Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 15:33

Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
291 Beiträge • Seite 7 von 20 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 20
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon buntspecht » Do Sep 13, 2012 18:23

Daniel Setz hat geschrieben:Hallo!

Danke für eure Antworten!

Ich sehe es genau so. Wenn man nur liegende Gegenstände zieht, braucht man eigentlich keine Bremse.
...
Würde mich mal interessieren, wie das rechtlich aussieht. Wenn man sich schon die Mühe mit dem Eigenbau macht, ist es natürlich schön, wenn das eigene Werk halbwegs auf dem Stand der Technik ist und einem niemand gleich ans Bein pinkeln kann, weil offensichtliche gravierende Fehler eingebaut sind.

Freue mich auf eure Antworten!


Guten Abend erst mal :D

Vorausstellen muss ich, dass ich keine Seilwinde am Spalter habe.

Ich denke, mit einer Seilwinde am Spalter möchte keiner einen Baum oder gar einen Hänger umziehen, mit einer reinen Winde möchte ich aber schon eine Vorspannung auf einen Hänger geben können, also hier ist dann die Bremse ein Muss. Daraus folgere ich, dass die Bremse an der Spalterwinde nicht in dem Maße wie an einer reinen Winde sicherheitsrelevant und somit für die BG unter anderen Gesichtspunkten betrachtet wird. Korrigiert mich, wenn Ihr anderer Meinung seit. :wink:

Gruß vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Mi Sep 19, 2012 11:25

Nach (zu) langem hin und her investiere ich jetzt doch mehr in die Funkvernbedienung! :?
Auf empfehlung von Conrad und nach Bestätigung durch den Hersteller hab ich mich nun für das entschieden:

http://www.conrad.de/ce/de/product/6405 ... chaltleist

und

http://www.conrad.de/ce/de/product/6464 ... ung-1300-W

Das soll durch bis zu 4 x 30cm Betonwände funken, dann sollte der eine oder andere Baum auch kein Problem darstellen.
Das wichtigste aber, ich habe erstmal eine Entscheidung.
Und das freut bestimmt auch den Moderator, gell Adi? :lol:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Sep 19, 2012 15:15

Ich denke auch dass das reicht.

überleg mal wie selten es vorkommt dass du keinen Sichtkontakt mehr zum Spalter hast. ... da werden keine 5 Bäume dazwischenstehen.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Mi Sep 19, 2012 15:48

So seh ich das auch, normalerweise würde wahrscheinlich so ein Billigding schon ausreichen. Denn wie oft braucht man schon 40m Seil, aber so bin ich auf der sicheren Seite! Vor allem wird die Quallität wesentlich besser sein, laut Aussage alles made in Germany. :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon abu_Moritz » Mi Sep 19, 2012 17:07

lodar hat geschrieben:Nach (zu) langem hin und her investiere ich jetzt doch mehr in die Funkvernbedienung! :?
Auf empfehlung von Conrad und nach Bestätigung durch den Hersteller hab ich mich nun für das entschieden:

http://www.conrad.de/ce/de/product/6405 ... chaltleist

und

http://www.conrad.de/ce/de/product/6464 ... ung-1300-W



mit der hab ich Jahrelang meine Standheizung im Winter morgends vom Bett aus im VW-Bulli eingeschalten ;-)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Mi Sep 19, 2012 17:59

na siehste, und du bist nicht erfroren! Noch ein Beweis daß die gut ist. :lol:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon abu_Moritz » Mi Sep 19, 2012 18:18

lodar hat geschrieben:na siehste, und du bist nicht erfroren! Noch ein Beweis daß die gut ist. :lol:


ja MINIMUM diese Funksteuerung,
zur Reichweite kann ich ned viel sagen, so berauschend war sie aber nicht ...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Sa Sep 22, 2012 17:27

Foto0504.jpg
Der Sockel für Ventil und Kupplungshalter ist dran
Foto0504.jpg (141.98 KiB) 1626-mal betrachtet



Foto0506.jpg
Hier mit Ventil
Foto0506.jpg (126.58 KiB) 1626-mal betrachtet



Foto0503.jpg
Das Maschinchen hat sich ganz schön plagen müßen! Bei den 22er Bohrungen ist sie bestimmt 50 mal stehen geblieben. Die 30er Bohrungen für die Bordscheiben kann ich knicken!
Foto0503.jpg (133.25 KiB) 1626-mal betrachtet



:roll: :wink: :lol:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Falke » Sa Sep 22, 2012 18:15

Hast du bei dem Einbauort genau über der Vorderachse auch bedacht, dass diese pendeln kann ?
Da scheint mir mit den noch zu montierenden Winkelverschraubungen verdammt wenig Luft zu sein ...

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25719
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Sa Sep 22, 2012 18:27

Die kommen doch oben auf den Sockel! Spannend wird vor allem die Schlauchführung. :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » So Sep 23, 2012 10:20

Es geht aufwärts, sagte der Spatz im Maul der Katze als die mit ihm die Treppe hinauflief! :)

Die Hydraulikanschlüße vom Hydraulikblock und Steuerventil abgehend sind erledigt.
Wenn keine größeren Einwände von euch Fachleuten kommen können der Deckel und der Sitz wieder drauf. :klug:


Foto0507.jpg
Vom Steuergerät gehen jetzt mit Hilfe eines T-stückes 2 Leitungen weg. Die alte nach Hinten und eine 2. nach vorne zur Winde.
Foto0507.jpg (127.79 KiB) 1492-mal betrachtet



Foto0511.jpg
Anschluß der drucklosen Schläuche an den Tank. Einer nach vorne und einer zum Heck.
Foto0511.jpg (158.67 KiB) 1492-mal betrachtet



Foto0513.jpg
Hier laufen sie zwischen den Schalthebeln nach vorne.
Foto0513.jpg (97.88 KiB) 1492-mal betrachtet



Foto0514.jpg
So kommen sie im Moment vorne an. Da fehlt jetzt nur noch ein Verlängerungsstück zum Magnetventil!
Foto0514.jpg (124.34 KiB) 1492-mal betrachtet
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » So Sep 23, 2012 11:49

Und da war das Öl während den Hydraulikarbeiten. 8) :wink:


Foto0515.jpg
Foto0515.jpg (110.56 KiB) 1460-mal betrachtet



Und das Beste: Jetzt ist es wieder im DX und nix tropft! Ich find es gut wenn ein Plan funktioniert. :D
Das wars jetzt erst mal bis mitte Oktober. Uuuuurlaub! :mrgreen:
Bis dann. :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon MF Atze » Mo Sep 24, 2012 8:11

Kurzer Tipp zu Deiner 30 er Bohrung. Wenn es nicht auf das Zehntel ankommt, nimm eine Bi-Metalllochsäge. Dann packt das die Bohrmaschine schon.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon abu_Moritz » Mo Sep 24, 2012 8:25

oder mit 20mm vorbohren ....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Mo Sep 24, 2012 9:27

Danke für die Vorschläge. :prost:
Zum Vorbohren: hatte mit 18mm Vorgebohrt und beim 22mm Bohrer ist die Maschine beim kleinsten Widerstand stehen geblieben! Die Maschine hat 400 Watt und ist bis 16mm angegeben! Auf jeden Fall kann man sich nicht verletzen. :lol:
Den Bi Metallbohrer könnte ich mal probieren!
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
291 Beiträge • Seite 7 von 20 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 20

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], holzerhobby, Manfred, Tobi2005

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki