Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 9:51

Wohin mit den Perdemist?

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Maic » Fr Nov 28, 2008 7:45

Hallo .... ,
Erstmal Pferdemist ist der Dünger und es spricht nichts da gegen die Weiden damit einmal im Jahr (Winter ) über zu streuen ! Am besten bei Frost !
kenne einige wo es so abläuft Stroh und der Mist kommt zurück !
Maic
 
Beiträge: 226
Registriert: Fr Feb 08, 2008 16:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hosch14 » Fr Nov 28, 2008 8:02

Hallo mr.marvel1
Wie teuer ist was???
Willst du wissen wie teuer die Späne, oder -die Entsorgung ist?
Vorsicht bei Einstreu mit Späne. Den Mist mit Späne will Keiner auf sein en Acker haben.
Ich habe schon Probleme den Strohmist an den Mann zu bekommen, wegen der großen Menge (zur Zeit 75Pferde). Späne-Mist will erst recht keiner.
Inzwischen habe ich einen Lohnunternehmer gefunden, der den Mist alle 4-6 Wochen für (sehr-)viel Geld abholt.
Sei Vorsichtig mit Späne!!
Erkundige dich erst vor Ort, ob jemand den Mist abfährt.

hosch14
hosch14
 
Beiträge: 75
Registriert: Sa Sep 06, 2008 20:51
Wohnort: Gifhorn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hosch14 » Fr Nov 28, 2008 8:11

Hallo Maic
Es pricht ganze Menge dagegen, den Mist auf die Weide zu streuen!!!!!!!!!!
Ich jedenfalls streue keinen Mist auf die Weiden.
Damit kannste die Pferde mit Parasiten die mehere Monate überleben, verseuchen.
hosch14
 
Beiträge: 75
Registriert: Sa Sep 06, 2008 20:51
Wohnort: Gifhorn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LCT » Fr Nov 28, 2008 12:51

Also wir streuen mit Strohmehl ein. Das ist im Vergleich zu Spänen ein wenig teurer, aber dafür auch ergiebiger und der Mist wird auch "besser", eben weil Späne nicht erwünscht sind, weil sie sehr schlecht verrotten.
LCT
 
Beiträge: 4
Registriert: Do Nov 27, 2008 11:21
Wohnort: Thüringen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon GerhardJ » Sa Nov 29, 2008 19:27

Wir haben jetzt nur noch 2 Pferde hier stehen, allerdings viel Weidefläche. Die Stallung wird grundsätzlich mit Stroh ausgestreut. An Mist fällt bei zwei Pferden gerade ein grosser Anhänger pro Jahr an. Den holt ein Landwirt, der uns auch mit Heu beliefert. Er will dafür nichts haben, wir geben dennoch jedesmal 20 Euro ( der Traktor muss ja auch betankt werden und seine Zeit ist es auch). Damit fahren wir gut und günstig und er scheint auch nicht draufzulegen, sonst würde er wahrscheinlich nicht mehr kommen. Er verteilt dass auf seinen Flächen und so kommen wir gemeinsam prima klar. Wir achten aber auch peinlichst drauf dass keine anderen Stoffe oder sonstwas in den Mist untergemischt wird. Bei deiner Grössenordnung ( 60 oder mehr Pferde) kommen natürlich andere Mengen zusammen. Evt. würden sich das ja einige LW untereinander aufteilen? Oder mal Grossgärtnereien, Kleingartenvereine o.ä. fragen.
GerhardJ
 
Beiträge: 128
Registriert: Sa Jul 14, 2007 7:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 311_er » Do Dez 18, 2008 18:13

kann man nicht auch einfach so eine "pelletsheizung" nehmen wo man mist mit rein schmeißt oder ein parrmal im jahr grün müllverbrenung machen warum könnt ihr nicht den mist nicht auf dem acker machen wo ihr stroh her habt ??????????
311_er
 
Beiträge: 1050
Registriert: Fr Apr 04, 2008 17:17
Wohnort: Auf der Erde wo denn sonst ???
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Emmy » Do Dez 18, 2008 18:32

Hallo Horsch,
die Firma Per Span bietet an, wen du größere Mengen Späne bei ihnen Kaufst stellen sie dir ein Container zu Verfügung, den sie regelmäßig kostenlos abholen. :wink:
LG Emmy
Emmy
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon blond83 » Mo Jan 26, 2009 20:56

Hallo horsch14,

Tipp aus der Praxis, hast in deiner Umgebung Rinderbauern mit Laufställen??

Für die Liegeflächen in diversen Rinder-Laufställen wird liebend gerne Pferdemist verwendet, da er eine optimale Dämpfung bietet.

Viele Rinderbauern haben Probleme überhaupt Pferdemist aufzutreiben!!

Vieleicht konnte ich Dir damit weiterhelfen?! :wink:

Grüße blond83
blond83
 
Beiträge: 1
Registriert: Mo Jan 26, 2009 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt105 » Di Feb 03, 2009 22:16

am besten aufm RosenBeet
Fendt105
 
Beiträge: 2
Registriert: Di Feb 03, 2009 21:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Stall-Max » Do Feb 12, 2009 12:07

Hallo an alle,

habe es endlich geschafft mich in diesem Forum anzumelden. Und auch gleich ein Thema gefunden, zu dem ich Fragen haben bzw. vielleicht auch Antworten geben kann.

Wir haben auch einen kleinen privaten (Pensions)stall, ca. 12 Pferde. Und natürlich ist die Mistentsorgung auch bei uns ein Problem. Wir bekommen von dem Bauern, der uns Heu und Stroh liefert, ca. alle 3-4 Wochen einen Wagen hingestellt, den wir selbst beladen. Kosten dafür sind 50 Eur plus ca. 25 Eur im 1/4 jahr für das Verstreuen auf den Äckern. Wir finden das sind ganz gute Konditionen. Unser Mist besteht aus Stroh und Leinstroh (keine Späne!). Von dem EEG haben ich auch gehört, die Pferde sollen dann ja als Nutztiere gelten, somit wäre ihr Mist auch zu "verwerten". Vielleicht kommt ja irgendwann ein "Verwerter" der uns noch was für unseren Mist zahlt 8) .


Muss das Thema Pferdekoppeldüngung mit Pferdemist noch mal aufgreifen. Bisher habe ich keine Erfahrung damit. Aber im Frühjahr möchte ich zwei sehr heruntergekommene Weiden für unsere Pferde nutzbar machen, kann ich gefahrlos eigenen Mist verwenden oder muss ich teuren Kunstdünger kaufen?

Miststreuer ist keiner vorhanden, aber wir haben einen Mulcher. Dachte mir das ich den Mist grob auf der Fläche verteile und dann mit dem Mulcher bearbeite.
Stall-Max
 
Beiträge: 9
Registriert: Do Feb 12, 2009 11:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rotertrecker » Fr Mär 27, 2009 14:03

Hallo Stall-Max!

Auch wenn ich gleich geschlagen werde: JA, Du kannst Deinen Pferdemist zum Düngen nehmen!

ABER: Er muss gut durchgerottet sein, weiter oben wurden ja bereits die langlebenden Parasiten genannt! Idealerweise sollte er EIN JAHR lang liegen, und dafür muss man natürlich den Platz haben! (Bei meinen 3-4 Pferdchen hinterm Haus fällt nicht so viel an, bei 10 und mehr Tieren siehts natürlich anders aus!)

Zum Ausbringen: Warum nicht von Hand, hat noch niemandem geschadet :lol: Statt Mulcher tuts auch ne Weideschleppe mit Sternen oder Ringen, würde ich sagen. Ideal wäre es, wenn Du den Mist schon im Winter hättest ausbringen können. Aber wenn Du ihn jetzt zügig ausbringst (Nässe???), sollte es noch gehen
Alles wird gut! (Nur wann??)
Benutzeravatar
rotertrecker
 
Beiträge: 198
Registriert: Mo Jul 21, 2008 11:44
Wohnort: Thüringische Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Flower » Fr Mär 27, 2009 15:17

Pferdemist gehört nicht auf die Pferdeweiden!
-Nie!
Kompostierter Pferdemist ist dagegen ein hochwertiger Dünger.

Und der darf gern und auch ohne Sorge wegen Parasiten auf eine Pferdeweide ausgefahren werden.

Hier noch mal der Link:
http://www.regenwurm.de/pdf/wohin-mit-d ... demist.pdf

Wir machen das schon seit Jahren mit sehr gutem Erfolg die Bodenqualität verbessert sich zusehends und der Artenreichtum der Weidepflanzen nimmt zu.

Gruß
Claudia
www.strasserhof-online.de
Flower
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Jun 13, 2006 17:36
Wohnort: NRW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Der_Heizer » So Apr 12, 2009 22:54

Hallo,

ich melde mich auch mal.
Was für Gründe sollte es geben, wieso man seinen Sägemehl-Pferdemist NICHT auf die Felder streuen soll?

Wir fahren unseren Pferdemist einmal im Frühjahr und im Spätjahr.

Und bei uns wächst alles wie es soll.
Wir hatte nie Probleme mit Würmern usw.

Gruß heizer
- Lieber am Busen der Natur als am Arsch der Welt
- Lieber voll heimkommen als leer ausgehen :D
Benutzeravatar
Der_Heizer
 
Beiträge: 206
Registriert: Sa Apr 26, 2008 22:06
Wohnort: 79271 St.Peter (Hochschwarzwald)
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Der_Heizer » Sa Apr 18, 2009 14:44

Flower hat geschrieben:Pferdemist gehört nicht auf die Pferdeweiden!
-Nie!
Kompostierter Pferdemist ist dagegen ein hochwertiger Dünger.

Und der darf gern und auch ohne Sorge wegen Parasiten auf eine Pferdeweide ausgefahren werden.

Hier noch mal der Link:
http://www.regenwurm.de/pdf/wohin-mit-d ... demist.pdf

Wir machen das schon seit Jahren mit sehr gutem Erfolg die Bodenqualität verbessert sich zusehends und der Artenreichtum der Weidepflanzen nimmt zu.

Gruß
Claudia




Wie ich schonmal gefragt habe..

Und wieso nicht Claudia?
Gruß heizer
- Lieber am Busen der Natur als am Arsch der Welt
- Lieber voll heimkommen als leer ausgehen :D
Benutzeravatar
Der_Heizer
 
Beiträge: 206
Registriert: Sa Apr 26, 2008 22:06
Wohnort: 79271 St.Peter (Hochschwarzwald)
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Flower » Sa Apr 18, 2009 21:47

Pferdemist darf nicht auf Pferdewiesen verteilt werden um eine Verwurmung zu vermeiden.
Nicht umsonst fressen Pferde an ihren Geilstellen vorbei.
Werden Pferdeäppel durch Abschleppen, Mulchen oder durch ausstreuen von frischem Pferdemist auf der Weide verteilt, haben die Pferde keine Chance ihrem eigenen evtl. durch Wurmeier kontaminierten Kot auszuweichen.
www.strasserhof-online.de
Flower
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Jun 13, 2006 17:36
Wohnort: NRW
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki