Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 13:17

Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
291 Beiträge • Seite 5 von 20 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 20
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Daniel Setz » Fr Sep 07, 2012 21:12

Hallo!

Ich habe die ganze Diskussion gespannt verfolgt, da ich selbst schon lange über eine kleine Hydraulik- Frontwinde nachdenke.

Für's Brennholz finde ich das ideal, da das Heck des Schleppers frei bleibt für einen Spalter, Hänger, Heckcontainer oder Ähnliches, und weil 1Ton Zugkraft beim Brennholz ja meistens ausreicht. Für Kronenteile ist das auf jeden Fall genug, und die Stämme kann man ja auf 1 oder 2 Meter sägen, wenn sie zu schwer sind.

Nur der Seilauszug macht mir wie euch Gedanken. Mit der einen Hand die Ferndedienung gedrückt zu halten und mit der anderen Hand das Seil zu ziehen finde ich nicht optimal- ich habe lieber eine Hand frei, wenn ich in unwegsamem Gelände rumklettere oder mal schnell einen störenden Zweig auf Gesichtshöhe zur Seite schieben will.

Auch sicherheitstechnisch würde ich mich auf so eine billige Garagentor- Fernbedienung nicht verlassen wollen. Wenn die Winde zieht und beim Loslassen der Taste nicht aufhört, kann das schnell gefährlich werden....

Ich würde eindeutig in Richtung mechanischer Kupplung gehen, und die Winde mit einem Handhebelventil bedienen. Das ist für Hobby- Zwecke das sicherste und robusteste.

Wenn man die Trommel auf der Trommelwelle drehbar lagert (zur Not in zwei Kunststoffbuchsen) und die Kraftübertragung mit einer einfachen Schiebemuffe herstellt, müsste das doch schon reichen. Zum Seil abwickeln würde dann einfach die Schiebemuffe (oder Klauenkupplung) rüber geschoben, sodass man die Trommel frei drehen kann.

Was meint ihr dazu?
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1469
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Djup-i-sverige » Sa Sep 08, 2012 7:27

Für's Brennholz finde ich das ideal, da das Heck des Schleppers frei bleibt für einen Spalter, Hänger, Heckcontainer oder Ähnliches, und weil 1Ton Zugkraft beim Brennholz ja meistens ausreicht. Für Kronenteile ist das auf jeden Fall genug, und die Stämme kann man ja auf 1 oder 2 Meter sägen, wenn sie zu schwer sind.

http://www.youtube.com/watch?v=wDCbAQqZ3dk

Der hat als Hecklösung gemacht, mit käuflicher Winde...

http://www.koenig-steinhilben.de/html/a ... winde.html

Zugkraft bis 500 kg


(Wenn ich mir so ansehe was die Winde zieht, frage ich mich warum hier oft nach 4-5-6,5to Winden nur zur(hobbymäßigen) Brennholzgewinnung angedacht werden) :roll: :klug:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon WaldbauerSchosi » Sa Sep 08, 2012 7:54

also mir gefällt die Lösung im Video teilweise nicht.

man hat ja gar kein anständiges schild, das sich eingräbt, gut braucht man wahrscheinlich bei 500kg Zugkraft nicht aber das dann auf der Handbremse abwälzen ? ich weis nicht ...

außerdem hat die winde doch schon den stolzen Preis von 900,-
und dann braucht man noch den Anbaurahmen, bzw. Heckiste, oder Spalter oder je nach dem ... für den Mast, den er im Video hat, muss nochmal mind. 100,- rechnen wenn man´s selbst mach und das Material kaufen muss. Wenn man so einen Galgen machen lässt ... dann wirst du arm. Also 1000,- sind das dann für die König Winde.

Und wenn man ab 1600,- € 3,5to Winden bekommt dann spar ich lieber noch etwas und kauf mir dann die "richtige" Dreipunktwinde mit Schild und vorallem Schutzgitter !!!

noch ein paar Mängel zum Video,

was garnicht geht ist wie der sägt, mit Blaumannlatzhose und Seppelhut, und kann man den Stamm nicht mit einer Kette am Seil festmachen ? die Rundschlinge würde es danken...

Aber ansonsten ist das Ding ganz ok.

Mir ist da noch eine Idee gekommen und zwar wenn man Meterstücke ranzieht dann könnte man diese doch auch gleich mit der Winde in die Heckkiste verladen. :idea:
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Sa Sep 08, 2012 8:00

Servus Stefan,
so eine abgestorbene Eiche die schon wer weiß wieviele Jahre so rumsteht ist auch nicht mehr soooo schwer. :wink: Und dann noch gerades Gelände, keine Büsche oder andere Bäume im Weg, das sind ja fast Laborbedingungen. :lol:
Aber das beste: Die neuen Sicherheitsausrüstungen, endlich nicht mehr nur das Grün-Gelbe Einheitsgedöns! Helm in Schlapphutoptik, Schnittschutzhose der man es nicht mehr ansieht daß es eine ist.
Und vor allem: Gesichtsschutz und Mickymaus quasi Unsichtbar.
Ein Traum, wo gibts die Ausrüstung? Aber warscheinlich ist das Hytechmaterial eh zu Teuer für mich. :roll:

Hauptsache der Kameramann hatte eine Schnitschutzhose an, ich brech ab! :) :D :lol: :mrgreen:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Djup-i-sverige » Sa Sep 08, 2012 8:01

also mir gefällt die Lösung im Video teilweise nicht.

man hat ja gar kein anständiges schild, das sich eingräbt, gut braucht man wahrscheinlich bei 500kg Zugkraft nicht aber das dann auf der Handbremse abwälzen ? ich weis nicht ...

außerdem hat die winde doch schon den stolzen Preis von 900,-
und dann braucht man noch den Anbaurahmen, bzw. Heckiste, oder Spalter oder je nach dem ... für den Mast, den er im Video hat, muss nochmal mind. 100,- rechnen wenn man´s selbst mach und das Material kaufen muss. Wenn man so einen Galgen machen lässt ... dann wirst du arm. Also 1000,- sind das dann für die König Winde.

Und wenn man ab 1600,- € 3,5to Winden bekommt dann spar ich lieber noch etwas und kauf mir dann die "richtige" Dreipunktwinde mit Schild und vorallem Schutzgitter !!!

noch ein paar Mängel zum Video,

was garnicht geht ist wie der sägt, mit Blaumannlatzhose und Seppelhut, und kann man den Stamm nicht mit einer Kette am Seil festmachen ? die Rundschlinge würde es danken...


Oida Meckersepp :klug:
Bei 500kg derf de handbrems ned noachlassn oda Schoan nemma. :mrgreen:
Bei 500kg darf die Handbremse nicht nachlassen oder Schaden nehmen...
Hier oben gibts auch Winden mit 3to ohne Schild, und geht auch...
Und ich denk der hat schon seinen Grund warum so ne Winde, und keine Andere, aber ich könnte ihn ja auch mal fragen 8) .
Und lasst doch mal den Oberlehrer hängen, wenn jemand anders angezogen arbeitet...(Hab das Video ja nicht als Lehrstück für richtige Sägeklamotten genommen...) :mrgreen:

Hauptsache der Kameramann hatte eine Schnitschutzhose an, ich brech ab!


Ja woas moanst du denn?Wenn doa de Kedn wegfliagt! :klug:

o eine abgestorbene Eiche die schon wer weiß wieviele Jahre so rumsteht ist auch nicht mehr soooo schwer. Und dann noch gerades Gelände, keine Büsche oder andere Bäume im Weg, das sind ja fast Laborbedingungen.

Ne 3 oder ne 3,5to Winde muss ja dann das 6-7fache schaffen und ist manchen Hobbybrennholzer doch zu mickrig... :klug:
Und würdest quer über und an anderen Bäumen entlang ziehen? Rindenschäden? Musst halt dein Büsche mal mit dem Freischneider bekanntschaft machen lassen. :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Zuletzt geändert von Djup-i-sverige am Sa Sep 08, 2012 8:05, insgesamt 1-mal geändert.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Sa Sep 08, 2012 8:04

Servus Schosi,
2 Praktiker, ein Gedanke?! :lol:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Sa Sep 08, 2012 8:09

Stefan,
nicht persönlich nehmen aber der Film war einfach eine geniale Steilvorlage, die mußte ich nehmen und verwandeln! :mrgreen:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon WaldbauerSchosi » Sa Sep 08, 2012 8:10

Djup-i-sverige hat geschrieben:Oida Meckersepp


i woit´s nur moi gsogt hom.

Ich wollte es nicht unerwähnt lassen.

aba so unbandig gfoids ma ned.

Aber so überwältigend find ich das Konstrukt nicht.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Djup-i-sverige » Sa Sep 08, 2012 8:11

nicht persönlich nehmen aber der Film war einfach eine geniale Steilvorlage, die mußte ich nehmen und verwandeln!


Tu ich nicht,
eure Beiträge waren ja auch ne geniale Steilvorlage :mrgreen: aber auch nicht persönlich nehmen... :prost:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Sa Sep 08, 2012 9:23

Hydraulikölrücklaufleitung die 2.!
Bilder von den Hydraulikölfiltern und dazugehörenden Leitungen!
Kann man denn die Durchmesser der Filterleitungen für die Festlegung der nötigen Schlauchdurchmesser für die drucklose Rücklaufleitung hernehmen? :roll:


Foto0439.jpg
Foto0439.jpg (103.15 KiB) 1868-mal betrachtet



Foto0438.jpg
Foto0438.jpg (116.41 KiB) 1868-mal betrachtet
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Di Sep 11, 2012 8:16

Ich nehme jetzt für die Druckleitung Innendurchmesser 10mm und für den Rücklauf 12mm.
Ventil und Grundplatte sind bestellt, erst wenn die verbaut sind kann ich ja die Schlauchlänge vermessen! :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Mi Sep 12, 2012 12:18

Ventil und Grundplatte sind da

http://www.ebay.de/itm/251147903612?ssP ... 1439.l2649

http://www.ebay.de/itm/251132931575?var ... 1439.l2649

Nun gehört also a auf a und b auf b! Und in die beiden anderen Anschlüße der Grundplatte kommen Blindstopfen?!
Dann werde ich das Ventil auf die Grundplatte schrauben und für diese dann einen Sockel bauen um es an den Schlepperrahmen montieren zu können. Muß das Ventil dann wagerecht angebaut sein oder darf das auch verdreht sein?
Die Fragen werden nicht weniger! :roll: :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon abu_Moritz » Mi Sep 12, 2012 18:22

lodar hat geschrieben:Ventil und Grundplatte sind da

http://www.ebay.de/itm/251147903612?ssP ... 1439.l2649

http://www.ebay.de/itm/251132931575?var ... 1439.l2649

Nun gehört also a auf a und b auf b! Und in die beiden anderen Anschlüße der Grundplatte kommen Blindstopfen?!
Dann werde ich das Ventil auf die Grundplatte schrauben und für diese dann einen Sockel bauen um es an den Schlepperrahmen montieren zu können. Muß das Ventil dann wagerecht angebaut sein oder darf das auch verdreht sein?
Die Fragen werden nicht weniger! :roll: :)


die anderen 2 müssen an P umpe und T ank
Einbaulage ist total egal....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Mi Sep 12, 2012 19:23

:D :mrgreen:
Zuletzt geändert von lodar am Do Sep 13, 2012 6:45, insgesamt 1-mal geändert.
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon abu_Moritz » Mi Sep 12, 2012 19:36

lodar hat geschrieben:Servus Abu,
dann muß ich die Hydraulikschläuche also nicht an Anschlüße A und B machen sondern T= Schlepperseitig und P= Windenseitig? Und logischerweise dann A und B (Grundplatte) abdichten? :)


A und B an die Winde
P an Pumpe Schlepper
T an Tank Schlepper
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
291 Beiträge • Seite 5 von 20 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 20

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Holzwurm 68, Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki