Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 17:37

Zapfwelle -Seilwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Zapfwelle -Seilwinde

Beitragvon Telo36 » Sa Okt 07, 2017 21:39

Hallo, bekomm einen neuen Schlepper mit 38" Rädern bzw. bin vor der Bestellung. War ziemlich beschäftigt meine Anbaugeräte an den Vorführtraktor anzupassen.
Bei meiner 5,5 t Holzknechtwinde steht die Zapfwelle sehr steil wenn die Winde in den Boden zieht.
Rattern tut nichts (allerdings nur ohne Last ausprobiert).
Wie steil darf so eine Welle stehen oder bräuchte ich da eine Weitwinkel ?
Telo36
 
Beiträge: 312
Registriert: Mi Jan 23, 2013 14:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwelle -Seilwinde

Beitragvon tj » So Okt 08, 2017 11:39

gw.PNG
gw.PNG (72.84 KiB) 4111-mal betrachtet

mfg tj
Das Leben war einfacher, als man morgens nur aus dem Haus gehen musste, um ein Mammut zu erschlagen. Die Älteren erinnern sich vielleicht.

見ざる、聞かざる、言わざる
Benutzeravatar
tj
 
Beiträge: 1633
Registriert: Sa Jan 12, 2008 17:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwelle -Seilwinde

Beitragvon Telo36 » So Okt 08, 2017 14:39

Hallo, die 25 Grad sind mit einem größeren Schlepper doch schlecht einhaltbar ? An meinem Beispiel:
Schlepperzapfwellenstummel: Höhe 82 cm, Höhe Stummel Seilwinde: 61 cm. Das ergibt 22 Grad wenn die Winde am Boden steht. Wenn die sich 15cm eingräbt wären es schon 34 Grad und mehr...
Telo36
 
Beiträge: 312
Registriert: Mi Jan 23, 2013 14:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwelle -Seilwinde

Beitragvon yogibaer » So Okt 08, 2017 14:44

Wenn man den Oberlenker etwas verlängert, sodass die Winde schräg nach Hinten steht...
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwelle -Seilwinde

Beitragvon Lenkfix » So Okt 08, 2017 15:24

Entscheidend ist hier, wie Lange ist die Zapfwelle ? Je Länger desto besser/entspannter !
Also ein möglich langer Abstand zwischen Traktorstummel und Gerätestummel, ergibt eine längere Zapfwelle, damit günstigeren Verlauf.
Lenkfix
 
Beiträge: 1345
Registriert: So Mär 06, 2016 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwelle -Seilwinde

Beitragvon Stoapfälzer » So Okt 08, 2017 15:34

So sieht es aus je weiter der Abstand desto besser ist es. WWGelenkwelle scheidet wohl aus weil die nötige Länge einfach nicht vorhanden ist (bräuchtest an beiden Seiten ein WWGelenk).
Persönlich hab ich die Erfahrung gemacht dickere Gelenkwellen rattern weniger bzw laufen ruhiger, wir verwenden eine von einem Maishäcksler am 90PS Traktor, das klappt prima, Stummelhöhe am Schlepper ist da bei 75cm.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwelle -Seilwinde

Beitragvon Fuchse » So Okt 08, 2017 17:54

Hallo Telo,
ich würde einfach das Rückeschild mit Flachstahl (z.B. 120 x 15 mm) nach unten verlängern. Natürlich gut verschweissen und nach vorne aussteifen.
Dann löst sich das Problem mit dem zu niedrigen ZW Stummel.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwelle -Seilwinde

Beitragvon R16 » So Okt 08, 2017 19:07

Stoapfälzer hat geschrieben:So sieht es aus je weiter der Abstand desto besser ist es. WWGelenkwelle scheidet wohl aus weil die nötige Länge einfach nicht vorhanden ist (bräuchtest an beiden Seiten ein WWGelenk).
Persönlich hab ich die Erfahrung gemacht dickere Gelenkwellen rattern weniger bzw laufen ruhiger, wir verwenden eine von einem Maishäcksler am 90PS Traktor, das klappt prima, Stummelhöhe am Schlepper ist da bei 75cm.

Kann ich bestätigen
Ich hatte eine von einem Frontmähwerk, diese sind auch stärker ausgelegt, den Freilauf habe ich entfernt und eine "normale" Kupplung montiert.
Das kam zwar teurer als die Angebote von "noname" Gelenkwellen, aber so hatte die Walterscheid auch wieder eine Verwendung,und unter den Herstellern ziehe ich diese doch vor :wink:
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwelle -Seilwinde

Beitragvon Telo36 » So Okt 08, 2017 20:42

Hallo, an das Aufschweissen dachte ich auch schon. Aber was mich wundert ist eben dass bei größeren Schleppern die auch im Forst eingesetzt werden dies generell ein Problem ist. Hab mir heute verschiedene Winden angesehen. Z.b.Taifun 6,5 t hat den Zapfwellenstummel auf 61 cm. Taifun 8t hat den Stummel auf 65 cm.
Telo36
 
Beiträge: 312
Registriert: Mi Jan 23, 2013 14:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwelle -Seilwinde

Beitragvon Stoapfälzer » So Okt 08, 2017 20:46

Mit der Tajfun hab ich kein Problem selbst wenn sie in einem Loch steht. Du musst bedenken auch die Unterlenker sind bei jedem Schlepper unterschiedlich lang.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwelle -Seilwinde

Beitragvon Telo36 » So Okt 08, 2017 21:13

Mit welchem Schlepper fährst die Winde und wie hoch sitzt der Zapfwellenstummel am Traktor ?
Telo36
 
Beiträge: 312
Registriert: Mi Jan 23, 2013 14:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwelle -Seilwinde

Beitragvon wald5800 » So Okt 08, 2017 22:11

Stoapfälzer hat geschrieben:Mit der Tajfun hab ich kein Problem selbst wenn sie in einem Loch steht. Du musst bedenken auch die Unterlenker sind bei jedem Schlepper unterschiedlich lang.

habe einen 8055er Steyr mit einer 5,5 T Tajfunwinde, da ist es eher so, dass der Zapfwellenstummel vom Traktor zu tief liegt. Aber bei voller Zugkrafterfordernis, zieht es das Schild ziemlich weit ins Erdreich, dann sind die Stummeln gleich hoch, bzw. die Gelenkwelle ist gerade.
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwelle -Seilwinde

Beitragvon Falke » So Okt 08, 2017 22:34

Horizontal gerade, ja - aber bei den Winden slowenischer Bauart ist da ja noch der seitliche Versatz.
Wie ist das bei der Holzknecht Winde?

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwelle -Seilwinde

Beitragvon Kugelblitz » So Okt 08, 2017 22:46

38 Zoll Räder, gab's bei meinem Schlepper, schon vom Werk aus.
D25 BJ.:lol:1959
Mit brachialen 25Ps.

Kannst nicht an nem Kleintracktor ne Kat.3 Winde anbauen.
Passt halt vom 3-Punkt nicht...
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwelle -Seilwinde

Beitragvon Stoapfälzer » Mo Okt 09, 2017 19:37

Telo36 hat geschrieben:Mit welchem Schlepper fährst die Winde und wie hoch sitzt der Zapfwellenstummel am Traktor ?


MF 3070 38 Zoll Bereift, ZW Traktor 75cm mittig bis Boden mit einer Tajfun 6,5to Winde.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Deutz DX 50V, flash, gerd23, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki