Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 17:13

Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
291 Beiträge • Seite 6 von 20 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 20
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Mi Sep 12, 2012 19:43

Sorry,
da war ich jetzt aber komplett auf dem Schlauch gestanden! Ich hab ja 2 Schläuche und muß mit jedem in das Ventil und auch wieder heraus, also 4 Anschlüße! :gewitter: :shock: :?
Kann man meine letzten beiden Beiträge irgendwie Löschen? Muß ja nicht jeder lesen! :lol:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Mi Sep 12, 2012 19:44

Danke Abu! :)
Zuletzt geändert von lodar am Do Sep 13, 2012 6:46, insgesamt 1-mal geändert.
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Sep 12, 2012 20:03

lodar hat geschrieben:Kann man meine letzten beiden Beiträge irgendwie Löschen? Muß ja nicht jeder lesen! :lol:


Ja kannst du - oder zumindest bearbeiten - schau mal rechts oben bei dem zu bearbeitenden Beitrag.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Daniel Setz » Do Sep 13, 2012 7:31

Hallo!

Hab' noch mal eine grundsätzliche Frage zu unseren hydraulischen Eigenbau- Winden:

Wie sieht es gemäß Sicherheitsvorschriften eigentlich mit einer Bremse aus? Ich bin zwar der Letzte, der auf irgendwelchen Vorschriften rumreitet, aber alle Windenhersteller machen sich den großen konstruktiven Aufwand und bauen eine Bremse ein, mit der das Seil sicher gespannt bleibt, wenn die Trommel still steht.

Bei Holzspalter- Winden jedoch (König- Winde usw.) ist wiederum keine Bremse dran, und sie wird trotzdem offiziell verkauft.

Was ist denn nun richtig? Wenn ich so eine Hydrowinde plane und will es richtig und sicher machen, dann Bremse ja oder nein?

(hab mich übrigens mal ein bisschen schlau gemacht bezüglich Ölmotoren mit eingebauter Lamellenbremse. Die kosten ein Vielfaches wie normale Ölmotoren und man braucht anscheinend eine komplizierte hydraulische Schaltung um beim Betätigen die Bremse aufzumachen. Das geht also richtig ins Geld....)
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon abu_Moritz » Do Sep 13, 2012 7:39

Daniel Setz hat geschrieben:Was ist denn nun richtig? Wenn ich so eine Hydrowinde plane und will es richtig und sicher machen, dann Bremse ja oder nein?

(hab mich übrigens mal ein bisschen schlau gemacht bezüglich Ölmotoren mit eingebauter Lamellenbremse. Die kosten ein Vielfaches wie normale Ölmotoren und man braucht anscheinend eine komplizierte hydraulische Schaltung um beim Betätigen die Bremse aufzumachen. Das geht also richtig ins Geld....)



wenn die Winde Lasten heben soll, müsste sie wohl eine Bremse haben,
um nur herzuziehen reicht wohl den Motor hydraulisch zu blockieren.

Ich hatte mal eine alte Böcker Aufzugswinde, die hatte eine extra Trommelbremse,
die wurde mit einem kleinen extra Federspeicher-Zylinder betätigt
Dateianhänge
Hydraulikwinde4.jpg
Hydraulikwinde4.jpg (23.49 KiB) 1424-mal betrachtet
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Do Sep 13, 2012 7:45

So sehe ich das auch, wenn man den Stamm oben halten will braucht man eine Bremse. Ansonsten ergibt es eigentlich wenig Sinn. Also ich brauch keine, ist schon ohne nicht so einfach so ein Ding zu Bauen (zumind. für einen Laihen) ! :D
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Daniel Setz » Do Sep 13, 2012 9:20

Hallo!

Danke für eure Antworten!

Ich sehe es genau so. Wenn man nur liegende Gegenstände zieht, braucht man eigentlich keine Bremse.

Mich macht es halt stutzig, dass alle Hersteller von Forstwinden eine Bremse einbauen, die dann beim Windentüv auch geprüft wird usw.

Würde mich mal interessieren, wie das rechtlich aussieht. Wenn man sich schon die Mühe mit dem Eigenbau macht, ist es natürlich schön, wenn das eigene Werk halbwegs auf dem Stand der Technik ist und einem niemand gleich ans Bein pinkeln kann, weil offensichtliche gravierende Fehler eingebaut sind.

Freue mich auf eure Antworten!
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Do Sep 13, 2012 9:40

Also wenn dir jemand wo hin auch immer pinkeln will: wo ein Wille ist ist auch ein Weg! :)
Aber davon lassen wir uns doch nicht abhalten? Und daß wir auch auf unsere Sicherheit bedacht sind versteht sich ja von selbst. Wobei es eine 100%ige sowieso nie gibt, auch nicht mit TÜV-Stempel. :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon abu_Moritz » Do Sep 13, 2012 9:48

Daniel Setz hat geschrieben:Hallo!

Danke für eure Antworten!

Ich sehe es genau so. Wenn man nur liegende Gegenstände zieht, braucht man eigentlich keine Bremse.

Mich macht es halt stutzig, dass alle Hersteller von Forstwinden eine Bremse einbauen, die dann beim Windentüv auch geprüft wird usw.



wie soll die Winde sonst das Seil bremsen??
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Do Sep 13, 2012 10:39

Das nächste Problem ist jetzt das befestigen der Grundplatte am Schlepper da durch die 4 Schläuche sehr wenig Material übrigbleibt.
Ich habe dazu ein eigenes Thema eröffnet um evtl. auch Themafremde anzusprechen, da steht genaueres drinn. :D


konstruktion-und-anbau-eines-ventilsockels-t76716.html
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon abu_Moritz » Do Sep 13, 2012 10:53

lodar hat geschrieben:Das nächste Problem ist jetzt das befestigen der Grundplatte am Schlepper da durch die 4 Schläuche sehr wenig Material übrigbleibt.


ich hab das so gelöst
Dateianhänge
Ixus60_2449a.jpg
Ixus60_2449a.jpg (80.29 KiB) 1359-mal betrachtet
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Do Sep 13, 2012 11:50

Servus Abu,
du hast nicht zufällig ein Bild wo das Ventil und der Sockel zusammen drauf sind? :roll:
Vom System her auf jeden Fall gut, ein anderer Vorschlag ging genau in die Richtung! :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Do Sep 13, 2012 11:51

Ein Nachteil bei mir ist daß ich mit allen seitlich raus muß sonst kommen sie dem Boden zu nahe! :lol:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon abu_Moritz » Do Sep 13, 2012 12:33

lodar hat geschrieben:Servus Abu,
du hast nicht zufällig ein Bild wo das Ventil und der Sockel zusammen drauf sind? :roll:
Vom System her auf jeden Fall gut, ein anderer Vorschlag ging genau in die Richtung! :)


auf dem Bild ist die Grundplatte blau und das erste Ventil doch zu sehen,
da drüber ist dann das doppelte DBV Ventil, dann das 4/3 Ventil - ändert aber an der Befestigung nix mehr ...
Dateianhänge
Ixus60_2443a.jpg
Ixus60_2443a.jpg (69.73 KiB) 1329-mal betrachtet
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Do Sep 13, 2012 14:40

Alles klar, danke! :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
291 Beiträge • Seite 6 von 20 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 20

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2, langer711, ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki