Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 4:31

Erfahrungen Anbauhäcksler

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
861 Beiträge • Seite 1 von 58 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 58
  • Mit Zitat antworten

Erfahrungen Anbauhäcksler

Beitragvon Hobby Holzhauer » Di Mär 03, 2009 20:40

Hallo,
ich möchte mir in nächster Zeit einen Anbauhäcksler für meinen Traktor zulegen.
Dazu brauche ich noch ein paar Tipps auf was ich achten sollte.
Ich möchte ihn hauptsächlich zum zerkleinern von Äste und Sträuchern verwenden.
Ich dachte er sollte einen Einlaß Durchmesser von ca 10cm haben.
Denn alles andere wird sowieso ausgeastet und verbrannt.
Ist dieser Häcksler brauchbar, oder ist es ein Spielzeug?
http://cgi.ebay.de/Holzhaecksler-Holzsc ... 240%3A1318

Schreibt doch auch mal was ihr für welche Häcksler im Einsatz habt und wie ihr damit zufrieden seit?
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frank Neifer » Mi Mär 04, 2009 7:30

Guck mal ob du einen Farmi findest.Hab de CH 150.15 cm mit Keilriemen.Da knallt nicht alles direkt auf den Motor wenn was quer hängt und mit 10cm bin ich mit Thuja,Fichte und vor allem buschige Kiefernäste und krumme verwachsene Obstbäume schnell am Ende.Der Farmi schafft in der Breite kapp 17cm und bei Nadelgehölz noch knapp.Wenn man jeden Ast auf seine Einzelteile zerlegen muss,ist das mehr als lässtig.Für nen Farmi kriegt man auch länger noch Ersatzteile.Sind alles Normteile,Riemen und Lager.Unserer ist 15 jahre und hat 2 mal neue Lager und den zweiten Satz Messer drauf.Den würd ich mir wieder kaufen.Läuft am 54 und 70 Ps Deutz und vom Gewicht sind die beiden Gleich schwer.Das vernünftigste wäre wohl den Hacker aus der Bucht mal auszuprobieren oder jemand ausgraben der damit gearbeitet hat.Ich glaube aber das Thema hatten wir schon mal.Vielleicht findste was mit der Su-Fu.Gut Holz :wink:Psst-in meinem Album sind Bilder vom Farmi.Bei nem guten gestapelten Haufen Tannenäste hat man in 30min ca 8-9 m3 gehacktes.
Frank Neifer
 
Beiträge: 1166
Registriert: Mo Mär 31, 2008 10:54
Wohnort: Koblenz+Asbach.ww
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon walddödel » Mi Mär 04, 2009 10:16

Schaust du hier
http://www.landtreff.de/viewtopic.php?t ... er&start=0, findest du den Thread.
walddödel
 
Beiträge: 184
Registriert: Fr Feb 13, 2009 21:15
Wohnort: in der Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SPECIFIER » Mi Mär 04, 2009 10:49

Hallo
Also wir haben son Ding, der Preis ist unschlagbar, Durchlaß bis 20 cm, alles schon getestet. Die Einzugswalze könnte besser sein, aber sonst geht er ganz gut, die mitgelieferte Welle(Zapfwelle) war zu kurz.
Im großen und ganzen würde ich sagen , für Hobbyzwecke ausreichend.
MfG
Dateianhänge
Bild085.jpg
(255.54 KiB) 358-mal heruntergeladen
SPECIFIER
 
Beiträge: 240
Registriert: Mi Mär 21, 2007 20:15
Wohnort: zu Haus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon casse » Mi Mär 04, 2009 14:02

wir haben auch einen, allerdings von Schliesing! Super Teil! bis zu 28 cm!

der vorteil von diesen geräten ist ja, das du mulch dann fürn garten hast und nicht dauernd die Äste im weg rumliegen hast ;)

wobei es bei unserem das problem gibt, das wir die messer nicht mehr wechseln könne, da die gewinde vom bolzen nicht mehr vorhanden sind :(
Dumm ist der, der Dummes tut.
casse
 
Beiträge: 711
Registriert: Mo Feb 16, 2009 18:34
Wohnort: Norddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » Mi Mär 04, 2009 14:26

Wenn das alles ist...Gewinde kann man nachschneiden. *grins*

Ich sag aber mal so...bevor ich mir so ein billig Teil hole, gehe ich lieber zum Händler meines Vertrauens und hol mir ein Farmi CH160. Da weiß ich was ich habe, habe eine vernünftige Ersatzteilversorgung und soooo dicke ist der Preisunterschied nun auch wieder nicht.

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon casse » Mi Mär 04, 2009 16:29

ja, nur leider ist das gewinde....sagen wir..........schlecht zugänglich :D

wenn ich drann denken, kann ich ja mal n foto bei der nächstens aktion (samstag, zufall?) machen :lol:
Dumm ist der, der Dummes tut.
casse
 
Beiträge: 711
Registriert: Mo Feb 16, 2009 18:34
Wohnort: Norddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fabianeicher » Mi Mär 04, 2009 19:06

Achte auf jedenfall darauf, das er eine (besser zwei) Einzugswalzen hat, sonst kannst alles vergessen!
Wir haben einen BGU ohne Einzugswalzen, der funzt grade 5 min bei weichholz, dann sind die Messer nur noch 99 % scharf, und schon must das zeug reindrücken.
Haben uns jetzt selbst eine Walze drangebaut.
Keine Zukunft ohne Kuh - Zunft!
Fabianeicher
 
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 23, 2008 10:15
Wohnort: Wittiland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frank Neifer » Do Mär 05, 2009 6:55

Für ausgeleiertes Gewinde gibts doch Helicoils oder so Ähnlich.
Frank Neifer
 
Beiträge: 1166
Registriert: Mo Mär 31, 2008 10:54
Wohnort: Koblenz+Asbach.ww
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LKW-Stefan » Do Mär 05, 2009 8:52

habe einen Häcksler von Dücker fürn Frontanbau am Unimog.
Häckselt 18-20cm ohne Probleme - hat Zusatzgebläse dran, schmeißt die
Schnitzel bis 10m weit...

Hab mir damals lieber nen Gebrauchten gekauft und dafür gute Qualität
als dass ich im Ebay nen neues Billig-Gerät kaufe :wink:

Bild
Benutzeravatar
LKW-Stefan
 
Beiträge: 720
Registriert: Di Okt 31, 2006 10:28
Wohnort: Oberfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Anbauhäcksler

Beitragvon Seidenschwang » Do Mär 05, 2009 10:22

Hobby Holzhauer hat geschrieben:Hallo,
ich möchte mir in nächster Zeit einen Anbauhäcksler für meinen Traktor zulegen.
Dazu brauche ich noch ein paar Tipps auf was ich achten sollte.
Ich möchte ihn hauptsächlich zum zerkleinern von Äste und Sträuchern verwenden.
Ich dachte er sollte einen Einlaß Durchmesser von ca 10cm haben.
Denn alles andere wird sowieso ausgeastet und verbrannt.
Ist dieser Häcksler brauchbar, oder ist es ein Spielzeug?
http://cgi.ebay.de/Holzhaecksler-Holzsc ... 240%3A1318

Schreibt doch auch mal was ihr für welche Häcksler im Einsatz habt und wie ihr damit zufrieden seit?


Hallo Robert,

was hast du denn für einen Traktor bzw. wie viel Leistung hat dieser?

Für unseren Unimog haben einen gebrauchten Schliesing 400 UZX vorne dran. Dieser wird bei uns für das Häckseln der Äste sowie der Kronen eingesetzt. Dabei bin ich ziemlich froh, dass wir bis 20cm häckseln können, da bei einem kleineren Einlass die Äste sich häufig spreizen würden. Schau dir mal die Einzugstrichter an. Bei den meisten wird du sogar mit "Weihnachtsbäumen" beim Einzug Probleme bekommen (vor allem bei Laubbäumen). Deshalb mein Rat: je größer (breiter, nicht länger) der Trichter, desto angenehmer die Arbeit. Selbst wenn du die vollen 20cm nicht benötigst.
Ach ja, die No-Stress bzw. Einzugssteuerung ist natürlich Pflicht.

Hier unser Häckslertyp:
http://www.holzzerkleinerer.de/index.ph ... =400%20UZX

Gruß,
Seidenschwang
Seidenschwang
 
Beiträge: 115
Registriert: Do Mai 31, 2007 10:05
Wohnort: Nandlstadt
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schwarzer » Do Mär 05, 2009 12:51

Hallo, fahre einen Hussmann HZ8 Einzug bis 25 cm. Bin bisher voll zufrieden mit dem Ding läuft an einem U 406 und MB trac 800.
mfg Franz
Dateianhänge
Bild009.jpg
Bild009.jpg (47.03 KiB) 32749-mal betrachtet
Die öffentliche Hand steckt meistens in unseren Taschen!
Benutzeravatar
Schwarzer
 
Beiträge: 132
Registriert: Mo Okt 23, 2006 17:41
Wohnort: Klosterneuburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon eberhart » Do Mär 05, 2009 13:00

Der ist aber schon was größer als 10 cm Einzug oder? Sieht zu mindest auf dem Bild so aus.

eberhart
eberhart
 
Beiträge: 146
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:30
Wohnort: 500m bis Holland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » Do Mär 05, 2009 14:58

Hallo,
danke für die vielen guten Tips.

@Seidenschwang
Als Schlepper habe ich einen Fendt mit 50PS. (siehe unten)
Von daher denke ich mal das die Leistung paßt?
Nur wie ich sehe haben auch einige den Häcksler vorne dran.
Das wäre natürlich auch eine gute Alternative.
Ich habe aber vorne nur eine 1000 Zapfwelle, würde das gehen?
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SPECIFIER » Do Mär 05, 2009 16:06

Hallo
Vorn dürfte nicht gehen, weil die ZW falsch rum dreht.
Auf den günstigen Häckslern steht außerdem "Nur mit 540 U/min" zu betreiben.
MfG
SPECIFIER
 
Beiträge: 240
Registriert: Mi Mär 21, 2007 20:15
Wohnort: zu Haus
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
861 Beiträge • Seite 1 von 58 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 58

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot], Ronnie

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki