Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 7:15

Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
291 Beiträge • Seite 2 von 20 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 20
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » So Aug 26, 2012 19:23

Da ich nicht nur die halbe Zugleistung haben möchte werde ich diese Kröte wohl schlucken müßen?! :roll:
Was braucht man da für eine Fernbedienung und was kostet der Scherz? :shock:
90er Rohr mit 7mm Wandstärke, hört sich interessant an! Bräuchte ich aber noch das OK vom Markus da ich nicht unter 100 nehmen sollte! :mrgreen:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Kugelblitz » So Aug 26, 2012 19:38

jep Markus, der 200ccm bringt es nur auf 570Nm und im Windentool in mitlerer Seillage 970 Kg.

@lodar 130mm mit 4mm liegt auch noch rum :lol:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Markus K. » So Aug 26, 2012 19:57

Bei 90mm strapazierst halt dein Stahlseil mehr. Der max. Seildurchmesser soll höchstens 10% des Trommeldurchmessers sein, wenns mehr ist, ist´s besser für das Seil. Stichwort Biegeradius.

Fernbedienungen gibt´s genug, an deren Empfängerbaustein zwei Magnetventile angeschlossen werden können - eines für den Ölstrom und das zweite für die Drehrichtung. Somit reicht ein EW-Anschluß mit drucklosen Rücklauf. Mit einen Taster gibst du dann das Öl auf den Motor, der zweite Kanal wird mit einen Umschalter betätigt und wählt die Richtung vor. Eine Forstfunke muß es in dem Fall ja nicht sein; da müßte die ganze Winde schon entsprechend gebaut werden.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Falke » So Aug 26, 2012 20:22

Wobei man für eine Winde mit etwa 1 t Zugkraft nicht unbedingt ein 8 mm Seil nehmen müsste (in 'hochverdichtet' hat so ein Seil knapp 7 t min. Bruchlast) !

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25715
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Markus K. » So Aug 26, 2012 20:27

Das hab ich Erwin auch schon gesagt. Dafür hat er die 6-fache Sicherheit :D
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » So Aug 26, 2012 20:38

Servus Jungs,
bei 10 % würde es ja gerade noch so hinhauen. :mrgreen:
Vor allem ist die Seilstärke ja noch nicht in Stein gemeißelt, daran wirds nicht scheitern.

Jürgen:
@lodar 130mm mit 4mm liegt auch noch rum :lol:


Wilst wohl deinen Materialüberhang loswerden? Ja, bin ich hier in kleinistanbul? :mrgreen: :lol:

n8 n8 n8
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Kugelblitz » So Aug 26, 2012 21:16

Wer ist Jürgen :?: :lol:

Ich hab sogar noch Seil : ca. 2 Kilometer in 6,5mm auf Rolle....stammt von einem Seilkran, noch neu.
Materialüberschuss....(Sammler) :lol: :mrgreen:

Diverse Motoren hätte ich bei bedarf auch:
1Stck. OMT 400 40mm zyl. Welle
1Stck. OMP 160/ OMP315 25mmzyl.Welle
4Stck.OMR 80
2xOMR160
1xOMR200
3xOMR315 alle 25mm zyl.Welle
1Stck. OMR 80FL mit integrierter Haltebremse
1Stck. OMS 160 2xOMS250
1xOMS315 alle 32mm zyl. Welle
1Stck. OMH 250 32mm zyl. Welle
1Stck. OMT 400 40mm zyl. Welle

Die Motoren wurden mir selber erst angeboten, paar davon wären interessant für mich aber nicht alle.

@Markus
Die Lager gehen morgen raus.
Mfg.Christian
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » So Aug 26, 2012 21:28

Ich meinte den Jürgen, der normalerweise Christian heißt. :lol:
Wenn die Quallität und der Preis passt können wir darüber reden. Natürlich nicht gleich Kilometer! :wink:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Markus K. » So Aug 26, 2012 21:47

Kugelblitz hat geschrieben:...

@Markus
Die Lager gehen morgen raus.
Mfg.Christian


Merci! Hast die Einstechstähle auch mit rein?
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Kugelblitz » So Aug 26, 2012 21:48

wie lang willste denn haben?

@Markus
jep :wink:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon 1060Premium » Mo Aug 27, 2012 10:12

Hallo ,

ich habe eine fertige hydraulische Winde angebaut , per Funk bedienbar . Diese ist in ein Polterschild/ Motorsägenkiste integriert.

Mfg,

Forst detail1.jpg[/attachment]
Forst detail2.jpg
(426.46 KiB) Noch nie heruntergeladen
Dateianhänge
Forst detail1.jpg
(490.32 KiB) Noch nie heruntergeladen
Kein Problem wird gelöst, wenn nicht einer damit anfängt !
1060Premium
 
Beiträge: 543
Registriert: Di Mär 22, 2005 10:53
Wohnort: belgische Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Mo Aug 27, 2012 11:06

Servus:
tolle konstruktion!
Könntest du nähere Angaben machen über Zugkraft, Pumpe, Trommelmaße....usw.
Wäre interessant für mich!
Danke
MfG :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon 1060Premium » Mo Aug 27, 2012 11:10

@ lodar : meinst du mich ?
Kein Problem wird gelöst, wenn nicht einer damit anfängt !
1060Premium
 
Beiträge: 543
Registriert: Di Mär 22, 2005 10:53
Wohnort: belgische Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Mo Aug 27, 2012 11:26

1060 Premium:
ja genau dich. :wink: :prost:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon 1060Premium » Mo Aug 27, 2012 12:11

Hydraulische Seilwinde Vime ZH/L 3000 3t NEU (320618369971)Hydraulische Seilwinde Vime ZH/L 3000



Das Model ist eine hydraulische Seilwinde mit Schneckengetriebe.

Die Seilwinde hat eine robuste Konstruktion und ein kompaktes Design.

Sie ist nach den strengsten Sicherheitsnormen gebaut und entspricht DIN 15020.



Durch die Anwendung eines Schneckengetriebes wird der Einbau einer Sicherheitsbremse für die Seiltrommel überflüssig.



Die Seilwinde eignet sich besonders gut für Abschleppdienste.



Aufgrund ihrer besonderen Bauweise ist diese Seilwinde sowohl für den Front- als auch für den Heckanbau an mittelgroße Arbeitsfahrzeuge geeignet.



Zugkraft: 3000 kg

Eigengewicht: 38 kg

Arbeitsdruck: 130 bar

Automatische Sicherheitsbremse im Ölbad

Trommel 240mm




sie ist bei mir an die Traktorhydraulik angeschlossen und wird per Funk (b&b5f) bedient . Hatte dort noch 2 Kanäle frei , die ich fûr die heckwinde nicht brauchte
Kein Problem wird gelöst, wenn nicht einer damit anfängt !
1060Premium
 
Beiträge: 543
Registriert: Di Mär 22, 2005 10:53
Wohnort: belgische Eifel
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
291 Beiträge • Seite 2 von 20 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 20

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Geisi, Max Power, noname564, tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki