Zum Jahreswechsel wird scheinbar ein neues Mittel zugelassen zur Bekämpfung der Melde ....... in den Zuckerrüben.
https://www.topagrar.com/acker/news/not ... 10044.html
Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 13:37
Roman1984 hat geschrieben:Zum Jahreswechsel wird scheinbar ein neues Mittel zugelassen zur Bekämpfung der Melde ....... in den Zuckerrüben.
https://www.topagrar.com/acker/news/not ... 10044.html
johnny3000 hat geschrieben:Roman1984 hat geschrieben:Zum Jahreswechsel wird scheinbar ein neues Mittel zugelassen zur Bekämpfung der Melde ....... in den Zuckerrüben.
https://www.topagrar.com/acker/news/not ... 10044.html
und des is die einzige Herausforderung, die der Rübenanbau 2025 bringt???
Ackersau hat geschrieben:Wer ohne SBR die letzten Jahre Rüben anbauen konnte, hat erst mal so viel Geld verdient, dass 2-3 Jahre mit mittleren Preisen gut zu überstehen sind. Ich finde es richtig, dass die Südzucker den Anbau wieder von der Quote abhängig macht. Eine gewisse Reduktion des Anbaus war nötig- im letzten Jahr haben alle gemerkt, dass eine Kampage bis Ende Februar nicht unbedingt wirtschaftlich ist.
Ackersau hat geschrieben:Also hier lag die Marktleistung der Ernte 2023 bei 7000 € / ha Und 2024 läuft auf 3900 € hinaus- Schnitt 5450 €. Wenn das den Mehraufwand nicht rechtfertigt, dann muss man es lassen. Angeblich sind ja Kartoffeln der Renner im Ackerbau.
Ackersau hat geschrieben:Ich denke mit dem Wissen von heute hätte die Südzucker Offenau geschlossen und nicht Warburg / Brottewitz.
BE68 hat geschrieben:SBR ist in der Schweiz seit Langem.
Wir haben viel Mais in der Fruchtfolge. Das hilft gegen SBR.
ZX25 hat geschrieben:BE68 hat geschrieben:SBR ist in der Schweiz seit Langem.
Wir haben viel Mais in der Fruchtfolge. Das hilft gegen SBR.
wie ist das zu verstehen, nur weil die rübe seltener kommt oder hat das noch andere gründe
johnny3000 hat geschrieben:ZX25 hat geschrieben:BE68 hat geschrieben:SBR ist in der Schweiz seit Langem.
Wir haben viel Mais in der Fruchtfolge. Das hilft gegen SBR.
wie ist das zu verstehen, nur weil die rübe seltener kommt oder hat das noch andere gründe
weil die Zikaden bzw. die Nymphen drauf angewiesen sind, dass im Winter frisches Wurzelmaterial da is, wo sie sich ernähren können.
Folgt nach der Rübe eine Sommerung, dann fehlt dieses Material und ein Großteil der kleinen Tierchen geht übern Jordan.
Wäre an sich die wirkungsvollste Maßnahme , sofern sich alle Betriebe dran halten.
In D aber schwierig umsetzbar, da viele Bauern kaum anpassungsfähig sind, und Angst davor haben, ein jahrzehntelanges System (Nach Rübe folgt Weizen) zu verändern ...
Mitglieder: Bing [Bot], flashbac, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Meikel1511, Rhöner80, Schwabenjung26