Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 20:51

Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
291 Beiträge • Seite 12 von 20 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ... 20
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Mo Dez 24, 2012 12:54

Das Jahr geht zuende und die Baustellen werden langsam kleiner.
Auch die Winde ist nach dem ersten Probelauf nun fertiggeschweißt. Bis auf den Deckel und die Abreissicherung ist alles fertig, das Gitter habe ich noch eingeschweißt um dahinter Ballast laden zu können.
Denn der DX ist bei Vollausstattung (Winde, Kran und Rückewagen) immer kurz vorm Mänchenmachen. :)


Das Seil ist drauf aber die Drehgeschwindigkeit ist alles andere als gut. :?
Beim Seil aufspulen sind mir fast die Füße eingeschlafen, geschätzt keine 10m/Min.! (1Umdrehung in ca.2,5 Sec.)
Wenn ich mich nicht täusche sind wir doch mal von mind. 30m/Min ausgegangen?

Da wird es schon auch einen Grund und eine Lösung dafür geben. :wink:


Foto0738.jpg
Foto0738.jpg (193.45 KiB) 1368-mal betrachtet



Foto0739.jpg
Foto0739.jpg (186.04 KiB) 1368-mal betrachtet



Foto0740.jpg
Foto0740.jpg (184.99 KiB) 1368-mal betrachtet


Hier sind auch noch die ersten Einsatzbilder vom ganzen Gespann.


Foto0732.jpg
Foto0732.jpg (172.94 KiB) 1368-mal betrachtet



Foto0733.jpg
Foto0733.jpg (188.55 KiB) 1368-mal betrachtet



Jetzt wünsch ich erst mal allen Landtrefflern schöne Weihnachten und einen guten Rutsch! := :klee: :prost:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon abu_Moritz » Mo Dez 24, 2012 13:25

lodar hat geschrieben:Beim Seil aufspulen sind mir fast die Füße eingeschlafen, geschätzt keine 10m/Min.! (1Umdrehung in ca.2,5 Sec.)
Wenn ich mich nicht täusche sind wir doch mal von mind. 30m/Min ausgegangen?



tja, das ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis .....

2013 wirst du den Grund sicher finden, ich denke du solltest den Deutz schneller rennen lassen (Vollgas)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Mo Dez 24, 2012 14:29

Abu:
Mehr als Vollgas rennt nicht mal ein Deutz, und das hatte ich! :lol:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Markus K. » Mo Dez 24, 2012 14:39

Servus,

kann es sein, das du von einer anderen Literleistung ausgegangen bist? Stimmt die Untersetzung? Machen die Steckkupplungen ganz auf? Oder hat man dir gar einen Motor mit größeren Schluckvolumen aus Versehen geschickt?
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon abu_Moritz » Mo Dez 24, 2012 14:41

Markus K. hat geschrieben:Servus,

kann es sein, das du von einer anderen Literleistung ausgegangen bist? Stimmt die Untersetzung? Machen die Steckkupplungen ganz auf? Oder hat man dir gar einen Motor mit größeren Schluckvolumen aus Versehen geschickt?



die angegebene Literleistung vom Schlepper wird halt bei Vollgas sein ....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Mo Dez 24, 2012 14:51

Servus Markus,
das ist alles so, wie wir zusammen erarbeitet haben. :wink: Übersetzung 1 : 2, Schlepper Vollgas, Hydromotor 250ccm, ich geh mal davon aus daß die Kupplungen aufmachen (wie kann ich das überprüfen) Hydrauliktank ist Randvoll, Hebel Steuergerät ist ganz gedrückt!
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Markus K. » Mo Dez 24, 2012 15:12

Rechne mal mit:

2.5 Umdrehungen/ Sekunde --> 24 Umdrehungen/ Minute. Macht bei der 2:1-Untersetzung eine Motordrehzahl von 48 U/min. Wenn der Motor 250cm³ Schluckvolumen hat, kommen da 12 Liter Öl...
Kannst du testweise die Kupplungen mal rausschmeissen und die Schläuche direkt anklemmen?
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Mo Dez 24, 2012 15:15

Markus:
sind jetzt die 2,5 U/sec wie es sein sollte oder hast du meine Istsituation falsch gelesen?
Die ist nämlich 1 U/2,5sec. :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Markus K. » Mo Dez 24, 2012 20:29

Hab´s gerade gesehen, das ist ein Wortverdreher. Aber richtig gerechnet. 2.5sek/Umdrehung --> 60Sek/24 Umdrehungen. Am Ende sind dann wieder 12 Liter pro Minute im Einsatz.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Mo Dez 24, 2012 20:54

Was sagen denn diese 12L aus? Müßte es denn mit diesen 12L normalerweise schneller laufen oder sind 12L zu wenig?
Ich hab schon den einen oder anderen Weihnachtsschnaps intus, da wird das alles noch Kompl... Kompl... noch schwieriger halt! :mrgreen:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Markus K. » Mo Dez 24, 2012 21:56

Das sagt aus, das dein 250cm³-Motor nur mit 12 Liter/ Minute versorgt wird! Wäre etwas mager für den DX?
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Mo Dez 24, 2012 23:07

ok!
dann fehlt also irgendwo der Durchgang, mal schaun ob ich da ne Engstelle finde. :roll: :D
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Kugelblitz » Mo Dez 24, 2012 23:13

vieleicht sind deine Schläuche der Engpass?
Schaut aus wie 12L DN10??? Da geht nicht viel durch :?
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon Markus K. » Mo Dez 24, 2012 23:32

Die 12L passen schon, 40 Liter packen die.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hydrowinde für den Frontanbau

Beitragvon lodar » Di Dez 25, 2012 8:53

Ich baue mal als erstes den Absperrhahn aus, den brauch ich ja im Winter nicht. Der ist natürlich ganz offen! :lol:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
291 Beiträge • Seite 12 von 20 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ... 20

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], JohnDeere3040

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki