Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 20:51

Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
291 Beiträge • Seite 11 von 20 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 20
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Markus K. » Mi Nov 14, 2012 17:02

Ja, und 40 daNm sind halt was anderes als 40Nm...

daNm --> deka-Nm --> in dem fall 400Nm --> etwa 530Kg Zugkraft.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon abu_Moritz » Mi Nov 14, 2012 18:17

Markus K. hat geschrieben:Ja, und 40 daNm sind halt was anderes als 40Nm...

daNm --> deka-Nm --> in dem fall 400Nm --> etwa 530Kg Zugkraft.



ok, warum schreiben die dann ned einfach 400Nm ???
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Markus K. » Mi Nov 14, 2012 20:39

keine Ahnung...
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon abu_Moritz » Mi Nov 14, 2012 21:00

Markus K. hat geschrieben:keine Ahnung...



mich hatte es schon gewundert wie die KÖNIG Anbauwinde mit einem 160ccm Motor 500kg schafft .....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon FRED222 » Mi Nov 14, 2012 23:58

danke für die info, also eine 1t oder mehr wird wohl nur was mit untersetzung.
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Fr Nov 30, 2012 18:04

Hier gehts auch mal wieder vorwärts! :)

Auf den Bildern ist alles provisorisch zusammengesteckt. Jetzt fehlen noch ein par Bohrungen in die Rückwand für die Verschraubung des Schwenkträgers fürs Frontmaul. Und natürlich für den Kettenschutz, den ich aber erst noch planen muß! :lol:

Dann gehts ans schweißen.


Foto0682.jpg
Foto0682.jpg (134.35 KiB) 1818-mal betrachtet



Foto0683.jpg
Foto0683.jpg (122.97 KiB) 1818-mal betrachtet



Foto0685.jpg
Foto0685.jpg (136.16 KiB) 1818-mal betrachtet
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Kugelblitz » Fr Nov 30, 2012 19:22

na haut doch hin :!:
Wie haste denn das Loch, für den Motor jetz reinbekommen :?:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon abu_Moritz » Fr Nov 30, 2012 19:43

hat der Motor nun eigentlich ein Vorsatzlager?
oder brauchts das wegen der Kettenübertragung nicht?
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Fr Nov 30, 2012 20:18

Blitz:
Vorrichtungsbau für 25 Flocken. Dafür passt es aber auch gut.

Abu:
So etwas gibt es nicht, und ob so etwas sein müßte? Keine Ahnung, hoffe nicht! :roll: :lol:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Sa Dez 01, 2012 12:15

An diese Schwenkbare Halterung wird die Winde angeschraubt. Natürlich nicht nur an dem einen kleinen Löchlein oben, da kommt noch eine Sicherungskette ran. :lol:


Foto0687.jpg
Foto0687.jpg (193.9 KiB) 1663-mal betrachtet



Foto0689.jpg
Foto0689.jpg (163.95 KiB) 1663-mal betrachtet
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Daniel Setz » Mo Dez 03, 2012 22:23

Hallo!

@lodar und abu_moritz:

Durch den Kettenantrieb kommt ja durchaus eine Querkraft auf die Welle des Ölmotors, das Motorkettenrad an der Kette zieht.

Die Kraft greift zwar außermittig an, aber ich denke mal die Querkraft dürften gleich mit der Kettenzugkraft sein:

F[N] = Drehmoment des Motors [Nm] / Radius des Motorkettenrades [m]

Diese Querkraft muss die Motorwelle aushalten. Ob sie das tut, weiß der Verkäufer des Ölmotors. Ganz einfache Ölmotoren haben so weit ich weiß nur eine Gleitlagerung und die Welle sollte kräftefrei gehalten werden, z.B. als Aufsteckmotor auf ein Getriebe.

Andere Motoren haben eine Nadellagerung. Habe neulich bei Hess Hydraulik einen bestellt, der hatte das sogar standardmäßig. Das geht dann bis zu einer gewissen Querkraft. Dann gibt es noch Motoren mit richtigen Kugel- oder Kegelrollenlagern.

Ich würde mal die Querkraft ausrechnen und sicherheitshalber nachfragen. Wenn der Motor keine richtige Lagerung hat, wird das wahrscheinlich nichts, Auch ein vorgesetztes Flanschlager wird nichts bringen, da die Welle darin noch verkippen kann.

Wenn der Motor für Querkräfte nicht gemacht ist, würde ich mir eine kurze Welle bauen, die das Antriebskettenrad aufnimmt und in zwei Flansch- oder Stehlagern gelagert ist. Diese kann dann mit einer kleinen Ausgleichskupplung (http://www.maedler.de/Product/1643/1622/1649/490.aspx) mit dem Motor verbunden werden.

Oder du tauschst den Motor um, falls es wirklich nötig ist. Vom Anbauflasch sind die ja alle gleich...
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Di Dez 04, 2012 9:32

Hallo ihr 2,
ihr habt mich jetzt verunsichert und habe deshalb mal mit Hydromot telefoniert.
Die schicken mir mal eine Formel womit man berechnen kann ob der Aufbau so hält.
Es gibt auch einen Motor der extra dafür ausgelegt ist mit Nadellager, den könnte man dann evtl. tauschen.

Danke für das nervös machen, nicht daß der Motor nach kurzer Zeit defekt ist. :lol:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Di Dez 04, 2012 12:18

Neueste Info:
Die Pumpe hat ein Nadellager! Müßte ja dann eigentlich funktionieren? :roll:
Er hat mir noch einen Katalogauszug als PDF mitgesendet mit der man die zulässige Radialkraft berechnen kann.

Hydraulikpumpe.pdf
(1.16 MiB) 515-mal heruntergeladen


Wenn da mal jemand drüberschauen könnte wäre nett, ansonsten probiere ich es mit der vorhandenen Pumpe. wenn ihr dazu noch Angaben braucht, einfach fragen.

Ich habe die Pumpe CPM250CD!
Die bessere soll die CPRM250CD sein, aber dadurch würden auf mich zusätzliche Kosten von ca. 80€ zukommen. :klug:
Also nur wenn es unbedingt sein muß!

Dankeschön :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Sa Dez 08, 2012 12:06

Jetzt ist sie endlich mal provisorisch drann.


Foto0703.jpg
Foto0703.jpg (195.48 KiB) 1342-mal betrachtet



Foto0706.jpg
Foto0706.jpg (193.9 KiB) 1342-mal betrachtet



Foto0707.jpg
Foto0707.jpg (195.42 KiB) 1342-mal betrachtet



Jetzt noch die fehlenden Anschlüße drann und das Seil und der Probelauf kann kommen. :D :D :D
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Sa Dez 08, 2012 13:25

Jetzt sind auch Kettenräder, Kette und gaaanz wichtig Kettenschutz drann! :klug:


Foto0708.jpg
Foto0708.jpg (170.68 KiB) 1319-mal betrachtet



Foto0709.jpg
Foto0709.jpg (152.54 KiB) 1319-mal betrachtet



Euch allen noch ein schönes Wochenende und einen hohen Bayernsieg! :lol:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
291 Beiträge • Seite 11 von 20 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 20

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], JohnDeere3040

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki