Haaaallllooooo
Außer mir keine Ostfriesen hier oder was?????
Kühe und Grünland ist mit abstand das beste und günstigste überhaupt.
Natürlich braucht es pflege und geschickte bewirtschaftung um stets kurzes Grühn für die Kuh zu haben ist aber echt das beste.
Nie wird der Tank so voll wie mit Frisch Graß
Und wenn mann rund rum nicht alles plat macht hat die Kuh genausoviel schatten wie im stall, und das Euter muß auch nicht geputzt werden.
Hallo,
ich hatte mir ja schon vor einiger Zeit überlegt, ob ich dieses Thema zur Sprache bringe. Zu spät.
Anfang Mai war ich auf einem "Kurzrasenseminar". Es war großes Interesse vorhanden. Nach der Theorie besichtigten wir noch drei unterschiedlichst geführte Höfe:
Hof 1: Demeterbetrieb mit modernen Laufstall, sehr dichte Grasnarbe, (jeder Fußballclub wäre neidisch, wenn er sowas hätte ), Kühe kommen tagsüber raus, nachts bleiben sie im Stall. Ampfer konnte man nicht sehen
Hof 2: konventioneller Betrieb, neu erbauter Hof mit Laufstall, Erfahrung mit Vollsilage, TMR, Umstellung auf Weidehaltung wegen "Kuhfreundlicher Haltung" (Rindrig zeigen), es konnte ja nicht alles schlecht gewesen sein, was unsere Väter früher gemacht haben,...
Leider steht nur eine kleine Weide am Stall zur Verfügung, d.h. die Tiere müssen im Stall voll zugefüttert werden.
Trotzdem zufriedenstellende Grasnarbe, bei optimaler Führung wäre der Gräserbestand noch besser, Ampfer im vertretbaren Rahmen
Als er wegen Regenwetters die Herde nicht raus ließ, war er sehr erstaunt, wieviel Futter er geben mußte. Der unscheinbar kurze Grasbestand hat erstaunlich viel Energie!
Hof 3: konventioneller Betrieb, Anbindehaltung mit knapp 20 Kühen, erstes Jahr der Kurzrasenweide, wird vom Amt begleitet (Höhe des Graswuchses wird genauestens dokumentiert), da Versuchsobjekt
Was ich aus der Veranstaltung mitgenommen habe?
Es denken viele darüber nach, selbst Spitzenbetriebe, von denen ich es nie erwartet hätte, sie dort zu treffen, waren mit von der Partie.
Bei optimaler Weideführung läßt sich der Energiegehalt von Mais (!) erzielen. Leider haut es bei den Inhaltsstoffen der Milch nicht hin.
Die Herde ist wesentlich ruhiger als bei Portionsweide. Ampfer stellen durch die dichte Grasnarbe kein Problem dar, im Gegenteil, sie sollen sogar verschwinden. Trittschäden verringern sich aufs minimum bzw. sind nicht mehr vorhanden.
Das Management einer solchen Weideführung ist anspruchsvoll, zumindest wird so mancher sein Lehrgeld zahlen müssen. Bestimmte Rassen scheinen besser für die Weidehaltung geeignet zu sein - Hitzeverträglichkeit