Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 15:33

Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
291 Beiträge • Seite 18 von 20 • 1 ... 15, 16, 17, 18, 19, 20
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon abu_Moritz » Di Jan 08, 2013 13:43

ich hatte 2 Rollen eingebaut von einem Luftfrachttrolley, dazu noch 2 horizontal liegende Rollen gegen seitliches rauslaufen,
aber trotzdem habe ich meist noch in 4m Abstand über eine Umlenkrolle gezogen, sonst hat es sich nicht sauber aufgewickelt,
von der Umlenkrolle konnte ich dann in beliebigem Winkel weg :-)
Dateianhänge
Hydraulikwinde8.jpg
Hydraulikwinde8.jpg (131.12 KiB) 2102-mal betrachtet
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Di Jan 08, 2013 14:29

Na, schaun mer mal! Wie hat mal ein Forumsmitglied geschrieben: Versuch macht Kluch! :wink:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon abu_Moritz » Di Jan 08, 2013 15:00

lodar hat geschrieben:Na, schaun mer mal! Wie hat mal ein Forumsmitglied geschrieben: Versuch macht Kluch! :wink:



genau, und jeder will sein eigenes perfekteres Rad erfinden ;-)

übrigends haben erst die Japaner im 20. Jahrhundert das perfekte Eisenbahnrad erfunden ;-)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon yogibaer » Di Jan 08, 2013 21:03

So wie das abu Moritz gebaut hat, habe ich es mir auch vorgestellt.
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Kugelblitz » Di Jan 08, 2013 21:21

Hatte ich so bei meiner auch gemacht.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon yogibaer » Di Jan 08, 2013 23:13

Hallo Kugelblitz,

war deine Winde schon im Einsatz? Den Bildern nach zu Urteilen könnte sie auch Schrägzug vertragen.

mfg

WG
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Kugelblitz » Di Jan 08, 2013 23:34

:lol: gebaut, in die Ecke geschmissen....wegen Zeitmangel, dann vergessen und das wars dann auch :lol:
Mach ich die Tage aber fertig, brauch die ja demnächst.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Mi Jan 09, 2013 9:22

Aber was genau ist jetzt der Unterschied zwischen der Kugelblitzschen Konstruktion und meiner? Was bei deiner die seitlichen Rollen sind ist doch bei meiner die waggerechte Schwenkbarkeit? Und die obere und untere Rolle bewirkt was, es müßte doch eigentlich egal sein in welchem vertikalen Winkel das Seil an der Winde ankommt?! Müßte das Einlauffenster nicht enger sein und in der horizontalen beweglich?
Fragen über Fragen! :lol:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Kugelblitz » Mi Jan 09, 2013 10:01

ist dafür gedacht, das die Rollen das Seil auch auf der Trommel halten.
Bei seitlichen Zug "kann" es passieren das, das Seil überspringt und neben der Trommel aufgewickelt wird.
Hab mir auch gedacht, wenn es halbwegs in der Mitte vom Rohr gewickelt wird, es sich automatisch ausrichtet und kein Knoil
auf einer Stelle entsteht.
Wie es in der Praxis geht, wird sich zeigen.

@Erwin
geht deine nun richtig???
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon abu_Moritz » Mi Jan 09, 2013 10:16

lodar hat geschrieben:Aber was genau ist jetzt der Unterschied zwischen der Kugelblitzschen Konstruktion und meiner? Was bei deiner die seitlichen Rollen sind ist doch bei meiner die waggerechte Schwenkbarkeit? Und die obere und untere Rolle bewirkt was, es müßte doch eigentlich egal sein in welchem vertikalen Winkel das Seil an der Winde ankommt?! Müßte das Einlauffenster nicht enger sein und in der horizontalen beweglich?
Fragen über Fragen! :lol:



je breiter die Trommel, desto länger muss die 90° Strecke vor der Winde sein, das wirst schnell merken
da bringt deine Schwenkbarkeit nix, denke sogar das die von Nachteil sein wird,
aber das zeigt dir der ERSTE Praxistest ;-)
mMn bringt diese Schwenkbarkeit nur etwas wenn das Seilfenster so breit ist wie das Seil, und auch in der Flucht....
Also im Grunde so einen Einlauf der Forstseilwinden eben horizontal anringen,
dann hat man immer geraden Lauf zur Trommel, die dann aber schmal sein sollte ....

aber Probieren geht über Studieren .....
Theorie und Praxis stimmen nicht immer überein

:prost:
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Mi Jan 09, 2013 11:06

Christian,
aber was ist mit deinen waggerechten Rollen, für was sind die Gedacht? Würde ja meiner Meinung nach nur Sinn ergeben wenn der Winkel zum Stamm extremst nach oben oder unten nahezu 90° hätte da das Seil dann eventuell den Rahmen berührt, oder?
Oder gibt es auch schon Nachteile wenn das Seil auch nur wenige Grad von der Waggerechten abweicht?

Hab ganz vergessen daß du zu wenig Zeit hast meine Beiträge alle mitzulesen. :mrgreen:
Die läuft jetzt im Trockenlauf fast genau so wie geplant! :D
Das Problem war ja daß der Druck über den Kran entfleucht ist. Jetzt habe ich auch den 3Wegehahn montiert.
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Kugelblitz » Mi Jan 09, 2013 11:15

Die soll mal anders wie eigentlich geplant angebaut werden.... Kommt am RW an den Zentralrohrrahmen.
Das Seil wird genau mittig zum Rohr aufgewickelt, liegt dementsprechend immer auf der unteren Rolle.
Die obere werde ich zur Ladungssicherung gleich nutzen....das Seil übers Holz schmeißen und den Haken einhängen...fest ziehen, fertig.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon yogibaer » Mi Jan 09, 2013 12:35

Hallo Kugelblitz,

dein Plan mit dem Anbau der Winde am Rückewagen ist sehr gut, könnte meine Idee sein. Spaß beiseite. Ich hatte tatsächlich mal diese Idee
gehabt. Aber da es immer weniger Holz wurde zum Rücken, jetzt so gut wie gar nichts mehr, habe ich sie begraben.
Der Vorteil an dieser Konstruktion ist, das Schrägzug ohne große Probleme verhindert wird. Die Winde steht in Richtung der Rückegasse und
du brauchst dann nur so stehen zu bleiben das der Stamm ca 90 Grad liegt. Also wird der Schrägzug weitestgehend ohne rangieren verhindert.
Zu der Seileinführung brauche ich wohl nichts zu sagen denn das ist ein Muß mE.
Die Idee mit der Ladungssicherung ist sehr gut, soweit waren meine Gedankengänge damals noch nicht fortgeschritten.

mfG

WG
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Kugelblitz » Do Jan 10, 2013 13:14

ich denke wenn ich paralel zu einen Baum "parke" geht der Rest über eine Umlenkrolle.
Zumindest so stehen das, das Seil halbwegs gerade in die Winde laufen kann.
Ich könnte das Seil dann auch umlenken, und unter dem Wagen durch zur anderen Seite.
Halt soweit ranholen, das ich das Holz mit dem Kran packen kann.....dann brauchst nicht immer quer durchs Unterholz.
Schont die Reifen und den Waldboden.
Die Winde müsste um die 900 Kilo ziehen, muss für 3-4 Meter Stämme reichen.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Falke » Fr Jan 11, 2013 16:45

Hier noch ein Anschlussplan für lodar's Gas-Stellmotor (weil man per PN keine Bilder versenden kann ...) :

Motor_klick_klack_2.JPG
Motor_klick_klack_2.JPG (27.03 KiB) 1479-mal betrachtet


Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25719
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
291 Beiträge • Seite 18 von 20 • 1 ... 15, 16, 17, 18, 19, 20

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flash, Google [Bot], Manfred, Tobi2005

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki