Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 9:51

Wohin mit den Perdemist?

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Der_Heizer » So Apr 19, 2009 15:08

Ich kann mir kaum vorstellen dass die Würmer einen Winter lang in der Pferdescheiße überleben können, die auf dem Feld verteilt ist.

Und aus welchem Grund macht man denn Wurmkuren?
Wir machen das mit dem Mist schon jahrelang so und wir hatten NOCH NIE ein Problem mit Würmern die wieder gefressen werden. :roll:
- Lieber am Busen der Natur als am Arsch der Welt
- Lieber voll heimkommen als leer ausgehen :D
Benutzeravatar
Der_Heizer
 
Beiträge: 206
Registriert: Sa Apr 26, 2008 22:06
Wohnort: 79271 St.Peter (Hochschwarzwald)
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Flower » So Apr 19, 2009 19:15

Da keine Würmer in den Äppeln vorhanden sind müssen die auch nichts überleben, sondern deren Eier und die überleben Jahre spielend, es sei den es friert einige Tage mit unter 20°.

Stallbetreiber die Pferdeweiden mit frischem Pferdemist düngen würde ich meiden. Da könnte alles drum herum noch so perfekt sein.

Bei so einer Weidehygiene können Wurmkuren nur das Übel mildern.
Da müssen Alle, die die Weide per Hand peniebelvon Kothaufen befreien ja alle blöd sein.



:google: das hilft
www.strasserhof-online.de
Flower
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Jun 13, 2006 17:36
Wohnort: NRW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Der_Heizer » So Apr 19, 2009 20:43

Ja eins wollte ich noch sagen.

Wir wechseln ja die Koppeln, auf die Koppel auf die wir den Mist fahren, da kommen die Pferde ersteinmal nicht drauf, das ist klare Sache!

Wir haben ca.8 Hektar für 11 Pferde, die auf unterschiedlich aufgeteilten Koppeln stehen.

Wo Mist gefahren wurde, sind sicher ein Jahr lang keine Pferde drauf!
Soviel Mist haben wir dann auch wieder nicht, deswegen wird meistens nur auf eine Koppel Mist gefahren...
Mfg heizer
- Lieber am Busen der Natur als am Arsch der Welt
- Lieber voll heimkommen als leer ausgehen :D
Benutzeravatar
Der_Heizer
 
Beiträge: 206
Registriert: Sa Apr 26, 2008 22:06
Wohnort: 79271 St.Peter (Hochschwarzwald)
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hanomag brillant » Di Mai 26, 2009 18:39

ich mache das auch schon immer so und hatte nie probleme mit würmern.ich fahre im herbst den pferde und im winter nochmals kuh mist auf die weiden das is doch natürlicher dung..besser als aller kunst sch.....

grüsse andi
hanomag brillant
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Der_Heizer » Mi Mai 27, 2009 18:35

Sehe ich genauso !

Unsere Pferde hatten noch NIE Probleme.
Außerdem bekommen sie ja die Wurmkur sowieso.

Mfg
- Lieber am Busen der Natur als am Arsch der Welt
- Lieber voll heimkommen als leer ausgehen :D
Benutzeravatar
Der_Heizer
 
Beiträge: 206
Registriert: Sa Apr 26, 2008 22:06
Wohnort: 79271 St.Peter (Hochschwarzwald)
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jojorose » Di Jun 02, 2009 0:03

Flower hat geschrieben:
Stallbetreiber die Pferdeweiden mit frischem Pferdemist düngen würde ich meiden. Da könnte alles drum herum noch so perfekt sein.

Bei so einer Weidehygiene können Wurmkuren nur das Übel mildern.
Da müssen Alle, die die Weide per Hand peniebelvon Kothaufen befreien ja alle blöd sein.



:google: das hilft


Also diejenigen die ihre Weide mit Pferdemist düngen werden bestimmt keinen frischen mist nehmen. Wie schon oben beschrieben sollte er mind. ein Jahr abgerottet sein
Benutzeravatar
jojorose
 
Beiträge: 291
Registriert: Mo Feb 04, 2008 1:54
Wohnort: Lüneburger Heide
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Der_Heizer » Di Jun 02, 2009 10:00

Richtig, der Mist vom Herbst wird im Frühjahr gefahren und der vom Frühjahr im Herbst..
Wie gesagt, wir hatten nie Probleme.
- Lieber am Busen der Natur als am Arsch der Welt
- Lieber voll heimkommen als leer ausgehen :D
Benutzeravatar
Der_Heizer
 
Beiträge: 206
Registriert: Sa Apr 26, 2008 22:06
Wohnort: 79271 St.Peter (Hochschwarzwald)
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon WollF_JDL310 » Do Jul 02, 2009 20:36

Flower hat geschrieben:Pferdemist gehört nicht auf die Pferdeweiden!
-Nie!
Kompostierter Pferdemist ist dagegen ein hochwertiger Dünger.


Ich sehe es wie u.a. Claudia.
Stichwort: "Weidehygiene"

Eine Freundin sagt es ganz krass:
Ich esse ja auch nicht von einem Teller,auf den zuvor einer gekackt hat.
Sorry, ist aber ein Originalzitat. :oops: :oops:

Deswegen: wir sammeln täglich ab und kompostieren mit Hilfe der "Kompost-Würmer", die man meines Wissens auch Tennessee Whiggler nennt. Regenwürmer futtern lieber anderes Pflanzenmaterial, als Pferdeäppel.


Grüsse
WolFgang
WollF_JDL310
 
Beiträge: 796
Registriert: Di Jun 23, 2009 20:38
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Der_Heizer » Do Jul 02, 2009 22:14

KLARSTELLUNG:

...(Mein Profilname WAR bis vor kurzem "FendtheizerNr.1")...

Daran sollte gedacht werden..

Der Pferdemist kommt ausm Stall auf den Misthaufen hinterm Haus, da lagert er ca. ein halbes bis ein ganzes Jahr.

ERST DANN wird er auf die Weiden gefahren und auf diesen Weiden wird dann abgeeggt mit der Grünlandegge.
Und von diesen Weiden wird das TOP Heu und das Silo in Ballen gewonnen, das an die Pferde verfüttert wird.


Mfg Der_Heizer
- Lieber am Busen der Natur als am Arsch der Welt
- Lieber voll heimkommen als leer ausgehen :D
Benutzeravatar
Der_Heizer
 
Beiträge: 206
Registriert: Sa Apr 26, 2008 22:06
Wohnort: 79271 St.Peter (Hochschwarzwald)
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wohin mit den Perdemist?

Beitragvon Sommer 2009 » Mo Jul 06, 2009 15:14

Hallo,
ich habe 80 Pferde und muss den Mist loswerden. Ist aber kein Problem. Ich verwende Strohmehl. Sehr komfortabel, sehr sparsam im Gebrauch, wenig anfallender Mist.
Ich habe einen 60 m3 Container stehen, den ich vollfüllen und abholen lasse. Kostet mich nur schlappe 150 Euro.
Ist echt eine gute Alternative COntainer zu verwenden.
Grüße aus dem hohen Norden...
Sommer 2009
 
Beiträge: 2
Registriert: Mo Jul 06, 2009 14:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wohin mit den Perdemist?

Beitragvon robertw » Mi Jul 08, 2009 12:38

Hallo zusammen,

habe mir nicht den ganzen Thread durchgelesen, aber ist schon der Tip mit dem Pilzzüchter gekommen? Wenn ja, bitte folgendes überlesen :wink:

Und zwar nehmen Pilzzüchter gerne Pferdemist, um ihre Pilze damit einzustreuen. Ist aber an eine Reihe von Bedingungen geknüpft:

1.) Nur Strohmist, keine Späne.
2.) Der Mist darf nicht zu abgelagert und durchgezogen sein. Denn er ist nur Ersatz für reines Stroh zum Abdecken der Pilze. Also keine Tiefställe oder Matrazen.
3.) Es muss genügend Mist da sein, damit sich die Anfahrt lohnt. Wir machen in ca. zwei Wochen einen großen Container voll, dass ist Minimum.

Also, wer noch klassisch jeden Tag mistet, seine Pferde auf Stroh stehen und mind. 25 Pferde eingestallt hat, könnte damit eine kostenlose Alternative haben. Infos gebe ich gerne per PM weiter. :)

Schönen Tag noch,

Robert
robertw
 
Beiträge: 53
Registriert: Do Dez 07, 2006 13:12
Wohnort: Dasing
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wohin mit den Perdemist?

Beitragvon 311_er » Mi Jul 08, 2009 22:04

ich habe ein paar fragen dazu
und zwar wie lagerst du das stroh vorher in rundballen unter einer plane in einer halle
wenn unter plane schredderst du das braune mit ??? oder wie lagerst du es
und wie tust du es in den stall ??? also das sich die einsteller nehmen können ???
Mehr als ein Hesse kann ein Mensch kaum noch werden :)
311_er
 
Beiträge: 1050
Registriert: Fr Apr 04, 2008 17:17
Wohnort: Auf der Erde wo denn sonst ???
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wohin mit den Perdemist?

Beitragvon Landwolf » Do Jul 16, 2009 16:52

Also wir machen's so:
Wir bedeutet immmer: Mein Bruder Stallmeister Ich Pferdebesitzer und die kidis als aushilfe :P

Wir haben einen Krone Turbo 2500 mit abgebautem Silagedach.
Wenn wir die Ställe ausgemistt haben (20 Pferde 2 erwachsene und 5 kinder) schieben wir den Mist mit hilfe eines Schupkarrenes
und holzrampe um auf'n 2500er zu kommen
so geschichte zu ende :wink: :wink: :lol: :lol:

der mist wird alle ca. 2 tage von unserem ortichem bauern (in dem fall sind mein bruder und ich das) abgeholt und auf
unseren misthaufen gebracht.

LW
Landwolf
Benutzeravatar
Landwolf
 
Beiträge: 82
Registriert: Sa Jun 27, 2009 19:02
Wohnort: Amrum, Nordseeinsel
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki