.. Bremsenprobleme; Konstruktionsfehler; KBA; Fahrzeuge still legen .... haltet mal den Ball flach !!!
Grüße
Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 16:00
Milchtrinker hat geschrieben:.. Bremsenprobleme; Konstruktionsfehler; KBA; Fahrzeuge still legen .... haltet mal den Ball flach !!!
Grüße

Seegucker hat geschrieben:Hallo Fordfuchs ,
das verbaute Getriebe ist das Fendt ML 160. Auf die Gefahr hin , dass ich mich widerhole, eine nasse Vollscheibenbremse , die Nachstellung braucht , ist per se eine Fehlkonstruktion.
Ich fahre seit 21 Jahren einen 6 er John Deere , ohne dass ich jemals etwas eingestellt oder Bremsflüssigkeit gewechselt habe.
(Für die Fendt Fetischisten : Das Bremsöl wird über die Leckölmenge der Lenkung automatisch ergänzt. )
fordfuchs hat geschrieben:BOMMES hat geschrieben:Das lag aber am Dreck, der auf dem Getriebe lag, wodurch die Hebel der Handbremse nicht gelöst haben. Eine technische Raffinesse ist die Bremskonstruktion jedenfalls nicht...
Hallo,
wenn das wirklich so ist dann gehört dem Hersteller bzw. dem entsprechenden Zulieferer des Getriebes mal kräftig auf die Finger gehauen.
Da bin ich doch als Mechaniker bzw. als Werkstatt der Depp wenn grundlegende sicherheitstechnische Komponenten an einer Maschine nicht einwandfrei funktionieren und ich jedes Bauteil bis ins kleinste Detail überprüfen muss weil es ja möglich ist dass dies und das nicht (mehr) ordnungsgemäß funktioniert.
Das wäre noch hinzunehmen wenn von Seiten des Herstellers ein Rundschreiben an die Händler ging wo explizit darauf hingewiesen wird auf welche Punkte man bei der Bremsenreparatur penibelst achten muss.
Ich behaupte mal jetzt Frech das von Fendt bisher da nichts passiert ist.
Warum auch, der Fendt- Kunde ist es ja gewöhnt tausende von Euros in sein vermeintliches Qualitätsprodukt zu stecken.
Es kann und darf jedenfalls nicht sein das Schmutzeinflüsse die ordnungsgemäße Funktion des Handbremshebels beeinträchtigen. Dann muss halt ein Schutzblech o.ä. montiert werden um daraus resultierende erhöhte Reparaturkosten zu vermeiden.
Ich sehe bisher immer nur dass die Werkstatt in der Kritik steht, kann man durchaus auch nachvollziehen bei all dem was vorgefallen ist und das ist auch eine Sauerei.
Dennoch muss oder sollte man aber auch sehen dass ihnen der Fehler des erweiterten Pedalweges aufgefallen ist und sie sich der Sache angenommen haben.
Einer anderen Werkstatt wäre das vermutlich am A**** vorbeigegangen.
Ich will die Werkstatt nicht in Schutz nehmen, wer allerdings einige Jahre mal in einer Werkstatt gearbeitet und den täglichen Werkstattalltag miterlebt hat kann bestätigen dass ein Fehler schneller passiert ist als wie man es für möglich hält.
Im übrigen würde mich der Hersteller des Getriebes sowie ein paar Bilder über die Handbremskonstruktion interessieren.
Gruß
Stefan
fordfuchs hat geschrieben:Kartoffelfuchs hat geschrieben:Die handbremshebel sind unter anderem dafür bekannt zu verschmutzen und dadurch nicht mehr komplett zu lösen, sollte auch jeder fendt mechaniker wissen und immer ein auge darauf haben.
Hallo,
wenn das so bekannt ist dann wäre es das mindeste dass der Hersteller darauf reagiert um diese Maßnahme abzustellen.
Lieber wird anscheinend aber in Kauf genommen, das Fendt-Kunden dann kräftig zur Kasse gebeten werden wenn die Bremsen heiß laufen nur weil so ein beschissener Handbremshebel schwergängig ist.
Ob ich da unbedingt die Werkstatt dafür allein verantwortlichen muss bzw. kann!?
Sehe ich nicht mehr so denn als Mechaniker gehe ich davon aus dass diese Einrichtung bei einem jungen gebrauchten einwandfrei funktioniert bzw. einwandfrei zu funktionieren hat.
Fakt ist doch, dass der bzw. ein ähnlicher Fehler bereits bei gerade mal 2.500 Bh aufgetreten ist, dem Hersteller dürfte also mit ziemlicher Sicherheit bekannt sein dass hier was im Busch ist.
Letztendlich kommt es auch auf den Zustand des Schleppers an. Wenn Zentimeterdick der Dreck drauf liegt und der Schlepper nie einen Hochdruckreiniger gesehen hat braucht man sich auch nicht wundern wenn nach und nach alles defekt wird.
Man kann schon auf Werkstätten mit dem Finger zeigen und darüber Urteilen, gerechtfertigter Weise sollte man dies aber im vorliegenden Fall auch beim Hersteller tun.
Gruß
Stefan
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]