vor haben, hat das die letzten 100 Jahre funktioniert :lol:
Servus Leut :prost:
Franz
18erSteyrfan
 
Beiträge: 118
Registriert: Do Dez 23, 2021 23:07
Wohnort: Niederösterreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterfurche

Beitragvon broitbeil » Mi Mär 08, 2023 20:58

Nach Glöz 6 darf man ja weiter Winterfurche machen, wenn man über 17% Ton hat.
Welche Bodenarten sind das denn genau?
Geht das nach Reichsbodenschätzung, oder nach dem Laborwert der Grundbodenuntersuchung?
broitbeil
 
Beiträge: 1291
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterfurche

Beitragvon Ger_hil » Do Mär 09, 2023 9:05

Ob es gut oder schlecht für den Boden ist, darum geht es ja nicht.
Ohne Untersuchung ist es halt einfach illegal (zumindest in Deutschland), der einzige der ein Geschäft macht ist derjenige der die Entsorgung nicht bezahlen muss.
Ger_hil
 
Beiträge: 265
Registriert: Fr Mai 04, 2007 11:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterfurche

Beitragvon Crazy Horse » Do Mär 09, 2023 12:04

Wir hatten heute Nacht (mal wieder) extreme Niederschlagsmengen. Da dürften locker 40-50 Liter/m² zusammengekommen sein.
Das hat mich dann auch dazu veranlasst, unsere Gemarkung abzufahren, um zu sehen, ob es viel Erde weggeschwemmt hat.

Bei mir war bezüglich Erosion so gut wie nichts zu sehen, weil ich halt einfach flach arbeite und ein Großteil des gemulchten Strohs vom letzten Jahr noch obenauf liegt, während es beim Nachbar, der nur Getreide baut und jedes Jahr pflügt und 3-4 mal mit Grubber und Scheibenegge drauf rumfährt, auf der anderen Seite des Weges tiefe Gräben reingerissen hat.

Und dabei ist es auf meiner Seite noch deutlich steiler als bei ihm. Aber wenn der Boden über Winter monatelang nackt und ungeschützt rumliegt, hat er keine Struktur mehr und wird beim erstbesten stärkeren Regen abgeschwemmt. Die ganze Scheiße liegt jetzt auf dem Asphalt oder läuft als braune Dreckbrühe durch die Abwassergräben und in die Kanalisation.

Die ausgespülten Äcker gehören zwar denjenigen, die sie auch bewirtschaften. Insofern ist mir das auch egal. Aber wenn ich der Verpächter wäre und jemand so mit meinem Acker umgehen würde, würde ich ihm sofort kündigen und Schadensersatz verlangen. Da bräuchte er mir dann auch nicht mit "höherer Gewalt" daherkommen. Es sind schließlich immer dieselben Spezialisten, die das schaffen. Und nur deretwegen mussten im Rahmen der Flurbereinigung Grünmulden und Auffangbecken angelegt werden, wodurch auch den anderen Fläche bzw. Werteinheiten abgezogen wird.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterfurche

Beitragvon lukaß » Do Mär 09, 2023 13:08

Da bin ich ganz bei dir. Das gleiche mit den Pflügern am Weg, da wird bis zum Schotter geackert oder halber Grasweg ist weg und jetzt bekommen wir wegen diesen depperten eine neue Feldwegesatzung mit einigen erfreulichen Auflagen...
lukaß
 
Beiträge: 450
Registriert: Fr Apr 03, 2015 17:40
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterfurche

Beitragvon böser wolf » Do Mär 09, 2023 14:06

lukaß hat geschrieben:Da bin ich ganz bei dir. Das gleiche mit den Pflügern am Weg, da wird bis zum Schotter geackert oder halber Grasweg ist weg und jetzt bekommen wir wegen diesen depperten eine neue Feldwegesatzung mit einigen erfreulichen Auflagen...



Sowas bekomme ich auch ohne pflug hin :mrgreen:
Auch wenn ich schon 30 Jahre keinen Pflug mehr auf dem Hof habe und notill toll finde , bin ich noch nicht so dogmatisch verblendet, ein bodenbearbeitunggerät für alle ackerbaullichen Verfehlungen verantwortlich zumachen
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterfurche

Beitragvon DWEWT » Do Mär 09, 2023 14:39

broitbeil hat geschrieben:Geht das nach Reichsbodenschätzung, oder nach dem Laborwert der Grundbodenuntersuchung?


Zwischen beiden Werten sollte es keine großen Unterschiede geben. Alle Bodenarten die im Beschreibungskürzel ein großes T haben sind auf jeden fall gemeint. Das kleine t reicht nicht immer aus. Hier muss es wohl eine Bodenuntersuchung geben. Die gezogenen Bodenproben müssen auf jeden Fall repräsentativ für den gesamten Schlag sein. Flächen die "nur" Tonbänder" oder "Tonköpfe" haben und bei denen der Gesamttongehalt unter dem Grenzwert liegt, fallen ebenfalls raus.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterfurche

Beitragvon Crazy Horse » Fr Mär 10, 2023 2:55

böser wolf hat geschrieben:
lukaß hat geschrieben:Da bin ich ganz bei dir. Das gleiche mit den Pflügern am Weg, da wird bis zum Schotter geackert oder halber Grasweg ist weg und jetzt bekommen wir wegen diesen depperten eine neue Feldwegesatzung mit einigen erfreulichen Auflagen...



Sowas bekomme ich auch ohne pflug hin :mrgreen:
Auch wenn ich schon 30 Jahre keinen Pflug mehr auf dem Hof habe und notill toll finde , bin ich noch nicht so dogmatisch verblendet, ein bodenbearbeitunggerät für alle ackerbaullichen Verfehlungen verantwortlich zumachen


Darum geht's doch gar nicht! Aber wenn ich den Pflug einsetze, muss ich danach auch säen, und es muss noch genügend Vegetationszeit vorhanden sein, damit der Boden gut durchwurzelt wird.

Was halt gar nicht geht, ist eine Winterfurche auf schluffigem Boden. Es werden aber auch sehr viel Nährstoffe und Kalk ausgewaschen
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterfurche

Beitragvon böser wolf » Fr Mär 10, 2023 6:28

Ja , das stimmt natürlich , genau so beim leichten Boden der zur winderrosion neigt ist Vorsicht geboten , es hatte schließlich einen Grund warum ich mich seiner Zeit vom pflügen verabschiedet hatte .
Aber ich sehe hier inzwischen viele viel und tiefgrubberer deren böden im Herbst und Frühjahr völlig degradiert präsentieren.
Dagegen weißt der gepflügte boden nach zweijährigen weidelgras eines futterbaubetriebes Gefüge Stabilität und Bodenleben auf .....
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterfurche

Beitragvon AEgro » Fr Mär 10, 2023 14:50

böser wolf hat geschrieben:Aber ich sehe hier inzwischen viele viel und tiefgrubberer deren böden im Herbst und Frühjahr völlig degradiert präsentieren.
Dagegen weißt der gepflügte boden nach zweijährigen weidelgras eines futterbaubetriebes Gefüge Stabilität und Bodenleben auf .....

Die Gefügestabilität nach mehrjährigem Weidelanbau ist auch nach Grubbern vohanden.
Es wird aber wohl, zumindest wenn kein Glyphos eingestetz wird, aber eher zum Umbruch gepflügt als gegrubbert.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4079
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterfurche

Beitragvon Naturliebhaber » Mo Nov 18, 2024 13:03

Hallo zusammen!

Wir hatten am Wochenende die Diskussion,ob Betriebe mit weniger als 10 Hektar Winterfurche machen dürfen?

Es gibt Ausnahmen,u.a. bei schweren Böden mit hohem Tongehalt.Das muss aber beantragt werden. Oder bei frühen Sommerungen...

Ich lese:
Betriebe mit bis zu 10 Hektar landwirtschaftlicher Fläche
werden ab 2025 im Rahmen der Konditionalität (GAB und
GLÖZ) weder kontrolliert noch sanktioniert.
Unabhängig davon sind auch Betriebe mit bis zu 10 Hektar
landwirtschaftlicher Fläche an die Einhaltung der Vorgaben zur Konditionalität gebunden.


Wie seht Ihr das?

Herzlichen Dank im Voraus!

Liebe Grüße
Naturliebhaber
 
Beiträge: 70
Registriert: Di Jul 09, 2019 9:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterfurche

Beitragvon 240236 » Mo Nov 18, 2024 13:33

Mit dem ganzen Sch...ss blickt doch keiner mehr durch :cry:
240236
 
Beiträge: 8414
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterfurche

Beitragvon samoht_ » Mo Nov 18, 2024 15:27

20% rauhe Pflugfurche sind auf jeden Fall möglich, wenn Dir das hilft......


https://www.bayerischerbauernverband.de ... =9.0701824
samoht_
 
Beiträge: 342
Registriert: Di Jul 11, 2006 14:59
Wohnort: Bayrisch Nizza, Ldkr. Aschaffenburg, Mainebene, eine der wärmsten Ecken Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterfurche

Beitragvon SechzgerHias » Mo Nov 18, 2024 15:35

Die Frage habe ich mir auch gestellt.
Ich habs jetzt einfach gemacht, auf Raten von einem befreundetem Großbauern. Schauma mal was wird.
Mein "Woidhias" Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/c/WoidHias
Benutzeravatar
SechzgerHias
 
Beiträge: 347
Registriert: Sa Aug 31, 2013 18:31
Wohnort: Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterfurche

Beitragvon strokes » Mo Nov 18, 2024 15:41

Du kannst auch 100% Winterfurche machen. Vorausgesetzt du wirtschaftest auf schweren Böden.
Nachzusehen in Ibalis in Bayern je Feldstück.
Dann ist Glöz6 Bodenbedeckung nach der Ernte bis 1.Oktober erfüllt.
strokes
 
Beiträge: 762
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
88 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], Google [Bot], StephanM, VeraR

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki