Wenn Irmgard nach den Schaltplan vorgeht dann wird das sicher nichts. Hat mit Irmgard nichts zu tun sondern mit dem Elektrochaos das bei den MFs herscht habe selber 3. Die haben das früher zusammengeschlossen das das funktioniert hat aber sicher nicht nach dem Plan. Der 133er hat sicher kein großes Problem, wie gesagt systhematisch vorgehen Kontakte,Batterie, wenn der Starter und Magnetschalter incl. Batterie in Ordnung ist dann läßt er sich auch problemlos kurzschließen dazu braucht man das andere Kabelwirrwar nicht. Damit man abgrenzen kann was wirklich nicht hinhaut. Kann es sein das eine Zelle der Batterie kaputt ist, dann brennt auch das Licht aber min starten schauts schlecht aus.
Irmgard hat geschrieben:Überlegt mal ob eure Frau denn da so professionell daran gehen würde/könnte?
jau--die würde zum nachbarn gehen--der hilft.
so ganz nebenbei--neulich musste ich meinen MF 35 bj.61 anschleppen--rückwärts--und meine süsse fuhr den johnny(die hatte das letzte mal vor 20 jahren schlepper gefahren)--keine zwei meter und er sprang an
Wenn der Anlasser mit 'kurzschliessen' funtioniert, dann ist sichergestellt, dass
Batterie, Verkabelung (inklusive Masseband) und Anlasser in Ordnung ist.
Ich hab' jetzt zwei verschiedene Schaltpläne zum MF135 - in keinem konnte
ich dein von dir als Foto eingestellte 'Starterrelais' finden ...
Ich würde auch vermuten, dass die Leitung zum Magnetschalter irgendwie/wo
unterbrochen ist ; aber dann dürfte es auch nicht einmal 'klacken' .
Wo klackt es ? (im Amaturenbrett, am Anlasser ...)
Welche Farbe hat der dünne Draht zum Magnetschalter ? (rot/weiß wäre original)
Läuft der Anlasser, wenn eine Verbindung zwischen dem dicken Draht am
Anlasser (von Batterie-Pluspol kommend) mit dem dünnen Draht am Magnet-
schalter am Anlasser gemacht wird ? (dann wäre der Magnetschalter in Ordnung)
Mach' doch auch noch Fotos vom Anlasser, der Batterie usw. Vielleicht ist
was verdächtiges zu erkennen ...