Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 0:52

Mein Eigenbau Rückewagen (nochmal neue Bilder p5)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (nochmal neue Bilder und Probleme)

Beitragvon johndeere93 » So Okt 23, 2011 17:41

Hey Johnny netter Wagen!
Schat echt massiv aus das ganze.
DAs einzigste was mir grad so aufgefallen ist das das loch in der Zugdeichsel sehr passgenau mit dem des zugmauls ausschaut odert täuscht das?

Und was mich noch viel mehr interessiert ist dein Schwenkwerk, was du ja scheinbar umgebaut hast mittels Zahnstange..., dazu würden mich ein paar Detail-bilder so wie Bezugsquelleder Zanhstange interessieren, ich könnte mich nicht erinnern das du darüber schon genauer berichtest hast.

mfg johndeere93

Ps: Das einzgste was du im Einsatz noch fest stellen wirst, ist das die Reichweite des Kran´s doch sehr bescheiden ist, das weiß ich so genau da mein Kumpel den gleichen Kran auf seinem Rüwa hat!
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (nochmal neue Bilder und Probleme)

Beitragvon Markus K. » So Okt 23, 2011 17:46

Ja, open center heisst, das in Neutralstellung (der Hebel ist zentriert --> center) das Öl von P nach T fliessen kann, weil P nach T offen ist (open). Das reingeschraubte DBV spricht erst an, wenn der Ausgang A oder B des Ventils zu stark belastet wird und gleichzeitig der Steuerhebel des STG nicht in Neutralstellung steht.
Das ist die einzig logische Erklärung zu deinem Problem: falsches Steuergerät für die Stützen.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (nochmal neue Bilder und Probleme)

Beitragvon Johnny01 » So Okt 23, 2011 18:02

danke markus, nu hab ich das auch kapiert.


@ johndeere93

Also der Zugbolzen hat genug Platz. Kann nun warscheinlich eine richtige Zugöse bekommen, die ich dann auch einbauen werd.
Das Drehwerk ist original Atlas.
Johnny01
Johnny01
 
Beiträge: 1158
Registriert: So Jun 13, 2010 11:58
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (nochmal neue Bilder und Probleme)

Beitragvon Johnny01 » So Okt 23, 2011 20:47

hier noch einmal ne zeichnung wie ich das angeklemmt habe.
Dateianhänge
steuerventile.png
(40.01 KiB) Noch nie heruntergeladen
Johnny01
Johnny01
 
Beiträge: 1158
Registriert: So Jun 13, 2010 11:58
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (nochmal neue Bilder und Probleme)

Beitragvon 323er » So Okt 23, 2011 21:07

wenn du sie parallel schaltest wie auf deinem Plan wird sich das öl den leichtesten weg suchen wenn du was betätigst. wenn du sie parallel schalten willst brauchst du einen megenteiler. Aber am besten du klemmst sie in reihe an mit druckweiter führung und dann wird es auch gehen

oder liege ich da falsch :?:

gruß robert
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (nochmal neue Bilder und Probleme)

Beitragvon Markus K. » So Okt 23, 2011 21:37

Nee, hier liegst du falsch. Grund ist das Hydrauliksystem des Johnny´s. Der hat alle Ventile so, das in Neutralstellung kein Öl von P nach T geleitet wird, also closed center (geschlossen in Mittelstellung). Wenn beim John Deere kein Öl benötigt wird, baut sich der maximale Systemdruck auf. Dieser wiederum sorgt dafür, das die Pumpenkolben von der Nockenwelle weggedrückt werden und die Pumpe nahezu auf Nullförderung geht; nur die Lecklölverluste und Öl zu Schmierung der Pumpe selbst werden gefördert. Sobald ein Zylinder betätigt wird, steht sofort der volle Druck zur Verfügung und die Kolben in der Pumpe werden je nach Druckdifferenz wieder näher zur Nockenwelle der Pumpe gerückt, die Ölförderung beginnt wieder.

Wenn das STG für die Stützen ein open center ist, dann tritt der von dir genannte Effekt ein. Mengenteiler hilft hier auch nicht wirklich, wie soll denn die Pumpe da richtig regeln?
Das ist auch der Grund, weshalb die DBV´s in den Steuergeräten ganz reingedreht werden sollen. Würde da eines eher aufmachen, als die Pumpe abregelt, wäre der ganze Vorteil des geschlossenen Systems dahin. Einzig korrekte Lösung des Problems ist die Verwendung eines passenden STG´s.

Provisorische Bastellösung wäre ein 2-Wege-Hahn in der P-Leitung zum Stützen-STG, das bei Kranbetrieb geschlossen sein muß.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (nochmal neue Bilder und Probleme)

Beitragvon Johnny01 » Mo Okt 24, 2011 6:23

richtig, die JD Pumpe fährt von 180bar auf 30bar runter, wenn man nichts bedient.


Hab auch schon gedacht, einfach ein Absperrhahn einzubauen, aber ich wollte an den mittleren Hebel eine Hydraulikwinde anschließen und wenn man immer wieder den Hahn öffnen muss damit ich die Winde benutzen kann, würd mich das extrem anko***n.

Hab das STG bei Niehues gekauft und hatte denen genau meine Lage erklärt. Da werd ich nu erstmal hin fahren ob man das STG noch umbauen kann.
Johnny01
Johnny01
 
Beiträge: 1158
Registriert: So Jun 13, 2010 11:58
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (nochmal neue Bilder und Probleme)

Beitragvon Markus K. » Mo Okt 24, 2011 10:11

Wenn du Dusel hast, laesst sich der Steuetschieber austauschen.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (nochmal neue Bilder und Probleme)

Beitragvon zupi » Mo Okt 24, 2011 10:55

Na, wenn du denen richtig erklärst hast was du mit dem Steuergerät vor hast, dann sollten die wohl so kulant sein und einen falsch heraus gesuchten Steuerblock wieder umzutauschen, auch wenn er schon verbaut gewesen ist!
Ist ja schließlich nicht deine Schuld.
Hat der Block denn eine Vorbereitung für Druckweiterleitung? Dann könnte man den Block mit einer verschlossenen Druckweiterleitung durchaus betreiben.

Gruß Christoph
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (nochmal neue Bilder und Probleme)

Beitragvon Johnny01 » Mo Okt 24, 2011 11:25

so problem müsste erledigt sein. vater war dort und hat denen genau das prob. erklärt und die meinten das DBV muss raus aus den 3er block und dafür muss ein spezieller ich nenn ihn mal stopfen da rein.
Johnny01
Johnny01
 
Beiträge: 1158
Registriert: So Jun 13, 2010 11:58
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (nochmal neue Bilder und Probleme)

Beitragvon Markus K. » Mo Okt 24, 2011 11:34

jaaa, wenn´s einer mit Druckweiterführung wäre, dann müsste die DWF-Buchse noch nachgerüstet werden. Die verhindert, das das Drucköl in den Tank abhaut und eben zum Druckweiterführungsanschluss geleitet wird. Und auf dem müsstest du ja, wenn´s eines mit DWF ist, einen Stopfen jetzt drauf haben. DWF-Buchse wird hinter dem Stopfen montiert. Also, bevor du Rabatz machst beim Niehues, erst nochmal nachfragen! Ich hab mich an der Zeichnung orientiert, deshalb ist mir das gar nicht in den Sinn gekommen mit DWF...

PS: die Tankleitung ist wohl auf dem richtigen Anschluss, sonst würden die Stützen ja nicht ausfahren.

Edit: da hast es schon... den "Stopfen" hattest aber noch nicht mitbekommen mit dem STG?

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (nochmal neue Bilder und Probleme)

Beitragvon Johnny01 » Mo Okt 24, 2011 12:07

ne rabatz mach ich auch nich bei niehues, so n typ bin ich nich. ich hab mich erkundigt und denen mein problem geschildert. die ham dann rechnung nach geschaut und den steuerblock rausgesucht (also n vergleichbaren) und dann hab ich nochma alles erklärt und dann meinten die, dass es bei den Kreuzsteuerventilen reicht, die DBV´s ganz rein zu drehen, also dass die kein Öl mehr durchlassen aber bei den 3er STG geht es nicht und nun bekomm ich n stopfen der dort, wo das DBV sitzt rein geschraubt wird, da ich beim JD ja kein DBV brauch, da er selber abschaltet.
Johnny01
Johnny01
 
Beiträge: 1158
Registriert: So Jun 13, 2010 11:58
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (nochmal neue Bilder und Probleme)

Beitragvon Johnny01 » Di Okt 25, 2011 14:56

So, hab nun den stopfen eingebaut und alles läuft wunderbar. allerdings kommt der nicht dahin wo das DBV sitzt sondern über den Rücklauf(da saß vorher auch ein stopfen, aber der war relativ flach und der neue is relativ lang).

Nun werden Samstag die Stützen gekürtzt und die Winde angebaut :D Kann garnicht erwarten, dass das lange Wochenende beginnt^^.
Johnny01
Johnny01
 
Beiträge: 1158
Registriert: So Jun 13, 2010 11:58
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (nochmal neue Bilder und Probleme)

Beitragvon Markus K. » Di Okt 25, 2011 17:42

na dann... viel Spaß! :prost:

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Eigenbau Rückewagen (nochmal neue Bilder und Probleme)

Beitragvon Johnny01 » Di Okt 25, 2011 18:55

hätte ja gerne spaß, allerdings sind die zylinder der beiden stützen undicht, obwohl ich die von einem Hydraulikzylinderfachmann hab machen lassen -.-. Waren die einzigsten, bis auf den Drehzylinder, die ich nich selber neu abgedichtet habe.
Johnny01
Johnny01
 
Beiträge: 1158
Registriert: So Jun 13, 2010 11:58
Wohnort: Westfalen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki