Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 21:03

Mein Eigenbau Rückewagen (nochmal neue Bilder p5)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (neue Bilder)

Beitragvon Johnny01 » Fr Okt 14, 2011 18:25

Bilder kommen montag wenn ich die zange fertig lackiert zusammen gebaut am rüwa hängen hab.
Johnny01
Johnny01
 
Beiträge: 1158
Registriert: So Jun 13, 2010 11:58
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (neue Bilder)

Beitragvon FRED222 » Fr Okt 14, 2011 21:19

wieviel stunden hast du denn schon in den wagen reingesteckt und was hat das material ungefähr gekostet.
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (neue Bilder)

Beitragvon Johnny01 » Sa Okt 15, 2011 16:18

ich würd sagen sechs bis sieben samstage zu den materialkosten sag ich nichts sorry :D
Johnny01
Johnny01
 
Beiträge: 1158
Registriert: So Jun 13, 2010 11:58
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (neue Bilder)

Beitragvon Johnny01 » So Okt 16, 2011 11:16

Hier mal Bilder meiner lackierten Zange. Hab heut die Heckleuchten und die Steckdose angeschraubt, Bilder kommen davon aber erst, wenn die Zange dran gebaut und alles verkabelt is, was Dienstag oder Mittwoch geschehen wird.
Dateianhänge
IMGP4106.JPG
IMGP4106.JPG (430.24 KiB) 6610-mal betrachtet
Johnny01
Johnny01
 
Beiträge: 1158
Registriert: So Jun 13, 2010 11:58
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (neue Bilder)

Beitragvon Johnny01 » So Okt 16, 2011 18:04

Ok, es ist zwar noch nicht alles verkabelt, aber die Zange ist dran :D
IMGP4107.JPG
IMGP4107.JPG (336.88 KiB) 6468-mal betrachtet
Dateianhänge
IMGP4111.JPG
IMGP4111.JPG (311.46 KiB) 6468-mal betrachtet
IMGP4110.JPG
IMGP4110.JPG (351.77 KiB) 6468-mal betrachtet
IMGP4108.JPG
IMGP4108.JPG (347.04 KiB) 6468-mal betrachtet
Johnny01
Johnny01
 
Beiträge: 1158
Registriert: So Jun 13, 2010 11:58
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (neue Bilder p.3)

Beitragvon 323er » Mi Okt 19, 2011 20:06

habe grade mal deine bilder durch geguckt und muss sagen es wird. Die zange sieht ja ganz gut aus aber hat auch nur eine kleine Öffnungsweite :?: :!: Nagut reicht ja auch für deinen wagen.
weiter so :!:

gruß robert
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (neue Bilder p.3)

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Okt 19, 2011 20:11

echt ein super Wagen !

Soeiner würde sich bei mir daheim auch gut machen :wink:
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (neue Bilder p.3)

Beitragvon Johnny01 » So Okt 23, 2011 16:10

Dieses WE isset gut weiter gegangen. Lichtanlage funktioniert einwandfrei (leider fehlte mir eine Glühbirne, deswegen funktioniert das Rücklicht links nicht) und die Stützen funktionieren auch. Leider habe ich ein Problem, habe die Stützen ans Hydrauliksystem angeschlossen und wollt heut alles ausprobieren (achja hab nu einen drucklosen Rücklauf eingebaut) aber nun funktionieren nurnoch die Stützen und der Kran nicht mehr. Den Kran kann ich nur bewegen, wenn ich eines der Steuergeräte für die Stützen bewege. Könnt ihr mir helfen?

Hier noch ein paar Bilder:
Dateianhänge
IMGP4123.JPG
IMGP4123.JPG (453.91 KiB) 5689-mal betrachtet
IMGP4121.JPG
IMGP4121.JPG (434.2 KiB) 5689-mal betrachtet
IMGP4118.JPG
IMGP4118.JPG (450.3 KiB) 5689-mal betrachtet
IMGP4117.JPG
IMGP4117.JPG (401.05 KiB) 5689-mal betrachtet
IMGP4116.JPG
IMGP4116.JPG (429.13 KiB) 5689-mal betrachtet
IMGP4115.JPG
IMGP4115.JPG (469.97 KiB) 5689-mal betrachtet
IMGP4114.JPG
IMGP4114.JPG (422.62 KiB) 5689-mal betrachtet
Johnny01
Johnny01
 
Beiträge: 1158
Registriert: So Jun 13, 2010 11:58
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (nochmal neue Bilder und Probleme)

Beitragvon Markus K. » So Okt 23, 2011 16:20

Was hast du für einen Steuerblock für die Stützen verwendet? So wie es aussieht, hat der open center, also in Neutralstellung geht´s von P nach T. Und der Steuerblock des Kran´s ist parallel zum anderen geschaltet mittels T-Stück? Das ganze am John Deere mit geschlossenen System?
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (neue Bilder p.3)

Beitragvon ober_lenker » So Okt 23, 2011 16:32

Johnny01 hat geschrieben:Leider habe ich ein Problem, habe die Stützen ans Hydrauliksystem angeschlossen und wollt heut alles ausprobieren (achja hab nu einen drucklosen Rücklauf eingebaut) aber nun funktionieren nurnoch die Stützen und der Kran nicht mehr. Den Kran kann ich nur bewegen, wenn ich eines der Steuergeräte für die Stützen bewege. Könnt ihr mir helfen?

Klingt ganz danach, dass etwas mit deiner Druckweiterleitung nicht stimmt... Wie ich sehe hast du einen JD davor, somit geschlossenes System. Hier ist das ganz gut beschrieben wie du vorgehen musst bei mehreren Steuergeräten, Online-Katalogseite 57
Benutzeravatar
ober_lenker
 
Beiträge: 744
Registriert: Di Nov 27, 2007 13:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (nochmal neue Bilder und Probleme)

Beitragvon Johnny01 » So Okt 23, 2011 17:04

hi, hab die DBV´s bei allen Steuergeräten ganz rein gedreht. Die Steuergeräte sind Parallel geschaltet. Also wenn ich nichts mache fließt auch kein Öl, so wie es sein soll. Könnt ihr mir helfen?

achja, hab vor den beiden kreuzsteuerventilen jeweils einen durchflussbegrenzer eingebaut.
Johnny01
Johnny01
 
Beiträge: 1158
Registriert: So Jun 13, 2010 11:58
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (nochmal neue Bilder und Probleme)

Beitragvon Markus K. » So Okt 23, 2011 17:08

Wenn das STG für die Stützen aber drucklosen Umlauf hat, dann haut dir das Öl in Neutralstellung des selben in den Tank ab und genau der von dir beschriebene Effekt tritt ein. Hast du ein Schaltbild vom STG der Stützen?
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (nochmal neue Bilder und Probleme)

Beitragvon Johnny01 » So Okt 23, 2011 17:12

nein leider nicht. also ich will ja garnicht dass das öl dadrüber abhaut
weil das ist ja wegen JD hydraulik nich sinnvoll. deswegen hab ich das dbv ganz rein gedreht.
Johnny01
Johnny01
 
Beiträge: 1158
Registriert: So Jun 13, 2010 11:58
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (nochmal neue Bilder und Probleme)

Beitragvon Markus K. » So Okt 23, 2011 17:32

Wenn es ein open-center STG ist, dann hilft dir das nix, wenn du das Druckbegrenzungsventil ganz reindrehst! Natürlich ist es richtig im Falle des John Deere, jedoch verhindert das nicht, das dir das Öl in Neutralstellung in den Tank abhaut. In dem Fall wird das DBV nicht ansprechen, da der Rückweg in den Tank im open center System fast keinen Widerstand leistet.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (nochmal neue Bilder und Probleme)

Beitragvon Johnny01 » So Okt 23, 2011 17:38

hab leider noch nicht soviel ahnung davon. open center heißt, dass das ventil immer öl durchlässt? also bei den kreuzsteuerventilen war es so die haben immer durch gelassen und das hat man am schlepper auch gemerkt, da er von den touren kam. dann hab ich die dbv s ganz rein gedreht und dann klappte es. allerdings haben wir an unseren kleinen JD uach ein Kreuzsteuerventil für den FL und wo bei denen vom RüWa das DBV sitzt, is bei unseren JD nur ein stopfen.
Johnny01
Johnny01
 
Beiträge: 1158
Registriert: So Jun 13, 2010 11:58
Wohnort: Westfalen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 304, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], JohnDeere3040, Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki