Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 0:52

Mein Eigenbau Rückewagen (nochmal neue Bilder p5)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (neue Bilder)

Beitragvon robs97 » Sa Sep 17, 2011 16:12

Sieht doch gut aus.
Und jetzt ist auch die nervige Werbung weg von dem Bilderhoster :wink: :wink:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (neue Bilder)

Beitragvon Merlin82 » Sa Sep 17, 2011 16:17

Ich würde auf jeden Fall die Kranstützen weiter einziehen (umbauen).

So bleibst du doch überall hängen (Spurrinnen, Baumstümpfe, Steine, Äste...).
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (neue Bilder)

Beitragvon Johnny01 » Sa Sep 17, 2011 16:36

Merlin82 hat geschrieben:Ich würde auf jeden Fall die Kranstützen weiter einziehen (umbauen).

So bleibst du doch überall hängen (Spurrinnen, Baumstümpfe, Steine, Äste...).


Hi, also die Stützen sind noch nicht fertig, muss die noch ans Hydrauliksystem anschließen und ich denke ,dass ich die noch einkürzen werde.
Johnny01
Johnny01
 
Beiträge: 1158
Registriert: So Jun 13, 2010 11:58
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (neue Bilder)

Beitragvon 323er » Sa Sep 17, 2011 18:35

Hallo Johnny,
also deine stützen gefallen mir gar nicht. Die leiten auch die kraft nich so gut ab, aber das sollte bei der große von deinem krab nich so die rolle spielen. Aber sonst TIP TOP :!:

gruß robert
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (neue Bilder)

Beitragvon Piet » Sa Sep 17, 2011 18:52

Ich denke es ist normal, wenn das Öl auch ohne Betätigung durch die Ventile läuft. :klug:
http://www.jagtnorden.de
Alta, lass uns Baumarkt!
Piet
 
Beiträge: 2691
Registriert: Mi Feb 27, 2008 21:13
Wohnort: Estland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (neue Bilder)

Beitragvon zupi » Sa Sep 17, 2011 19:29

Hallo,

da du schreibst, dass die Ventile kein Öl durchlassen sollen gehe ich mal davon aus, dass du die Ölversorgung von einem Schlepper mit Konstantdrucksystem (wie bei älteren John Deere beispielsweise 20er, 30er, 40er, 50er Serie) betreiben willst.
Da die Pumpe immer fördert solange der eingestellte Maximaldruck nicht erreicht ist müssen die DBV's (Druckbegrenzungsventile / das Teil was die im Bild eingekreist hast) bis zum Anschlag oder zumindest über den Maximaldruck des Schleppers gestellt werden.

Schreib doch mal wie genau die Ölversorgung/Schlepper aussieht.
Wofür sind eigentlich die beiden Drosselventile vor den Steuergeräten?

Gruß Christoph
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (neue Bilder)

Beitragvon eifelwurm » Sa Sep 17, 2011 20:08

Hallo,
wenn ich das richtig sehe hast du die Ventile paralel angeschlossen, und vermute das deine Ventile in neutralstellung (mitte) Durschfluß (P nach T) haben!
Schau mal hier den Beitrag von WISO:
des-wahnsinns-nackter-tag-t44823-15.html
Deine eingekreisten Ventile sind Druckbegrenzungsventile und sollten "wenn" du nach dem Schaltplan mit Druckweiterfürung aufbaust, auf deinen Betriebsdruck eingestellt werden! Ist in dem Thema auch erklärt. Ach ja, Schönes Teil, gefält mir :D .
mfg eifelwurm
eifelwurm
 
Beiträge: 262
Registriert: So Apr 13, 2008 14:35
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (neue Bilder)

Beitragvon Johnny01 » Sa Sep 17, 2011 20:31

also fahren wollt ich den mim JD 1630 oder 6200 (haben das gleiche system). Also ich hab die schon ganz aufgedreht aber sie lassen immer noch Öl durch. Die Durchflussbegrenzer sind drin, damit es nich ganz so schnell geht. Hatte damals noch nich soviel Ahnung von Hydraulik, langsam kommt es aber (also das Wissen). Danke für eure Antworten. Könnt ich auch ohne den beiden DBV´s arbeiten, oder?
Johnny01
Johnny01
 
Beiträge: 1158
Registriert: So Jun 13, 2010 11:58
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (neue Bilder)

Beitragvon zupi » So Sep 18, 2011 9:52

Hallo,
eifelwurm hat natürlich recht. Die Ventile sollten ein Neutralstellung kein Durchfluss von P nach T haben. Entweder du hast spezielle Ventile mit Schiebern bei denen das von Haus aus so ist oder du brauchst Ventile mit Druckweiterführung, welche dann verschlossen wird und somit der Durchfluss von P nach T in Neutralstellung unterbunden wird. Schau mal auf den Ventilen nach ob in der Nähe des Tankanschlusses eine weitere Anschlussmöglichkeit ist welche durch einen anderen Buchstaben (nicht "T") gekennzeichnet ist.
Die DBV müssen wie gesagt dann auf Maximaldruck ( ganz reingedreht) gestellt werden. Der Maximale Systemdruck wird bei den John Deere eh durch das Druckbegrenzungsventil der Hydraulikpumpe vorgegeben.

Gruß Christoph
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (neue Bilder)

Beitragvon Johnny01 » So Sep 18, 2011 11:03

Hi, also ich habe die Ventile bei Niehues Hydraulik gekauft und die sagten mir, dass die schon auf JD Hydraulik umgebaut sind. Und die sind bis auf das DBV halt genau baugleich mit den unseres kleinen JD´s. Also müsste das funzen, wenn ich die DBV´s ganz rein dreh, also dann dürften die nichts mehr durchlassen, oder? Oder könnte ich sogar die DBV´s ganz weg lassen?
Johnny01
Johnny01
 
Beiträge: 1158
Registriert: So Jun 13, 2010 11:58
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (neue Bilder)

Beitragvon zupi » So Sep 18, 2011 12:06

Das DBV wird in eine Bypass-Bohrung geschraubt, welches P und T verbindet. Ja nach einstellung lässt es bei einem bestimmten Druck also Öl von P nach T durch. Diese Einstellung sollte also deutlich über dem Druck vom Schlepper liegen, sonst versucht die Pumpe ständig den Maximaldruck aufzubauen, kann dies aber nicht weil das Öl direkt wieder in den Tank gebaut wird.
Ein Weglassen das DBV geht logischerweise auch nicht, das sonst die Bypassbohrung immer offen ist.
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (neue Bilder)

Beitragvon Johnny01 » So Sep 18, 2011 12:58

also anstatt dbv mein ich einen stopfen dort rein zu schrauben, wie es bei unseren kleinen JD is.
Johnny01
Johnny01
 
Beiträge: 1158
Registriert: So Jun 13, 2010 11:58
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (neue Bilder)

Beitragvon Johnny01 » So Sep 18, 2011 17:08

so, hab eben DBV einmal ganz rein geschraubt und ausprobiert und siehe da, das Öl wird nicht runt gepumpt :D also klappt das shconmal :D
Johnny01
Johnny01
 
Beiträge: 1158
Registriert: So Jun 13, 2010 11:58
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (neue Bilder)

Beitragvon Johnny01 » Do Okt 13, 2011 20:31

So, an meinen Rückewagen hat sich wieder einiges getan. Hab heut ein Zugmaul und zwei Halter mit Schutzbleche für die Rückleuchten angebracht. Zudem hab ich das Kreuzgelenk und den Rotator lackiert und die Zange wird morgen erst grundiert und dann grell gelb lackiert :D. Nächsten Samstag schaff ich es dann hoffentlich, die Stützen zum laufen zu bringen und dann das WE ist die vordere Wand dran. So wie es aussieht wird zwischen durch noch die Beleuchtung (Blinker etc.) fertig gemacht. Hoffe dass der RüWa in vier bis sechs Wochen fertig ist.
Johnny01
Johnny01
 
Beiträge: 1158
Registriert: So Jun 13, 2010 11:58
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (neue Bilder)

Beitragvon Baaremer » Fr Okt 14, 2011 17:36

Setz doch nochmal Bilder rein vom jetzigen zustand. Ist immer schön sowas zu sehen wie sich eine "Baustelle" weiterentwickelt.

Grüßler der Baaremer
Baaremer
 
Beiträge: 157
Registriert: Mi Jul 28, 2010 14:06
Wohnort: Auf der Baar
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki