Die Schweiz hat SBR seit mindestens 5 Jahren.
Kein Insekticid erlaub.
Die haben festgestellt, dass viel Mais in der Fruchtfolge ein grossen Vorteil gegen SBR ist.
Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 15:07
juliusjr hat geschrieben:https://www.lfl.bayern.de/ips/blattfruechte/326447/index.php
Gab aber auch wiedersprüchliche Versuchsergebnisse des lfl anno 2023 und 2024 so wie ich das lese.
Ich denke, der Mais muss auch sehr spät gesät werden.....
Habs mal raus kopiert:
Im Rahmen der in diesem Projekt durchgeführten Fruchtfolgeversuche ergaben sich jedoch widersprüchliche Ergebnisse: insbesondere der bisweilen (so auch im vorangegangenen Projekt) festgestellte reduzierende Effekt von Mais konnte nicht bestätigt werden – auch aus Mais als Fruchtfolgeglied flogen z.T. sehr viele Zikaden aus. Insgesamt konnte durch keine von der Standard-Folgefrucht Winterweizen abweichende Fruchtfolge eine signifikante Verbesserung erzielt werden. Die natürliche Variabilität und Heterogenität der Bestände und mikrostandörtliche Unterschiede mögen hierfür eine Erklärung sein. Dies schließt auch nach dem Roden verbliebene Rübenspitzen und -bruchstücke mit ein, die auch in einer sonst ungeeigneten Umgebung Nahrungsquellen für Zikadennymphen darstellen können. In den Versuchen 2024 wurde die Zahl der Zelte zur Zikadenerfassung erhöht, ohne dass dies die genannten Widersprüche beseitigt hätte.
jak hat geschrieben:Auf der einen Seite machen wir Winterbegrünung, Direktsaat, .... Den Boden möglichst das ganze Jahr bedecken. Werden unter Sanktionen dazu verpflichtet! Ich weis jetzt nicht, in wie weit diese Wurzeln den Zikaden "schmecken", aber Wurzeln sind da auch da. Und wundern uns gleichzeitig warum sich diese Tierchen jetzt so stark vermehren. Späte Sommerung nach Zuckerrüben, ist doch nichts anderes, als den Ackerboden über Winter über "blank" liegen zu lassen. Ist vielleicht doch nicht so schlecht, obwohl es zur Zeit nicht modern und verpönt ist.
Mitglieder: Bing [Bot], Rhöner80