Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 3:14

Zellzahlen

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gress » So Mär 30, 2008 10:04

Wär trotzdem mal interessant welche Melktechnik , Zitzengummi (Durchmesser ) im Einsatz ist , wie von Euro erwähnt - ist das alles gut geerdet?

Verwendest Du Trockensteller? Soviele Sachen die zu wissen es überhaupt erst möglich machen hier vielleicht auf ein Ergebnis zu kommen!? Mit dem was hier bisher im Raum steht kann ich recht wenig anfangen - nicht bös gemeint..

Zum Thema einstreuen der "Weich"matten: das ist es eben , wenn ne Gummimatte nicht eingestreut wird macht sie wirklich weniger Arbeit als ne Tiefbox.

Aber wenn Du schon Probleme mit Zellgehalt hast , führt meiner Ansicht nach kein Weg an der Einstreu vorbei . Dann hast zwar ähnlich viel Arbeit als mit der Tiefbox , aber das ist halt so : ne ordnungsgemäss gepflegte Liegebox gibts nicht zum Nulltarif....auch wenn es manch findige Vertreter einem anders verklickern, um überhaupt n Argument für den Kauf von Komfortmatten zu haben....
Gress
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Zellzahlen

Beitragvon Feichtmer » So Mär 30, 2008 12:07

Hallo Trönken.
Mit dem Wechsel der Silagepartien ergibt sich natürlich immer eine Änderung im Futter, das wird bei allen so sein, mal besser mal nicht so super aber das wird sich nur auf schwankungen in den Zellzahlen auswirken und nicht auf eine kontinuierliche Steigerung. Aber was nir nun noch eingefallen ist,ist die Färsen zu untersuchen wieviel Zellen die schon zur Erstlaktation mitbringen , besaugen ectra da auch die Kalbinnen in Boxen gehalten werden.
Lieber ein kleiner Betrieb als gar kein Betrieb.
Feichtmer
 
Beiträge: 137
Registriert: So Mär 25, 2007 19:10
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gress » So Mär 30, 2008 22:24

@ Schimmel : laß mich da gerne eines besseren belehren. War im 2ten Jahr des neuen Stalles mal n paar Monate schlampig mit Liegeboxen und bekam prompt Zellzahlprobleme und dachte damals schon das da ein Zusammenhang bestand . Die meisten Probleme machten ja die Kühe mit schlechtschließenden Strichkanal und da war der Schluß eben nahe....

Mir ging es aber in diesem Thread generell um die Sinnhaftigkeit auf Ergebnisse zu kommen wenn schlicht keine verwertbaren Angaben da sind.....

Ist vielleicht überhaupt schwierig Aussagen zu treffen , wie ist es denn im neuen STall die ersten Jahre: jeder Schwanz wird mitgezogen damit die Bude voll wird .....mit allen Vorteilen und Nachteilen ......

Diese Mulis können letztlich mehr kosten als wenn sie gleich gemerzt worden wären......
Gress
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » Mo Mär 31, 2008 9:06

die zellen hängen von mehreren faktoren ab. ich weis ja nicht wies bei dir ist aber hatte vor einiger zeit auch das pro. ich hab gesucht und gesucht. bin mir zwar nicht sicher glaube aber das das aufgrund einiger stalltechnischer pro. zur einer verfettung der altmelkern gekommen ist. das führte zur leichten gebärmutterbarese (sorry wenn das nicht ganz deutsch ist) somit eitriger ausfluss. und ketose ist dann auch nicht weit. das eiter mit dem geschwechten stoffwechsel ist wohl auch ein grund.
das zu beheben dauert eine weil und ist sehr aufwändig.
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon telaar » Sa Apr 19, 2008 16:20

Hallo
Ich bin seit heute neu im Landtreff und habe mir die Themen der letzten Zeit angesehen.
Zellzahlen können, wie hier schon beschrieben, viele Ursachen haben. Ich befasse mich seit ca. einem Jahr vermehrt mit der Tränkewasserhygiene beim Milchvieh. Die Keimbelastung aus dem Tränkewasser hat einen großen Einfluss auf die Zellzahlen und die Eutergesundheit. Desshalb ist mein Tip an Feichtmer einmal die Tränkewasserqualität überprüfen lassen, und zwar nicht aus einen abgeflämmten Wasserhahn sondern direkt aus der Tränke oder den Nachlaufwasser.

Grüße
Klaus
telaar
 
Beiträge: 8
Registriert: Sa Apr 19, 2008 15:54
Wohnort: Bocholt/ NRW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hiase » Sa Apr 19, 2008 19:00

@Feichtmer: Waren deine Kühe schon alle enthornt, als du in den neuen Stall umgezogen bist, oder hast du ihnen die Hörner abgeschnitten. Das könnte nämlich auch ein Grund für hohe Zellzahlen sein. Das haben bei uns schon mehrere Betriebe gehabt. Gottseidank enthornen wir scho seit 10 Jahren, ohne Ausnahme...
hiase
 
Beiträge: 19
Registriert: Mi Sep 13, 2006 18:51
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Zellzahlen

Beitragvon Feichtmer » Sa Apr 19, 2008 19:27

Unsere Kühe waren beim Umzug noch nicht enthornt, von denen sind aber nach gut zwei Jahren nicht mehr viele da. Was mich noch mehr interessieren würde ist der Einfluß des Tränkewassers auf die Zellzahlen. Das Wasser kommt aus unserem eigenen Brunnen und ich habe schon mal gehört das Eisenrost die Aufnahme von Mineralstoffen hemmt , sonst kenne ich aber keine andere Wirkung. Früher haben Kühe beim Weidegang aus jeder Pfütze gesoffen und es gab kein Problem.
Lieber ein kleiner Betrieb als gar kein Betrieb.
Feichtmer
 
Beiträge: 137
Registriert: So Mär 25, 2007 19:10
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zellzahlen

Beitragvon Komatsu » Sa Apr 19, 2008 19:57

Feichtmer hat geschrieben:Unsere Kühe waren beim Umzug noch nicht enthornt, von denen sind aber nach gut zwei Jahren nicht mehr viele da. Was mich noch mehr interessieren würde ist der Einfluß des Tränkewassers auf die Zellzahlen. Das Wasser kommt aus unserem eigenen Brunnen und ich habe schon mal gehört das Eisenrost die Aufnahme von Mineralstoffen hemmt , sonst kenne ich aber keine andere Wirkung. Früher haben Kühe beim Weidegang aus jeder Pfütze gesoffen und es gab kein Problem.


Nehme dir den Eberhard Vögel als Berater, egal was es kostet, es kommt mit dem Faktor 5 wieder rein und eiere nicht rum. Das alles Rumdoktoren kostet dich nur Geld.
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Sa Apr 19, 2008 20:48

http://www.milchviehmanagement.de/
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nick » So Apr 20, 2008 1:21

Hallo,
die frage ist wieviel Zellen hast du im Herdendurchschnitt?
Wenn sich das unter 150000 bewegt hast du keine größeren Probleme. Allerdings sind Gummimatten ohne Einstreu meiner Ansicht nach schon ein schlechter Ausgangspunkt. Hab selbst welche, und noch keinen Häcksler oder Mühle gefunden die das Stroh vernünftig kürzt, so daß es noch durch die Spalten geht.
Ich bin mittlerweile aber auch bei unter 100 angelangt indem ich regelmäßig dippe und Milchproben bei auffäligen Kühen machen lasse. Und dann auch entsprechend behandele und dann Trockenstelle.
mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3439
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » So Apr 20, 2008 9:40

Zuerst Viertelgemelksproben, ab 200.000 konsequent mit jodhaltigem Mittel dippen und Melkzeugzwischendesinfektion mit Peressigsäure.

Dann aufgrund Laborergebnis erstmal Ansteckungen ausschließen und die staph.aureus ausmerzen.

- dann Betriebsleiter 1 Woche zum Training in funktionierenden Boxenlaufstall schicken, dann die Nummer 2 vom Hof
- Kriechstrom messen
- den Stall sehr dünn mit Branntkalk ein pudern
- die Melkroutine ändern : erst Vormelken in Becher, dann saubermachen, dann Anhängen
- die alte Peressigsäurelösung über den Melkplatzboden entsorgen
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » So Apr 20, 2008 9:42

schimmel hat geschrieben:Hubert, ich dachte der Eberhard betreibt keine Beratung mehr sondern ist für einen Futtermittelhersteller tätig?

Reini


Nun er hat nach Feierabend kein Beratungsverbot erhalten
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon telaar » So Apr 20, 2008 9:57

Hallo Feichtmer

Sowohl die chemische Zusammensetzung ( Eisen , Mangan usw.) als auch die mikrobiologische Qualität des Tränkewassers haben einen größeren Einfluß auf die Tiergesundheit, insbesondere der Eutergesundheit, als man denkt. Leider gibt es im Milchviehbereich noch zu wenig Versuche über dieses Thema. Die wenigen wissenschaftlichen Untersuchungen die wir zur Verfügung haben, belegen aber ganz klar einen direkten Zusammenhang zwischen Wasserqualität und Tiergesundheit. Ich denke das die meisten Betriebe sauberes Wasser am Brunnen haben, aber die Verkeimung in den nachfolgenden Leitungen und Tränken ist größer als man vermutet. Wir haben in einen Feldversuch ca. 60 Milchviehbetriebe aus den Tränken und Nachlaufwasser beprobt ( Becken-, Schalen-, Kipptränken) und nicht eine Tränkewassertaugliche Probe dabeigehabt. Alle mir bekannten Kammeruntersuchungen und Untersuchungen sonstiger Firmen sagen gleiches aus.
In unseren Feldversuch haben wir in einen teil der beprobten Betriebe anschließend die mikrobiologische Wasserqualität verbessert, mit dem Ergebnis das die Betriebe alle innerhalb kurzer Zeit eine deutliche Verbesserung der Eutergesundheit und der Zellen feststellen konnten.

Grüße Klaus
telaar
 
Beiträge: 8
Registriert: Sa Apr 19, 2008 15:54
Wohnort: Bocholt/ NRW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » So Apr 20, 2008 10:06

Mal eine andere Sicht der Schuldzuweisungen.
Grüße Klaus Telaar
www.Novalyte.de
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon telaar » So Apr 20, 2008 10:46

Hallo ihc833

Es ist nett das Sie Werbung für meine Firma machen wollen, aber was hat das mit dem Thema zu tun?

grüße klaus
telaar
 
Beiträge: 8
Registriert: Sa Apr 19, 2008 15:54
Wohnort: Bocholt/ NRW
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki