Hallo ins Forum!
Ich habe ein "unglaubliches" Problem und würde gerne dazu qualifizierte Antworten und Erfahrungen aus dem Forum hören.
Brachte meinen Fendt 716 in der Werkstatt, die Klimaanlage war defekt! Ein Sensor musste bestellt werden, daher musste ich nach hause gefahren werden, Schlepper blieb in der Werkstatt. Nach zwei Stunden rief die Werkstatt an, meine Bremse hätte einen zu langen Pedalweg, man müsste nachstellen. Schlepper bremste bislang sehr gut, ohne jegliche Beanstandungen. Sonderuntersuchung vor fünf Wochen incl. neuem TÜV! Ich gab widerwillig meine Zustimmung zum Nachstellen, tue es aber, weil die Fachwerkstatt einen Fehler erkennt, wies mehrfach auf die gute Bremse hin. Schlepper hat gut 5 tsd. Stunden. Linke Bremse wurde bei 2500 Stunden komplett neu gemacht, neue Beläge usw... weil ein Hebel der Handbremse fest war.
Am nächsten Tag bei der Abholung fährt der Schlepper schwergängig vom Hof der Werkstatt, nach 800 m fährt der Schlepper plötzlich nur noch max. 41km/h trotz Tempomat und 170 PS, zieht beim Bremsen plötzlich 30 Grad nach links in den Gegenverkehr, ist nicht mehr zu kontrollieren und steht nach ca. 6-8 Metern auf der Gegenfahrbahn. Nur durch Zufall kommt es nicht zu einem schweren Verkehrsunfall, ich werde trotzdem verletzt, konnte mich durch die ungewollte Vollbremsung nicht festhalten und schlage mir den Kopf mehrfach unsanft an der Kabine an.
Linke Seite Achstrichter extrem heiß, rechts warm, das war nach genau 1255 Meter Fahrtstrecke.
Schlepper nicht mehr fahrbar, riecht verbrannt. Nach kurzer Zeit konnte man gegen einen Widerstand den Schlepper an den rechten Fahrbahnrand lenken. Nach ca. halber Stunde in der Werkstatt, bremste das linke Rad immer noch trotz entspanntem Bremszylinder.
Schlepper wurde drei Tage später komplett auseinandergebaut, Getriebeöl runter, Achstrichter ab, Lamellen raus.
Das Achstrichteröl links roch widerlich verbrannt und war sehr zähflüssig ( ca 600 Stunden alt ! ) Das Achstrichteröl rechts sah relativ normal aus, incl. des Getriebeölfilters. Öle waren komplett erst 600 Stunden alt und hatten sich scheinbar noch nicht untereinander ausgetauscht.
Die Lamellenbeläge links waren aufgetellert, die Scheiben blau und verbrannt, rechts eigentlich ok. Sämtliche Beläge, die Linken mit 2500 Stunden und die rechten mit 5000 Stunden waren ohne messbaren Verschleiß!
Fazit : Beide Seiten müssen komplett neu! Hoher Schaden, mehrere tausend Euro.
Mechaniker hat lt. eigener Aussage den Bremszylinder / Bremse nach Lehrbuch mit 5 NM nachgestellt und dann 1 1/2 Umdrehungen entspannt/gelöst. Der Meister habe selber am Rad gedreht und auf Freilauf geachtet, bei mehrfachen Probefahrten sei nichts aufgefallen.
Defekt nach Reparatur sofort wieder.....!
Ich hatte schon mehrere Varios, bin jahrelang bei einem Freund mit seinen Varios ca. 15-20 tkm pro Jahr nur Rüben gefahren, ich denke über mangelnde Erfahrung braucht man bei mir nicht zu sprechen. Ich habe meine Varios sonst immer so bei 5000 Std. verkauft, noch nie habe ich über Probleme mit den Bremsen gehört.
Diesen Vario habe ich behalten, da vor 650 Stunden der Triebsatz getauscht und vor 150 Stunden der Motor für 14 tsd Euro incl. Turbo/LiMa usw... überholt wurde.
Das "Beste" kommt jetzt noch: Donnerstag Nachmittag hole ich den Schlepper ab... nach ca. 13 km ( 2 km vor meinem Hof ) passiert mir das Selbe wieder. Diesmal habe ich nicht gebremst. Fahre bei 50 km/h mit 1650 Umdrehungen und Tempomat auf gerader Strecke....plötzlich wird der Motor sehr laut, der Schlepper zieht ungewöhnlich schwer und immer stärker nach links. Ich nehme Handgas weg und der Schlepper steht nach gefühlt 8 Metern, ist vollkommen blockiert, lässt sich minutenlang gar nicht mehr bewegen. Ich bin zitternd abgestiegen und musste mich erst an den Fahrbahnrand setzen! Nach etwa 10 Minuten konnte ich den Schlepper mit Kraft und sehr schwergängig von der Straße an den Rand fahren. Der Achstrichter rechts war leicht warm, außen und innen gleich! Der Achstrichter links war außen stark erwärmt und innen am Getriebe sehr heiß! Das Getriebeöl am Kontrollmessstab sah neu aus und roch auch gut!
Die Werkstatt hat dann vor Ort den Bremszylinder entspannt und die Maschine 13 km zurück geschleppt. Montag will ein Service Techniker von Fendt beim auseinanderbauen dabei sein.... Ich vermute es ist links wieder alles Schrott!??
Interessant ist noch: Der Pedalweg war diesmal beim Abholen nach der Reparatur extremst kurz, gefühlt wie bei den neuen Modellen.... Der Meister sagte beim Abholen, wir haben "alles" innerhalb der Achstrichter komplett neu gemacht! Sind zwei mal 20 km probe gefahren und ( das wunderte mich besonders ??? ) haben mit Handgas den Schlepper während der Fahrt lange Zeit auf Drehzahl gehalten und permanent angebremst, dauerhaft die Fußbremse betätigt um zu sehen, ob was warm wird....!!! ???
Macht man das so?? Ich kann mir das nicht vorstellen!
Wie soll ich mich nun verhalten? An wen kann man sich in einem solchen Fall wenden????
Wie kann das sein, dass ich den Schlepper mit defekter Klimaanlage in die Werkstatt bringe, bei einem Anruf noch ausdrücklich sage, dass der Schlepper super bremst, man die Maschine trotzdem "nachstellt", ich nach 1200 Metern fast einen schweren Unfall habe, die ganze Sache komplett auf beiden Seite neu gemacht wird und das Selbe wieder passiert.... Da hat man doch offensichtlich den Fehler nicht erkannt und behoben, oder??
Die Werkstatt hat nach dem ersten Schaden / beinahe Unfall gesagt, das der Defekt definitiv vorher schon bestand! Man hätte nach Lehrbuch nachgestellt...und nichts falsch gemacht... angeblich wären die Scheiben vorher schon aufgetellert gewesen und jemand hätte den Bremszylinder daraufhin zurückgenommen, daher der lange Pedalweg ( der mir nie aufgefallen ist ) . Der Meister ritt immer auf dem zähen und verbrannten Öl im linken Achstrichter rum....und sagte, daran sieht man, dass das schon länger so war....
Wie kann ich denen jetzt das Gegenteil beweisen?
Kann man diesen Vorfall technisch erklären??
Was kann nun der eigentliche Defekt sein, löst die Bremse links nicht korrekt, es kommt zu einer Erwärmung und dann ganz plötzlich zur Vollbremsung des Schleppers?
Ich bin über jeden Tipp dankbar, behandele das ganz sicher loyal und anonym!
