Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 2:21

MF 135 gibt keinen Ton mehr von sich

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
103 Beiträge • Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7
  • Mit Zitat antworten

MF 135 gibt keinen Ton mehr von sich

Beitragvon Irmgard » Do Mär 05, 2009 11:56

Hallo,

mein MF 135 machte beim Startversuch nur Klick beim Schlüsseldrehen und das wars.
Nun haben wir den Anlasser mal aus- und dann wieder eingebaut und alle Verbindungsteile gut festgedreht.

Nun macht er auch nicht mehr Klick beim Schlüsseldreh, sondern sagt gar nichts mehr :(

Aber: Er läßt sich KURZSCHLIESSEN!


Die Batterie ist voll geladen.


Bin ziemlich verzweifelt, wo und was los ist. Er ist Baujahr 1966 :( :?
Carpe diem
Irmgard
 
Beiträge: 130
Registriert: So Jun 01, 2008 14:00
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Do Mär 05, 2009 12:00

Da ist keine gescheite Masse da. Oder das Zünschloss kaputt oder der Unterbrecher, der den Strom abschaltet, wenn der Nachschalthebel (kleiner Schalthebel) nicht auf -S- steht.
In dieser Reihenfolge würde ich nach dem Fehler suchen. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irmgard » Do Mär 05, 2009 12:09

Wie kann ich die Masse prüfen, bzw. reparieren?
Carpe diem
Irmgard
 
Beiträge: 130
Registriert: So Jun 01, 2008 14:00
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irmgard » Do Mär 05, 2009 12:10

Kommt hier ein MF 135 Insider aus dem Kreis Düren und kann mir helfen?
Carpe diem
Irmgard
 
Beiträge: 130
Registriert: So Jun 01, 2008 14:00
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fritze-u » Do Mär 05, 2009 12:18

Da brauchst du eine prüflampe. dann musst du prüfen ob an dem dünnen kabel am anlasser, strom anliegt wenn du den zündschlüssel drehst. probier mal den schlüssel andersrum zu drehen also über vorglühen starten.
wenn das nicht der fall ist wieder fragen.
Fritze-u
 
Beiträge: 251
Registriert: Do Dez 20, 2007 21:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irmgard » Do Mär 05, 2009 12:45

Gute Idee,

da kommt kein Strom an, mit dem STromprüfer habe ich kontrolliert beim betätigten Startschlüssel.
Aber es macht wieder klick, das war´ dann. :o

Kein Strom, kein Start möglich, deshalb funktioniert auch das Kurzschließen.
Carpe diem
Irmgard
 
Beiträge: 130
Registriert: So Jun 01, 2008 14:00
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Do Mär 05, 2009 12:51

Ich hatte das selbe mal bei einem Mercedes. Ich weiß ja nicht, was Dein Zündschloß inkl Verkabelung kostet und wieviel Wert Du auf eine originalgetreue Reparatur legst, aber das einfachste ist tatsächlich ein Workaround mit "weiterhin kurzschließen", dazu setzt Du Dir einen Startknopf aus dem Baumarkt unauffällig irgendwohin, kostet bloß Pfennige, Kabel hin und zurück, fertig. Ist dann auch noch ne nette Diebstahlssicherung....
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irmgard » Do Mär 05, 2009 12:59

Och ne, das Kurzschließen ist doch nur eine Notlösung.

Wenn ich genau weiß, woran es hapert, werde ich das Teil ersteigern oder so.

Aber das steht ja noch nicht wirklich fest und ich weiß nicht was für ein Teil ich dann kaufen müßte.
Startschalter mit Kabel bis zum Anlasser, oder wie heißt das korrekt?

Oder ist es das doch nicht? Will ja kein unnützes Ersatzteillager anschaffen.
Carpe diem
Irmgard
 
Beiträge: 130
Registriert: So Jun 01, 2008 14:00
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hürli -Power » Do Mär 05, 2009 13:26

Zumindest bei meinen alten MF 133 hatte ich ein ähnliches Problem mit dem Zündschloß . Ich hatte dann einfach einen 220 Volt Tasterschalter irgendwo in der Nähe des Armaturenbretts montiert ( Ein einfacher Klingelknopf würde nach schon 3 Startvorgängen schon verschmort sein ) , und habe dann ein entsprechendes Kabel zum Überbrücken des Anlasser verlegt .
Hat immer einwandfrei funktioniert , nur Vorsicht , die Anlaßsperre im Getriebe wird damit auch überbrückt ... :-) , also immer sicherheitshalber brav Kupplung treten beim Startvorgang .....
Und es stimmt , diese Art von Startknopf ist eine gute Diebstahlsicherung ... :-)
Allen ist Denken gegeben ..... aber leider nicht allen möglich .....
Benutzeravatar
Hürli -Power
 
Beiträge: 1657
Registriert: So Feb 15, 2009 12:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fritze-u » Do Mär 05, 2009 13:30

Hast du eine bedienunsanleitung da ist ein schaltplan drin.
aber wenn strom am Zündschloss anliegt und kein strom durch das schloss durch geht ist das Zündschloss kaputt. schau mal bei den sicherungen nach wenn nämlich der Sicherungskasten schon älter ist kann es sein dass da eine sicherung rausgefallen ist.
Fritze-u
 
Beiträge: 251
Registriert: Do Dez 20, 2007 21:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SPECIFIER » Do Mär 05, 2009 16:23

Hallo
Beim 135er ist noch ein Relais dazwischen. Erst mal prüfen,ob das Relais durchschaltet.
Bei www.annatefka.com findest du Schaltpläne für den MF.
MfG
SPECIFIER
 
Beiträge: 240
Registriert: Mi Mär 21, 2007 20:15
Wohnort: zu Haus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irmgard » Do Mär 05, 2009 16:33

Oh Gott, das
Wort habe ich schon gehört, weiß aber weder wo das Relai sitzt noch wie ich es prüfen soll.
Sorry, ihr seit aber ziemlich gut, mal so gesagt.


Kann es sein das sich vom Kurzschließen heute Morgen die Batterie entleert hat. Bin beim Aufladen.



mgG
Carpe diem
Irmgard
 
Beiträge: 130
Registriert: So Jun 01, 2008 14:00
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon der bauer » Do Mär 05, 2009 16:47

genau so ist das mit unserem kleinen deutz 5506 auch, habe auch ein thema darüber laufen
Benutzeravatar
der bauer
 
Beiträge: 341
Registriert: So Mär 01, 2009 20:25
Wohnort: Brünen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SPECIFIER » Do Mär 05, 2009 16:47

Das Relais sitzt unterm "Armaturenbrett", rechts. son kleiner Blechkasten.
MfG
SPECIFIER
 
Beiträge: 240
Registriert: Mi Mär 21, 2007 20:15
Wohnort: zu Haus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Falke » Do Mär 05, 2009 17:51

Erst mal zur Begriffklärung :
viele meinen mit "Kurzschließen" ja die Starthilfe mit Starthilfekabeln und
einem zweiten Fahrzeug (oder auch nur einer zweiten Batterie) und dem
direkten Anlegen des Plus-Kabels (oder des Nicht-Masse-Kabels) an den
Anschluß des Starters. Alternativ kann auch mit einem Starthilfekabel vom
'Pluspol' der eingebauten Batterie zum Starteranschluß 'kurzgeschlossen' werden.
Wenn das Fahrzeug in diesem Fall anspringt kann man davon ausgehen dass
Batterie und Starter in Ordnung sind.
Wenn dann der Starter anläuft wenn der dicke Anschluß auf dem Magnetschalter
am Starter und der dünne Anschluß 'kurzgeschlossen' bzw. überbrückt werden,
kann man davon ausgehen dass auch der Magnetschalter in Ordnung ist.
Dann kann es nur noch am Start-schalter/taster samt Beiwerk liegen ...

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
103 Beiträge • Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki