Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 15:33

Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
291 Beiträge • Seite 16 von 20 • 1 ... 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Fr Dez 28, 2012 16:47

Ne, der muß bleiben sonst kann ich den Kran nicht benutzen weil dann der Druck über das Magnetventil flöten geht. Denn das ist ja im Ruhezustand auf Durchgang zum Tank gestellt! :klug: :lol:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Kugelblitz » Fr Dez 28, 2012 16:49

achso :lol:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Fr Dez 28, 2012 17:25

Jaaaa, und da bin ich damals von ganz alleine draufgekommen! (Nachdem ich mich erst gewundert habe warum ich den Kipper nicht mehr heben konnte nachdem ich das Ventil angebaut hatte). :lol:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon GüldnerG50 » Fr Dez 28, 2012 18:31

GüldnerG50 hat geschrieben: An dem Steuergerät hängt sonst nix weiter dran, so ala Kran??? Auf deiner Skizze ist quasi links vom Ew Steuergerät die Pumpenleitung?!


:klug: :klug: :klug: :klug: Als hätt' ich's gerochen.... :klug: :klug: :klug: :klug:

Wir haben mal nen Tag lang gesucht, warum am alten Fendt plötzlich die Hydraulik nicht mehr ging.... Der hatte mal ein Hydraulisches Balkenmähwerk, dafür unterm Sitz so nen krummbuckligen Hebel mit gerastetem Steuergerät. Die Anschlüsse vorne waren mittels Schlauch gebrückt... Da ist jemand an den Hebel gekommen und der Druck suchte sich den leichtesten Weg.....

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6281
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Fr Dez 28, 2012 18:34

Ach ja, Güldner:
Nochmal persönlich herzlichen Dank für die richtige Fährte! :) :wink: :prost:
Wenn ich die Biere nochmal alle ausgeben muß die ich hier schon alle virtuell verteilt habe, das wird teuer! :lol:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Holzteufele » Fr Dez 28, 2012 18:48

Jetzt bin ich aber gespannt.
Rennt die Winde jetzt :?:
Ein Wegeventil wäre dann aber statt des Absperrhahnes besser :?:
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon GüldnerG50 » Fr Dez 28, 2012 18:50

Hallo.

Passt scho, ich komm doch auch ständig mit irgend nem anderen Mist an... Foren sind halt geben und nehmen... :prost: :prost:

Hauptsache das Ding läuft... Bau doch nen 3 Wegehahn rein, entweder Winde oder Kran...

Grüße

PS: Meine Spalterwinde geht nun auch...http://www.landtreff.de/post942066.html#p942066
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6281
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Fr Dez 28, 2012 19:23

Kaum ist ein Problem gelöst (was der test morgen erst noch beweisen muß) stellt ihr mich schon wieder vor ein neues! :mrgreen:
Wegehahn wäre ausgehend von der jetzigen installation vermutlich relativ aufwändig?
Da müsste ich doch dann mit nur einem Schlauch vom Steuerventil weg und dann erst auf 2 aufteilen mithilfe eines 3-Wegehahns?
Ich werd das auf jeden Fall mal überprüfen und wenns ohne neue Schläuche geht auch umsetzen, ist nämlich wieder eine gute Idee!
Und schon wieder: :prost: :prost: :prost: :lol:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Holzteufele » Fr Dez 28, 2012 21:21

lodar hat geschrieben:?... relativ aufwändig?
Da müsste ich doch dann mit nur einem Schlauch vom Steuerventil weg und dann erst auf 2 aufteilen mithilfe eines 3-Wegehahns?
Ich werd das auf jeden Fall mal überprüfen und wenns ohne neue Schläuche geht auch umsetzen, ist nämlich wieder eine gute Idee!


Vielleicht kannst Du ja direkt am Steuerblock anschliessen :?:
http://www.fk-soehnchen.de/Hydraulik/Ha ... lhahn.html
vom Preis her gehts ja .. aber erst mal testen.... Bevor Du Geld versenkst...
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Fr Dez 28, 2012 21:31

Theoretisch bestimmt aber ob die Position unter der Kabine so praktisch ist? Mal schaun! :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Sa Dez 29, 2012 13:44

Direkt am Steuerblock ist sehr unpraktisch, aber ich werde das Teil weiter vorne montieren.
Auf jeden Fall ist es sehr nützlich! :prost:

Ich kann auch endlich mit meinem Drehzahlproblem Vollzug melden.
Im Standgas sind es zwar nur 8m/min aber bei Vollgas dann wirklich fast 30m/min.
Das ist so Geil! Ich bin so froh daß das Problem so einfach zu lösen war, war im Endefekt genauso wie bei meiner Fernbedienung mit der Sicherung. Kleines Problem, große Auswirkung und hinterher ist man schlauer! :)
Nochmal vielen Dank an die Helfenden und einen guten Rutsch, lasst es krachen! :lol:


:prost: :prost: :prost: :prost: :prost: :prost: :prost: :prost: :prost: :prost: :prost: :prost:
:= := := := := := := := := := := := := := := := := := := := := := := := := := := := := :=
:prost: :prost: :prost: :prost: :prost: :prost: :prost:
:klee: :klee: :klee: :klee: :klee: :klee: :klee: :klee: :klee: :klee: :klee: :klee: :klee: :klee: :klee:
:prost: :prost: :prost: :prost:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon robs97 » Sa Dez 29, 2012 18:40

@lodar

Für das Freibier das Du hier so großzügig an alle verteilst ( :prost: ) hättest Du Dir auch eine Winde kaufen können. :lol: :lol:

Gut das sich die Probleme so "leicht" lösen lassen
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » So Dez 30, 2012 13:57

Ich nehm einfach das Doppeltwirkende für den Kran und das Einfachwirkende für die Winde dann geht alles jeder Zeit ohne etwas umzuschalten. Umschalten nur wenn ich einen Kipper aufheben will.
Gegen das Doppeltwirkende für den Kran spricht vermutlich nichts!?
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon de.blob » So Dez 30, 2012 15:05

Servus

War da nicht mal was mit Drucklosem Rücklauf beim Kran. Wenn ich mich recht erinnere, verträgt der Steuerblock im Rücklauf nicht allzuviel Gegendruck, der ja beim doppelt wirkendem Steuergerät bis 50 bar gehen kann. Ich bin kein Hydraulikexperte, aber irgendwo hab ich mal aufgeschnappt, dass der Block das nicht verträgt.
Wenn ich falsch liege , nicht gleich schlagen. :regen:

Grüßle
de.blob
Benutzeravatar
de.blob
 
Beiträge: 63
Registriert: Mo Dez 26, 2011 9:24
Wohnort: Mfr.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Markus K. » So Dez 30, 2012 15:32

Irgendwie blick ich da jetzt nicht mehr durch, wie du das machen willst. Wenn ich das jetzt richtig in Erinnerung habe, dann hast du für den Windenmotor ein Magnetventil drin, das die Drehrichtung bestimmt. Dazu kommt eine Druckleitung (die selbe Druckleitung, die zum Kran geht) vom Regelsteuergerät. In deinen Fall hast du das mit einen T-Stück abgezweigt, was ja auch zu dem geschilderten Phänomen geführt hat und die ist auf dem Magnetventil dran?
Wieso gehst du dann nicht einfach her und schmeißt das T-Stück raus und ersetzt es durch einen 3-Wege-Hahn? Zuleitung von RSG, Ölfluss dann je nach Hebelstellung nach hinten oder vorne. Druckloser Rücklauf bleibt erhalten und auf jeden Gerät abwechselnd die volle Pumpenleistung.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
291 Beiträge • Seite 16 von 20 • 1 ... 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], holzerhobby, Manfred, Tobi2005

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki