Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 13:17

Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
291 Beiträge • Seite 20 von 20 • 1 ... 16, 17, 18, 19, 20
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Do Apr 04, 2013 21:59

Servus Holzschlag,
gute Idee! Die würde das Ganze dann er in die Breite treiben.
Für Heuer ist mein Basteltrieb was die Winde betrifft zwar zu Ende, aber zur nächsten Saison werd ich mich daran machen! (Wenn ich es nicht zwischenzeitlich vergessen hab :lol: )
Spätestens Samstag ist für diesen Winter schluß, es warten andere Projekte. :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon abu_Moritz » So Apr 07, 2013 8:33

lodar hat geschrieben:Servus Holzschlag,
gute Idee! Die würde das Ganze dann er in die Breite treiben.


soviel wirst du garnicht anpressen können das das viel bringt,

bei deiner Winde und deiner Verwendung bringt nur eine weit entfernte Umlenkrolle was die genau 90° weg von der Winde ist, Winde dann aber starr - oder ein sehr aufwändiger Wickelautomat
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Mo Okt 11, 2021 10:48

Hallo,
wie die Zeit vergeht.
Die Winde funktioniert immer noch einwandfrei.
Die hängt jetzt in der Eigenbaudreipunktfronthydraulik.
Nur am Rollenfenster musste ich einige male nachbessern bis es dann richtig funktionierte.

In den nächsten Tagen montiere ich ein Senkbremsventil an den Hydromotor.
Ziel ist es, dann auch windenunterstützt fällen zu können, soweit die Theorie.
Schaun mer mal...
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Fendt312V » Mo Okt 11, 2021 20:41

Ein Senkbremsventil wird da aber wenig bringen. Wegen dem bleibt ein Hydraulikmotor nicht stehen. Das ist mit Lasten talwärts zu fahren wie ich es in meiner Seilbahn eingebaut habe unerlässlich. Stehen bleibt der Motor erst entweder durch eine eingebaute Bremse oder halt externe Bremse.
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Mo Okt 11, 2021 21:58

Du machst mir Angst. :?
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » So Okt 24, 2021 13:13

Die Arbeiten sind abgeschlossen.
Das alte 4/3 Ventil blieb drinn, dazu kam vor den Motor ein doppelwirkendes Rückschlagventil.
Jetzt hält die Winde das nötige Gewicht um die Windenunterstützung beim Fällen zu haben.
Und nebenbei hab ich die 2 Taster am Funkempfänger für die Motordrehzahl "umgejumpert".
Nun muss ich die Taster nicht mehr halten, sondern nur ein und ausschalten.
Auch eine wesentliche Erleichterung.
:D
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
291 Beiträge • Seite 20 von 20 • 1 ... 16, 17, 18, 19, 20

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Holzwurm 68, Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki