Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 13:17

Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
291 Beiträge • Seite 3 von 20 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 20
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Mo Aug 27, 2012 14:14

1060:
Schönes Teil, und wie kommst mit dem Hydraulischen Seilauszug klar? Oder ziehst die mit der Hand aus? :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Do Aug 30, 2012 20:07

Es ist zwar noch nicht so weit daß ich es brauche, aber ich plane gerne im Voraus!
Da die Winde in das Frontmaul kommt muß natürlich auch eine Leitung nach vorne gezogen werden. :idea:
Das Problem ist daß ja alle 3 Anschlüße (ein Einfach, ein Doppelwirkender) durch den Kran belegt sind.
Von wo zapf ich denn nun am besten die Leitung ab? Direkt von der Hydraulikpumpe des DX wäre natürlich ideal, aber ich weis nicht ob das geht.
Vielleicht habt ihr ja einen Vorschlag wie man das günstig und ordentlich lösen kann? :roll:
Beachten muß man noch daß die Winde Fernbedienbar sein muß weil man das Seil nicht von Hand herausziehen kann. "Dazu müßen auch noch 2 Magnetventile verbaut werden, eines für den Ölstrom und das andere für die Drehrichtung" (info von Markus K)
Und dafür dann noch die entsprechende Fernbedienung aber leider hab ich da keinen Plan.
Hier hab ich mal einige Rausgesucht, vielleicht passt ja was davon? :?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... ryId=36633

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... ryId=46238

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... ryId=46238
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon 1060Premium » Fr Aug 31, 2012 6:55

@ lodar :

ich ziehe das Seil mit der Hand aus, ausreichend viel , klinke den Einzug wieder ein und los . Ulm sich hin und wieder mal zu behelfen ist das ganz ok .
Kein Problem wird gelöst, wenn nicht einer damit anfängt !
1060Premium
 
Beiträge: 543
Registriert: Di Mär 22, 2005 10:53
Wohnort: belgische Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Fr Aug 31, 2012 13:38

Premium:
So ist es bei mir leider nicht möglich, ich kann nichts aus und Einklinken.
Zusätzlich hab ich noch ein Getriebe mit drin was den Wiederstand erhöht.

Jetzt zu meinem letzten Beitrag:
Vorschlag 1 fällt weg da ich ja auch einen Sender brauch.

Die anderen 2 denke ich müßten passen aber da ich mir nicht sicher bin warte ich erst mal ab, vielleicht kann mir ja doch noch jemand weiterhelfen.
Wie müßen denn die Magnetventile beschaffen sein damit sie ihren Anforderungen gewachsen sind? :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Falke » Fr Aug 31, 2012 14:29

Ich stell' mir das (als 'Elektriker', aber Hydraulik-Laie) so vor :

Ich denke, du brauchst (lt. Markus K.) zwei Elektroventile.
EV1, das stromlos die Druckleitung von der Hydraulikpumpe zur Druckweiterleitung verbindet, die an die bestehende Traktorhydraulik geht.
Bestromt verbindet EV1 die Druckleitung mit dem Ausgang A, der zu EV2 führt. EV2 verbindet stromlos P mit A, der Ölfluß geht "im Uhrzeigersinn"
durch den Ölmotor und über B nach T (und in den Tank). Bestromt wird P mit B verbunden, das Öl fließt 'andersrum' nach A und in den Tank.

Ob es solche Ventile gibt, und wie es sich verhält, wenn der Ölmotor beim Ausziehen des Seils als Pumpe wirkt, kann ich nicht genau sagen ...

Für den Fernsteuerempfänger braucht es eine klitzekleine 'Kunstschaltung' mit einer Diode.
Wird z.B. <Ziehen> gedrückt, wird nur EV1 bestromt. Wird <Lösen> gedrückt wird EV2 bestromt (und so die Drehrichtung des Ölmotors umgestellt)
und gleichzeitig EV1 bestromt (damit überhaupt ein Ölfluß in den Ölmotor zustandekommt).
Die zwei Relais am Ausgang des Fernsteuerungsempfängers sind nur für den Fall, dass die eingebauten Relais (oder Transistoren) zu 'schwach' für das
gleichzeitige Schalten von zwei Elektromagnetventilspulen sind ..

Skizze_lodar.JPG
Skizze_lodar.JPG (41.11 KiB) 1905-mal betrachtet


nur als Diskussionsgrundlage, Nachbau auf eigene Gefahr
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25715
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Markus K. » Fr Aug 31, 2012 14:53

Servus,

Folgende Fragen sind noch zu klären:

- hat der Deutz ein offenes Hydrauliksystem (bin mir zu 99.9% sicher, würde das aber gerne bestätigt haben)?
- was soll die Winde tun, wenn du auf Winde-Stop gehst? Soll das Seil gespannt bleiben bzw. die Trommel blockiert oder soll die Winde drehbar bleiben und die Seilspannung verloren gehen?

Adi´s Zeichnung ist nicht ganz nachahmenswert (elektrisch schon, hydraulisch nicht; aber auf jeden Fall als Grundlage ausbaufähig und wie schon von ihm geschrieben diskussionswürdig!), da kannst im Windenbetrieb schnell mal was zerschiessen mangels Druckbegrenzungsventil. Ich mach mal eine Zeichnung...
Solange du mit der Winde arbeitest, werden die restlichen Hydraulikfunktionen zwar nicht funktionieren, aber das dürfte kein Problem sein?

Edit:
hier mal eine schnelle Übersicht. Das ganze funktioniert auch mit einem Ventil, nämlich ein 4/3-Ventil. Die Magnetspulen hab ich nicht eingezeichnet, nur das Hy-Schema. Die Ventile gibt´s z.B. bei Hytec und sind auf dem T-Anschluss mit 210 Bar belastbar. Wichtig ist, vor dem Windenmotor ein Druckbegrenzungsventil mit reinzubauen (das grün eingezeichnete). Da für das Magnetventil eh eine Anschlußplatte gebraucht wird, nimmt man gleich eine mit integrierten DBV. Das wäre dann auf mindestens den Systemdruck des Schleppers einzustellen, jedoch nur einige Bar drüber (wenn du weniger einstellst, sinkt die Hubleistung an der Dreipunkt/ FL/ Kipper etc...).
Elektrisch ist es dann so, das eine Spule für das Abwickeln zuständig ist und die andere fürs Aufspulen.
Diese Version ist kostengünstiger, dafür geht abwickeln ausschließlich hydraulisch und die Trommel ist in Ruhestellung blockiert. Adi´s Version mit zwei Ventilen ist auch möglich, dafür ist der Handauszug anzuwenden; welche Kraft dafür aufzubringen ist und ob da eine hydr. Unterstützung stattfindet, bleibt unklar.
Dateianhänge
hydraulikschema_1.jpg
hydraulikschema_1.jpg (55.23 KiB) 1864-mal betrachtet
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Fr Aug 31, 2012 17:08

Hallo Zusammen,
er hat ein offenes Hydrauliksystem und das Seil soll die Spannung verlieren um den Baum abhängen zu können!

Ich hätte auch noch Platz neben dem Sitz für einen dritten Steuerhebel (Zusatzsteuergerät) , wenns was bringt. Vermutlich wird es das Ganze aber wieder teurer machen? :roll:

Ich habe mal nachgeschaut was diese kostengünstigere Version kosten soll, das wären ja alleine für Ventil und Grundplatte ca. 250€! Ich hoffe mal daß dieser Shop überzogene Preise hat, und ich günstigere Teile bei Ebay finde. Denn sonst nimmt das langsam Dimensionen an mit denen ich nicht gerechnet habe und Anlass ist das Vorhaben nochmal Grundlegend zu überdenken. :shock: :roll: :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Aug 31, 2012 17:16

Ich hätte auch noch Platz neben dem Sitz für einen dritten Steuerhebel (Zusatzsteuergerät) , wenns was bringt. Vermutlich wird es das Ganze aber wieder teurer machen?

Ich habe mal nachgeschaut was diese kostengünstigere Version kosten soll, das wären ja alleine für Ventil und Grundplatte ca. 250€! Ich hoffe mal daß dieser Shop überzogene Preise hat, und ich günstigere Teile bei Ebay finde. Denn sonst nimmt das langsam Dimensionen an mit denen ich nicht gerechnet habe und Anlass ist das Vorhaben nochmal Grundlegend zu überdenken.


Die schwedische Lösung war dir ja zu teuer..........

(duck und wech....) :mrgreen:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Markus K. » Fr Aug 31, 2012 17:51

Erwin, bleib ruhig! Hilfe kommt!

Es gibt auch eine Lösung, die mit 2 Ventilen funktioniert, ich meld mich dann noch mal.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Fr Aug 31, 2012 18:13

Markus:
würde denn dieses von Ebay passen, wäre gleich eine ganz andere Preiskategorie? :)

http://www.ebay.de/itm/4-3-Wegeventil-H ... 8018a27f8a

Und eher das, was ich in Richtung Ventile preislich erwartet hatte! :wink:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon abu_Moritz » Fr Aug 31, 2012 18:53

lodar hat geschrieben:http://www.ebay.de/itm/4-3-Wegeventil-Hydraulik-A-B-T-verb-P-geschl-Magnetventil-CETOP3-NG6-NEU-/251132931611?pt=Hydraulik_Zubeh%C3%B6r&var=&hash=item8018a27f8a


ich würde dieses Ventil nicht nehmen, was passiert in Mittelstelling mit dem Öl von der Pumpe?

in Mittelstellung das Seil halten (A+B gesperrt, P-T verbunden),
und erst bei B drucklos (P-A-B-T verbunden) oder hydraulisch abwickeln halte ich für besser
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Markus K. » Fr Aug 31, 2012 18:55

Nein, das passt nicht; ist für geschlossene Hydrauliksysteme a la John Deere. Die Montageplatte mit DBV käme auch noch dazu.

Wenn du nen EW-Anschluss und einen drucklosen Rücklauf hättest, dann ginge da was mit zwei 6/2-Weichen.

hydraulikschema_2.jpg
(76.96 KiB) Noch nie heruntergeladen


das ist die 1. Schaltstellung - Öl kommt vom EW-Anschluß und fließt drucklos in den Tank. Gleichzeitig ist der Motor drehbar, da das vom Motor gepumpte Öl im kleinen Kreis bleibt und wieder angesaugt wird. Ein Überdruck, der beim ziehen entstanden ist, geht in den drucklosen Rücklauf und das Seil entspannt sich.

hydraulikschema_2a.jpg
(64.49 KiB) Noch nie heruntergeladen


Sobald du die erste Weiche einschaltest, geht das Öl den gelben Pfad entlang und der Motor setzt sich in Bewegung. Mit der zweiten Weiche änderst du die Drehrichtung.
Die elektrische Beschaltung kannst du nach Adi´s Skizze verwirklichen.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Fr Aug 31, 2012 19:30

Der erste Schock ist verdaut! Jetzt erst mal sammeln, vor allem die Ist-Preise:

Motor: 106€
2 Zahnräder mit Spannbuchsen und 2 Lager: 155€
2 Ronden: 27€
Welle incl. Nut und Trommelrohr: 50€
Material für Rahmen: ca. 30€ ?
Langer Zapfen für Frontmaul ca. 15€

Stand im Moment: 380€

dazu kommen kosten:

Hydraulikschlauch/Rohr ?
Funkfernbedienung mit Magnetventil(e) und Sockel mit DBV?
Seil und Haken?

Ich hatte schon mit 500€ gerechnet, wenn 600€/incl. Steuer nicht reichen gehen langsam die Bauchschmerzen los! :oops: :wink:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Markus K. » Fr Aug 31, 2012 19:48

Wenn EW und druckloser Rücklauf vorhanden ist, geht´s auch mit nen 4/3-Ventil ganz elegant; bin dazu mal auf die Suche gegangen und bei dem Händler dieses Ventil gefunden. Dazu diese Grundplatte.
Wenn du das Ventil von einen EW-Anschluß aus versorgst, brauchst kein extra Überdruckventil; es wird das vorhandene genutzt. Die elektrische Schaltung ist auch unkompoliziert - pro Magnetventil einen Taster.
Fittinge bekommst du günstig bei Söhnchen (oder Ebay), Schläuche sind bei Hytec am günstigsten. Der baut die nach deinen Vorgaben.
Sollte dein Bauchweh in Grenzen halten.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon abu_Moritz » Fr Aug 31, 2012 20:30

lodar hat geschrieben:Stand im Moment: 380€

dazu kommen kosten:

Hydraulikschlauch/Rohr ?
Funkfernbedienung mit Magnetventil(e) und Sockel mit DBV?
Seil und Haken?

Ich hatte schon mit 500€ gerechnet, wenn 600€/incl. Steuer nicht reichen gehen langsam die Bauchschmerzen los! :oops: :wink:



na dann besorge dir Tabletten,
alleine ein gescheiter Funk kostet >300Eur
die Schäuche und Fittinge sicher auch 150-200
Magnetventil + Grundplatte 100-200

usw usw...

also rechne besser mal mit 1000Eur
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
291 Beiträge • Seite 3 von 20 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 20

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Holzwurm 68, Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki