Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 20:51

Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
291 Beiträge • Seite 10 von 20 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 20
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Sa Okt 27, 2012 8:29

Jetzt hab ich einige Fragen zur Antriebskette in der Winde. Welche Kette ich benötige ist Klar, und zum Ausrechnen der Länge gibt es Formeln.
Aber in welchem Abstand sollten die 2 kettenräder liegen? (Natürlich möglichst kurz wegen der Baumaße) Ich vermute mal daß sie sich fast berühren dürfen?
Ist eine kettenspannung durch verschieben des Antriebsrizels möglich, also Langlöcher für die Verschraubung der Antriebspumpe und der Antriebswelle? (Halten die Schrauben ohne die Begrenzung durch einzelne Schraubenlöcher?)
Wie würdet ihr es machen? (gerne verschiedene Lösungen, ich such mir dann die für mich beste raus)
Dankeschön! :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Sa Okt 27, 2012 9:58

Servus Holzschlag,
im Groben verstehe ich wie du es meinst, nur die Details sind mir noch nicht ganz klar.
verstehe ich es richtig daß der Schraubenkopf die Spannung erzeugen soll? Aber wo soll der gegen drücken?
Eine kleine Skizze wär nicht schlecht. :? :) :prost:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Sa Okt 27, 2012 16:14

Das ist ja quasi Professionell gezeichnet! :lol:
Die 10er Stellschraube drückt auf die Befestigungsschraube vom Motor.
Nach dem Festschrauben des Motors sichert dann die Stellschraube den Motor zusätzlich so daß ein "zurückwandern" Ausgeschlossen ist.
Toller Vorschlag!

Nächste Frage: :mrgreen:
Der Kopfkreis (Außendurchmesser) der 2 Zahnräder beträgt 135 und 238mm.
Hier jeweils der Radius genommen und 2cm Sicherheitsabstand adiert ergibt einen Mittenabstand von
206mm!?
Stimmt meine Theorie so?
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Mo Okt 29, 2012 9:40

Nach längerer recherche habe ich eine Formel für den Mindestachsabstand gefunden. Da wird die Konstruktion eines Kettentriebes sehr gut beschrieben:

http://www.transtechna.ch/de/Download/R ... riebes.pdf

Das ergab dann in meinem Fall einen Achsabstand von mind. 211,9 (gerundet 212mm) . Da lag ich ja mit meiner theorie gar nicht mal so falsch.

So komme ich per Längenberechnungsformel auf 30,35 Glieder aufgerundet auf 31 und da die Anzahl gerade sein soll= 32 Glieder.
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Mo Okt 29, 2012 10:06

Jetzt habe ich mit Kettentechnik telefoniert und die meineten daß der Achsabstand mind. 600mm wären! :shock:
Aber da wird mir das Gerät zu lang, ich möchte bei meinen 212mm bleiben auch wenn die Abnutzung größer wird. Er überprüft jetzt noch die benötigte Kettenlänge für 212mm und dann schaun mer mal. :roll:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon abu_Moritz » Mo Okt 29, 2012 10:41

lodar hat geschrieben:Jetzt habe ich mit Kettentechnik telefoniert und die meineten daß der Achsabstand mind. 600mm wären! :shock:
Aber da wird mir das Gerät zu lang, ich möchte bei meinen 212mm bleiben auch wenn die Abnutzung größer wird. Er überprüft jetzt noch die benötigte Kettenlänge für 212mm und dann schaun mer mal. :roll:


naja, also 600mm wäre bissle heftig, warum auch??
der Kraftbedarf wird sehr gering sein der da übertragen werden muss, ich würde es wohl mit Keilriemen machen...
wo kaufst du denn deine Teile?
ich kann dir wärmstens www.maedler.de empfehlen
ich hatte auch schon mit einer Eigenversorgung geliebäugelt, aber warum? es geht perfekt so wie es ist,
wenn ein Anderer meine Winde benutzen will und keinen Kipperanschluss hat, hat ER Pech und muss mit Schnürli arbeiten ...
für den Fall investiere ich nicht in eine Eigenversorgung, außer ich hätte die Teile grad so eh rumliegen
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Mo Okt 29, 2012 10:58

Hallo Jo,
Mädler ist zu teuer, ich habe alles bei KTS Kettentechnik gekauft.
2 Kettenräder 16B1, 28 und 14 Zähne
2dazugehörige Taperbuchsen
2 Lager UCF 206

Alles zusammen incl Steuer und Lieferung für 100€!

Vergleich das mal mit Maedler. :shock:

Die 600 sind halt die rechnerischen Werte, aber da würde meine Winde alles andere als Kompakt.
Deshalb bleib ich bei 212mm.
Ich vermute mal bei den paar Stunden die das Teil efektiv läuft wird mich der Kettentrieb trotzdem überleben. :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Mo Nov 12, 2012 12:51

Hier gehts auch mal wieder ein bischen weiter.
Der Bolzen und die Buchsen für das Frontmaul sind vorbereitet. Die Buchsen werden dann mit dem rahmen von der Winde verbunden. Zwei Nasen vom Frontmaul werden der Flexs zum Opfer fallen sonst kann ich die Winde später nicht an und abbauen und das wär schön doof! :lol:


Foto0612.jpg
Foto0612.jpg (105.17 KiB) 1799-mal betrachtet




Die Bauteile der eigentlichen Winde sind mitlerweile Vollständig, jetzt brauch ich nur noch einen Plan wie ich vorgehe.
Ich habe es so vor:
Ronden mit 30mm Bohrung beidseitig mittig an das 90mm Rohr schweißen. )
Als nächstes die dann entstandene fertige Trommel auf der Welle positionieren, festschweißen und das Gehäuse danach herumbauen?
Vielleicht habt ihr ja eine bessere Lösung parat? :roll: :)



Foto0615.jpg
Entschuldigt bitte die miese Bildquallität.
Foto0615.jpg (107.27 KiB) 1799-mal betrachtet
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon FRED222 » Di Nov 13, 2012 0:28

ich hoffe ich habe es nicht überlesen, aber welche zugleistungen kann man denn erreichen wenn man die winde per hydraulikmotor direkt antreibt? ist natürlich auch abhängig von trommeldurchmesser, aber was ist so ungefähr möglich?
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon abu_Moritz » Di Nov 13, 2012 0:40

FRED222 hat geschrieben:ich hoffe ich habe es nicht überlesen, aber welche zugleistungen kann man denn erreichen wenn man die winde per hydraulikmotor direkt antreibt? ist natürlich auch abhängig von trommeldurchmesser, aber was ist so ungefähr möglich?


das ergibt eine Gleichung mit 2 oder mehr Unbekannten = nicht eindeutig lösbar ...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Di Nov 13, 2012 8:03

Diese soll eine Zugkraft von ca. 1,5 Tonnen haben. Je nachdem wieviel Seil auf der Winde ist.
Trommeldurchmesser 90mm, Pumpe 250ccm und Übersetzung 1:2. Um so weiter das Seil abgerolt ist desto größer ist die Kraft.
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon FRED222 » Mi Nov 14, 2012 0:45

wenn man zb diesen motor nehmen würde

http://www.ebay.de/itm/NEU-Hydraulikmot ... 3a7bb4f621

der bringt 40 daNm (spitze auch etwas mehr) und dazu eine trommel mit 15 cm durchmesser, was könnte man für eine zugkraft auf der untersten lage erreichen?
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon abu_Moritz » Mi Nov 14, 2012 13:34

FRED222 hat geschrieben:wenn man zb diesen motor nehmen würde

http://www.ebay.de/itm/NEU-Hydraulikmot ... 3a7bb4f621

der bringt 40 daNm (spitze auch etwas mehr) und dazu eine trommel mit 15 cm durchmesser, was könnte man für eine zugkraft auf der untersten lage erreichen?



das ist einfachster Dreisatz, Hebelgesetze etc, denke so 6-7. Klasse Physik....

die Angabe des Drehmoment 40daNm bedeutet das bei 1m Hebelarm noch 40daN Zug entstehen,
dh bei 0,075m Radius entstehen ..... 40/0,075 = 533daN Zug = ~530kg Zug ....

(wenn 1daNm = 10Nm)
Zuletzt geändert von abu_Moritz am Mi Nov 14, 2012 21:01, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
291 Beiträge • Seite 10 von 20 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 20

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], JohnDeere3040

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki