Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 13:17

Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
291 Beiträge • Seite 4 von 20 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 20
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Fr Aug 31, 2012 20:34

Servus Markus,

erst mal (wieder mal) danke für die Mühe! :prost:

Das hört sich doch schon wieder besser an!

Ich kann jetzt nur nicht sicher sagen welchen Anschluß ich frei hätte.
Vorhanden ist ein Einfachwirkender (verm. ohne Rücklauf, sonst gäbe es dafür ja einen 2. Anschluß) ? und Ein Doppeltwirkender.
Dann wäre die Frage, könnte man den Rücklauf mit wenig Aufwand nachrüsten?
Vorausgesetzt natürlich der Doppeltwirkende reicht für den Kran? Das hat mich damals als ich ihn bestellt habe leider noch nicht interessiert da ich noch nicht auf dem Seilwindentrip war! :D

Jetzt hoffe ich mal daß das mit dem Rücklauf ohne viel Wind klappt und dadurch der kleine Aufreger aus der Welt ist! :wink: :prost: n8
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Markus K. » Fr Aug 31, 2012 20:47

Ein druckloser Rücklauf ist relativ günstig. Ich hatte das selber mal bei einen 103er Fendt nachgerüstet. Kupplung, Stück Schlauch und ein entsprechendes T-Stück in die Rücklaufleitung hat da gereicht. Wie das beim DX85 aussieht, weiß ich nicht. Viel Aufwand ist es nicht.

Edit: kannst die Winde auch über das DW betreiben wenn es frei ist (kann ja sein, das dein Kran lieber ne Eigenölversorgung haben will duck und weg :mrgreen: ).
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Sa Sep 01, 2012 9:10

Ich habe mir die Hydraulik vom DX mal angeschaut und ein par Bilder gemacht.


Foto0412.jpg
Foto0412.jpg (114.68 KiB) 1769-mal betrachtet



Foto0407.jpg
Foto0407.jpg (104.05 KiB) 1769-mal betrachtet


And now: hydraulic for rookies! Und jetzt: Hydraulik für Rocker! :mrgreen:

Immerhin weiß ich schon mal daß ich eine 14+16 ccm Pumpe habe! Kann mir jemand sagen warum die von Anfang an 2-Teilig sind? Die eine Hydraulik und die andere Lenkung, wäre irgendwie Unlogisch?:roll:
Mit den unteren, dünnen Leitungen wird das Öl in den Hydraulikblock gedrückt und mit den dickeren oben nachgesaugt. Stimmt das soweit?

Zu Bild 1: Leitung D kommt von der vorderen Pumpe, aber wo gehen die anderen 3 hin bzw. kommen sie her?
Und nun die entscheidende Frage, wo kann ich am einfachsten einen drucklosen Rücklauf anschließen?

Ich hoffe hier kann jemand Licht ins Dickicht bringen. :?: :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon S 450 » Sa Sep 01, 2012 9:22

@ lodar

Was für dich unlogisch klingt ist für die Schlepperbauer absolut logisch!
Eine Pumpe für Lenkung, eine Für Hydraulik. Das nennt sich Tandempumpe.
Rückluf musst du nicht irgendwo bei der Pumpe reinfrimeln, sondern am Hydraulik Block.
Das ist wichtig wg filtration.
Leider gibts die Ölhand nicht mehr..
Wenn der Block vom DX Ahnlichkeit mit dem vom D 6006 hat könnte ich weiterhelfen.

Grüße aus der Nähe von Roädäburch :)
S 450
 
Beiträge: 1280
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Sa Sep 01, 2012 9:27

abu moritz:

na dann besorge dir Tabletten,
alleine ein gescheiter Funk kostet >300Eur
die Schäuche und Fittinge sicher auch 150-200
Magnetventil + Grundplatte 100-200

usw usw...

also rechne besser mal mit 1000Eur


Gegenrechnung:

Funk Empfänger und Sender: 50€


Hydraulik: Z.b. Hydraulikschlauch, 3000 mm lang, NW 13 mm, DKOL-15L gerade

... für nur 25,23 Euro inkl. 19 % MwSt.
Versand innerhalb Deutschland kostenlos

Ich denk mal das krieg ich für ca. 100€ hin!


Magnetventil und Grundplatte: letzter Stand 94€

Stand jetzt ca. 380€ plus geschätzte 244€ = 624€ insgesamt ist meiner Meinung nach realistisch!

Und jetzt hoffen wir bestimmt beide daß ich Recht behalte, oder? :klug: :gewitter: :lol:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Sa Sep 01, 2012 9:31

S450:
Servus alder Roädäburchä! :lol:

Wenn der Block vom DX Ahnlichkeit mit dem vom D 6006 hat könnte ich weiterhelfen.


Das wär klasse, und wie finden wir das raus? :roll:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon S 450 » Sa Sep 01, 2012 11:50

Hey lodar:

Geb mal "Deutz 6006 Landtreff" in google ein, da sieht man meinen Anschluß. Wird aber nicht passen, weil dein DX ja schon Kabine etc. hat.
S 450
 
Beiträge: 1280
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Sa Sep 01, 2012 14:29

s450:
der dx ist natürlich ganz anders aufgebaut, vielleicht findet sich ja jemand der so etwas am DX gemacht hat oder zumindest weiß wie es geht? :)
Trotzdem Danke! für den Versuch. :prost:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Do Sep 06, 2012 20:25

Wo ich den DR anschliese weiß ich jetzt! :wink:
Auch auf die Gefahr hin daß es eine dumme Frage ist. :?
Darf die Drucklose Leitung von der Windenpumpe zum Hydraulikblock steigen oder muß sie zwingend fallend verlegt werden? Ich gehe mal davon aus daß es egal ist, nur bin ich mir leider nicht sicher. :klug: :lol:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Kugelblitz » Do Sep 06, 2012 20:34

Kannste drehen wie du wills, ist dem Rücklaufdruck völlig egal.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Do Sep 06, 2012 20:42

Die Antwort kam ja wie ein Blitz! :wink: :lol:
Jetzt muß ich nur noch herausfinden wie ich den Schlauch nach vorne fest machen kann daß er nicht so schlampig rumhängt. Da mach ich dann gleich ein T-stück rein daß ich je einen DR vorne und hinten habe. :idea:
Danke Christian
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Kugelblitz » Do Sep 06, 2012 20:53

Na ja.... am besten den geringsten Wiederstand :arrow: direckt in den Tank :wink:
Würde einen zusätzlichen Rücklauf erfordern.

Ps. Wenn die Berechnungen stimmen und der Rücklauf nicht verengt wird, kannste es so machen.
Sollte durch irgend eine Verschraubung der Durchfluss gemindert werden entsteht Wärme die zu aufschäumendes Öl führen...
demzufolge ein hydraulischer Fallout :lol:
Musst bedenken das der Schlepper und dein zukünftiger Kran mit zum System gehören.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Markus K. » Do Sep 06, 2012 21:02

Orientiere dich mit dem Querschnitt des DR an der vorhandenen Rücklaufleitung vom Regelsteuergerät. Mindestens diesen Querschnitt verwenden!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Fr Sep 07, 2012 10:58

Danke für die Antworten! :prost:
Die vorhandene Rücklaufleitung vom Regelsteuergerät wäre? :roll:
Ich habe mal ein par Bilder gemacht und auch schon eine Vermutung.
Könnte das die Rot markierte Leitung sein? Die hätte dann 12mm Außendurchmesser, aber was wären das innen? Vermutlich ca. 10mm?


Foto0436.jpg
Foto0436.jpg (122.26 KiB) 1479-mal betrachtet



Foto0435.jpg
Foto0435.jpg (125.76 KiB) 1479-mal betrachtet



Foto0434.jpg
Foto0434.jpg (147.09 KiB) 1479-mal betrachtet
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Markus K. » Fr Sep 07, 2012 16:49

Das kann ich dir nicht sagen, vom Gefühl her sollte die aber dicker sein...
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
291 Beiträge • Seite 4 von 20 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 20

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Holzwurm 68, Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki