Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 21:34

Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
90 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon ruthar_m » So Mai 26, 2013 3:37

Hallo Leute

Die Entscheidung ist gefallen.
Mein universeller Holz-/& Ladekran wird im Eigenbau realisiert.
Im Prinzip wird er ungefähr so aussehen:

Bild

Quelle: http://www.quoka.de/gewerbe-business/la ... ueger.html

Habe mich letztendlich für die Anhängerunabhängige Variante entschieden, also nicht auf meinem Anhänger fix aufgebaut.
Diese Variante bringt mir persönlich mehr Vorteile als der auf dem Anhänger aufgebaute.
Wird ein Einachser mit vier hydraulischen Standbeinen (Flap-Down) um ihn unabhängig von einem Zuggerät irgendwo hinzustellen.
Der Kran wird, je nachdem ob mit oder ohne Teleskop zwischen 4,3 und 5,5m haben, reicht für mich persönlich absolut.
Der Kran sollte ganz ausgefahren ca. 350kg - 400kg heben können.

Aufgabengebiete werden sein:
- Am Holzplatz aufpoldern/sortieren (da das mit dem Seilwindenschild eher bescheiden geht).
- Brennholz (lose) auf Anhänger verladen
- Holzbündel verladen/rangieren
- Mist laden
- Mittels Zweischalengreifer Erde Schotter verladen
- Und alle möglich Hubarbeiten, welche so anfallen. :wink:
- und und und


Der Knackpunkt ist allerdings die Schwenkung.
Entweder werde ich das wie am Bild realisieren, also das ganze drehbar. (Wär mir am liebsten)
Oder nur der Kran um 140° schwenkbar. (Notlösung)

Angetrieben wird das ganze nicht per Zapfwelle, sondern über einen eigenes Hydrauliksystem mit Verbrennungsmotor. (Dimensionierung noch offen)

So jetzt einige Fragen:

1.) Hält ein Drehkranz eines Anhängers das aus, da nur Axialbelastungen angegeben sind.
(http://www.faie.at/Fahrzeugbau/landwirt ... xid-5.html)

2.) Hat vielleicht jemand einen Drehkranz von einem alten Bauernlader herumliegen?

3.) Wieviel PS bräuchte der Verbrennungsmotor um ein Zweikreis-System anzutreiben? (Immer nur eine Funktion hat ja jeder)


Vielen Dank schonmal
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon Modellhof » So Mai 26, 2013 7:15

Bin schon gespannt
Gruß
Daniel
www.Bauern-news.jimdo.com[url][/url]
Modellhof
 
Beiträge: 8
Registriert: Sa Mär 09, 2013 17:42
Wohnort: Markt Hartmannsdorf
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon brennholz jürgen » So Mai 26, 2013 11:31

Hallo,
tolle Entscheidung. Ich würde keinen Drehkranz verwenden da dieser eine Lösung für wenig Aufbauhöhe und Druck unter Ladewagen ist. Nimm doch ein Rohr mit einer starken Wandung und arbeite mit Kegellager für die Stützlast und einem Rillenkugellager für die Führung und leichten Hublasten am Turm. Dieses System findet man in LKW Radaufnahmen. Dadurch erhält man einen schlanken Turm.
Wenn du einen externen Motor verwendest und ihn am Turm befestigst, kann man die Konstruktion unendlich drehend montieren. Aber nur wenn du schwindelfrei bist.
Ich freue mich über diesen tread.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon Markus K. » So Mai 26, 2013 11:52

Sehr schön! Der Drehkranz wird wohl nicht so abwegig sein, wenn der entsprechend montiert/ verstärkt wird.

Drehkranz.jpg


Die Röntgenzeichnung zeigt z.B. den Drehkranz eines (sehr großen) Baggers. Das ganze ist wie ein Drehkranz als 4-Punktlager ausgeführt. Dazwischen sind jede Menge Kugeln, die das zusammen halten. Einzig die "Lagerschalen" sind viel massiver aufgebaut als die eines Drehkranzes eines Drehschemelanhängers. Evtl. lässt sich das aber entsprechend aufdoppeln und verstärken. Evtl. suchst mal bei Drehkranzherstellern in den Datenblättern, was da so an zulässigen Belastungen drin ist, dann hast schon mal ne Hausnummer.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon ruthar_m » So Mai 26, 2013 12:04

Hallo

@Markus K
Ja so einen Drehkranz von einem 5 Tonnen Bagger habe ich mir auch angesehen, kostet gebraucht noch gute 3000.- :roll:
Fraglich inwiefern man den normalen Drehschemelkranz verstärken kann, mal guckn.
Da du ja der Hydraulikspezi hier bist, habe ich bestimmt noch einige Fragen an dich. :lol:

@Brennholz Jürgen

Die Überlegung mit den Lagern klingt sehr verlockend.
Erstens Preislich dem Drehkranz überlegen, und zweitens kompakter.
So war das auch gedacht, dass der Motor sowie die Hydraulikeinheit auf das drehbare kommt, erstens als Gegengewicht und zweitens um den Einsatzbereich auf 360° zu erhöhen.


Wenn ich wo einen gebrauchten Drehkranz um ein vernünftiges Geld bekomm, dann kommt der Drehkranz, ansonsten der Vorschlag vom Jürgen.

Danke schonmal für die Anregungen.
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon thoria » Mo Mai 27, 2013 19:09

ruthar_m hat geschrieben:So jetzt einige Fragen:

1.) Hält ein Drehkranz eines Anhängers das aus, da nur Axialbelastungen angegeben sind.
(http://www.faie.at/Fahrzeugbau/landwirt ... xid-5.html)

2.) Hat vielleicht jemand einen Drehkranz von einem alten Bauernlader herumliegen?

3.) Wieviel PS bräuchte der Verbrennungsmotor um ein Zweikreis-System anzutreiben? (Immer nur eine Funktion hat ja jeder)


Zu 1.
Der Drehkranz waer wohl nur in Kombination mit weiteren Radiallagern sinnvoll, da er ja, wie du schon geschrieben hast, hauptsaechlich fuer Axiallast ausgelegt ist.
Ich wuerde dir da auch den Vorschlag von brennholz juergen empfehlen.
Kegelrollenlager/Axial-Rillenkugellager in Kombination mit 1-2 Radiallagern bewegt sich dann auch nur im Preisbereich von ein paar Euro.
Aber natuerlich auf ausreichende Dimensionierung und Lagerabstand achten.

Zu 3.
An welchen Motor hast du denn bisher gedacht? Wieviel Ps der letztlich braucht haengt im Endeffekt nur davon ab wie schnell du mit dem Kran arbeiten willst bzw. in welcher Zeit die Zylinder ausfahren sollen. Ich habe fuer meine Kran-Konstruktion etwa 6,5 - 9 Ps vorgesehn.
thoria
 
Beiträge: 15
Registriert: So Mai 26, 2013 18:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon 3607 » Mo Mai 27, 2013 20:52

Hallo Atze,

du schreibst:Die BGU geben für ihren Holzrückekran etc. 180 Grad an. Die arbeiten mit einer "Kurbellösung". Für die meisten Anwendungen ist das meiner Meinung nach mehr als ausreichend.

Entweder ich habe ein falsches Verständnis wie so eine "Kurbellösung" funktioniert, oder mit den 180 Grad haut das nicht hin.
Steht das irgendwo wie das geht?

Grüße aus Sachsen, Jürgen.
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon ruthar_m » Di Mai 28, 2013 3:35

thoria hat geschrieben:
ruthar_m hat geschrieben:So jetzt einige Fragen:

1.) Hält ein Drehkranz eines Anhängers das aus, da nur Axialbelastungen angegeben sind.
(http://www.faie.at/Fahrzeugbau/landwirt ... xid-5.html)

2.) Hat vielleicht jemand einen Drehkranz von einem alten Bauernlader herumliegen?

3.) Wieviel PS bräuchte der Verbrennungsmotor um ein Zweikreis-System anzutreiben? (Immer nur eine Funktion hat ja jeder)


Zu 1.
Der Drehkranz waer wohl nur in Kombination mit weiteren Radiallagern sinnvoll, da er ja, wie du schon geschrieben hast, hauptsaechlich fuer Axiallast ausgelegt ist.
Ich wuerde dir da auch den Vorschlag von brennholz juergen empfehlen.
Kegelrollenlager/Axial-Rillenkugellager in Kombination mit 1-2 Radiallagern bewegt sich dann auch nur im Preisbereich von ein paar Euro.
Aber natuerlich auf ausreichende Dimensionierung und Lagerabstand achten.

Zu 3.
An welchen Motor hast du denn bisher gedacht? Wieviel Ps der letztlich braucht haengt im Endeffekt nur davon ab wie schnell du mit dem Kran arbeiten willst bzw. in welcher Zeit die Zylinder ausfahren sollen. Ich habe fuer meine Kran-Konstruktion etwa 6,5 - 9 Ps vorgesehn.



Hallo

Tja wenn ich einen Drehkranz irgendwo ergatter nehm ich ihn, ansonsten wird es ohnehin die Lösung mit den Lagern.
Habe mir auch schon Gedanken darüber gemacht. Denke das eine 100mm Welle reichen muss!

Als Lager für die Axialkräfte dachte ich an dieses hier:

http://www.skf.com/at/products/bearings ... rial=false

Und bei dem Radialkräften an zwei solche:

http://www.skf.com/at/products/bearings ... rial=false


Jedoch bin ich mir über die Anordnung noch unschlüssig.

Am besten wäre wohl (von oben nach unten gesehen):

Radiallager - Kegellager - Radiallager oder?


Beim Motor dachte ich an einen China-Kracher :twisted: so um die 10-14PS in der Größenordnung. Bei einem Doppelpumpensystem werden wohl an die 14PS notwendig sein.

Chinakracher deshalb -> weil ich mir noch zwei gleiche Motoren für Ersatzteile anschaffen kann und noch immer billiger bin als ein Vergleichbarer Hatz etc.
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon MF Atze » Di Mai 28, 2013 5:37

@3607
Guckst du:
http://www.bgu-maschinen.de/produkte/pr ... 60e632a8dd
hier schreiben sie in den technischen Angaben 180 Grad Schwenkbereich.
Im Katalog sieht man den Aufbau etwas besser. Es ist eine einfache Kurbel. Ob die Angabe auf das Grad genau ist kann ich nicht sagen. Könnte mir vorstellen, das wenn man den Zylinder "schräg" zur Drehachse stellt, man auf die vollen 180 Grad kommt. Bei den Baggerladern geht es doch ähnlich.

@ruthar
Die Stützen, willst Du die vom Schlepper aus bedienen, oder mit trennbaren Schläuchen vom Hydraulikaggregat aus. Sonst musst Du ja doch mit der Hydraulik durch den Kranz, bzw. bekommst kein Karussell.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon ruthar_m » Di Mai 28, 2013 7:13

MF Atze hat geschrieben:@3607
Guckst du:
http://www.bgu-maschinen.de/produkte/pr ... 60e632a8dd
hier schreiben sie in den technischen Angaben 180 Grad Schwenkbereich.
Im Katalog sieht man den Aufbau etwas besser. Es ist eine einfache Kurbel. Ob die Angabe auf das Grad genau ist kann ich nicht sagen. Könnte mir vorstellen, das wenn man den Zylinder "schräg" zur Drehachse stellt, man auf die vollen 180 Grad kommt. Bei den Baggerladern geht es doch ähnlich.

@ruthar
Die Stützen, willst Du die vom Schlepper aus bedienen, oder mit trennbaren Schläuchen vom Hydraulikaggregat aus. Sonst musst Du ja doch mit der Hydraulik durch den Kranz, bzw. bekommst kein Karussell.

Grüße aus Unterfranken



Hallo

Habe an einen Vierfach Monoblock gedacht, welchen ich vom Schlepper aus versorge.
Die stützen werden ohnehin nur einmal/ Einsatz ausgerichtet. :wink:
Evtl. mache ich sie auch per Abreisskupplung (Sicherheitshalber) am Aggregat zum anstecken.
Der Kran sollte ohne runtergefahrene Stützen ohnehin nicht zu bedienen sein.

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon brennholz jürgen » Di Mai 28, 2013 8:10

Hallo,
dreifach währe günstig zu bekommen. http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon ruthar_m » Di Mai 28, 2013 8:38

brennholz jürgen hat geschrieben:Hallo,
dreifach währe günstig zu bekommen. http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search
Brennholz Jürgen


Hallo

Hydraulik kommt prinzipiell alles neu. :wink:
Hab mich mit gebrauchten Hydraulikzeugs schon genug geärgert.

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon thoria » Di Mai 28, 2013 17:24

ruthar_m hat geschrieben:Jedoch bin ich mir über die Anordnung noch unschlüssig.

Am besten wäre wohl (von oben nach unten gesehen):

Radiallager - Kegellager - Radiallager oder?


Beim Motor dachte ich an einen China-Kracher :twisted: so um die 10-14PS in der Größenordnung. Bei einem Doppelpumpensystem werden wohl an die 14PS notwendig sein.

Chinakracher deshalb -> weil ich mir noch zwei gleiche Motoren für Ersatzteile anschaffen kann und noch immer billiger bin als ein Vergleichbarer Hatz etc.


Wenn ich mir die relativ niedrigen Tragzahlen der von dir verlinkten Rillenkugellager anseh, wuerd ich diese auf jeden Fall entweder paarweise anordnen oder gleich nur zwei Kegelrollenlager in X oder O-Anordnung nehmen.
Wellendurchmesser von 100mm erscheint mir bei normalem S235JR - Baustahl grenzwertig. Je nach Lagerabstand aber moeglich. Bei ca. 500mm Lagerabstand wuerde ich bei ausreichender Sicherheit eher zu 120mm Durchmesser tendieren.

Als Steuerventil hatte ich mir die Tage mal sowas angesehn, sieht ganz brauchbar aus.
http://www.ebay.de/itm/Steuerventil-Hydraulikventil-Ventil-6-fach-Forstkran-Kreuzhebel-Joystick-/360654627126?pt=Hydraulik_Zubeh%C3%B6r&hash=item53f8b0e136

Was die Verbrennungsmotoren angeht... hab hier auch einen 90€ Chinamotor rumliegen, tut´s fuer den Zweck locker :D
thoria
 
Beiträge: 15
Registriert: So Mai 26, 2013 18:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon ruthar_m » Di Mai 28, 2013 17:45

thoria hat geschrieben:
ruthar_m hat geschrieben:Jedoch bin ich mir über die Anordnung noch unschlüssig.

Am besten wäre wohl (von oben nach unten gesehen):

Radiallager - Kegellager - Radiallager oder?


Beim Motor dachte ich an einen China-Kracher :twisted: so um die 10-14PS in der Größenordnung. Bei einem Doppelpumpensystem werden wohl an die 14PS notwendig sein.

Chinakracher deshalb -> weil ich mir noch zwei gleiche Motoren für Ersatzteile anschaffen kann und noch immer billiger bin als ein Vergleichbarer Hatz etc.


Wenn ich mir die relativ niedrigen Tragzahlen der von dir verlinkten Rillenkugellager anseh, wuerd ich diese auf jeden Fall entweder paarweise anordnen oder gleich nur zwei Kegelrollenlager in X oder O-Anordnung nehmen.
Wellendurchmesser von 100mm erscheint mir bei normalem S235JR - Baustahl grenzwertig. Je nach Lagerabstand aber moeglich. Bei ca. 500mm Lagerabstand wuerde ich bei ausreichender Sicherheit eher zu 120mm Durchmesser tendieren.

Als Steuerventil hatte ich mir die Tage mal sowas angesehn, sieht ganz brauchbar aus.
http://www.ebay.de/itm/Steuerventil-Hydraulikventil-Ventil-6-fach-Forstkran-Kreuzhebel-Joystick-/360654627126?pt=Hydraulik_Zubeh%C3%B6r&hash=item53f8b0e136

Was die Verbrennungsmotoren angeht... hab hier auch einen 90€ Chinamotor rumliegen, tut´s fuer den Zweck locker :D


Hallo

Bin mir nicht ganz sicher ob ein Lagerabstand von 500mm baulich vernünftig umsetzbar ist. :roll:
Dachte eher an 200-300mm maximal.
Vielleicht ne blöde Frage, was meinst du mit zwei Kegelrollenlager in X- und O Anordnung? :?:

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon thoria » Di Mai 28, 2013 18:04

Zu den Lagerabstaenden kenn ich deine Konstruktion bisher ja leider nicht :)
Vielleicht folgen da ja noch ein paar Zeichnungen!

Die Lager-Anordnung kann man hier recht schoen ansehn:
http://medias.schaeffler.com/medias/de!hp.tg.cat/tg_hr*ST4_1652155275;bN30tqS19uV5#ST4_102636811

etwas weiter unten sieht man da auch Kegelrollenlagerpaare in X oder O-Anordnung.
Eine solche Anordnung kann dann hohe Axialkraefte in beide Richtungen und auch Radialkraefte aufnehmen.

Nachtrag:
Hast du dir schon bzgl. der Stuetzfuesse Gedanken gemacht ? Soweit ich gelesen habe, moechtest du den Kran ja auch ohne Schlepper betreiben koennen.
Bei der Ausladung von 5,5m mit 400 kg Last, brauchts dann wohl auch einiges an Gegengewicht bzw. lange Stuetzen um die Standsicherheit zu gewaehrleisten.

Gruss,
Christoph
thoria
 
Beiträge: 15
Registriert: So Mai 26, 2013 18:06
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
90 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Christian, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki