Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 1:17

Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
90 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon 3607 » Mo Jun 03, 2013 18:21

ruthar_m hat geschrieben:Wird dann wohl oder Übel doch die Zapfwellenvariante, schade eigentlich.


...so schade find ich das nicht. Wenn sich der Kran aus eigener Kraft nicht auch noch bewegen bzw. fahren kann (oder hab ich was überlesen), ist sein Aktionsradius ohne Traktor ohnehin nicht soooo überwältigend.

Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon Markus K. » Mo Jun 03, 2013 18:57

Ruthar, da komm ich jetzt nicht mit :?: Mit dem Motor ist doch eine Gesamtmenge von 49 Liter/min zu realisieren (24.5 x 2), noch dazu bei 175 Bar. Das war doch in etwa angestrebt?
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon GüldnerG50 » Mo Jun 03, 2013 19:29

Hallo.

Ich verfolge die Sache hier schon die ganze Zeit, finde das recht interessant, aber um damit schnödes Brennholz zu verladen oder Mist auf zu laden ist das eig. zu aufwändig, außerdem werden dir die Kosten früher oder später explodieren.... Wenn's dich interessiert, hier mal, was ich machen würde, wenn nicht einfach ignorieren: Such im Internet nen schönen großen Mistbagger, nen Krüger, Glaser oder Griesser oder sonst was. So ein Griesser 1614 oder so in die Richtung ist mal ne robuste Basis.... An dem Ding setzt den alten Klavierblock zur Seite, den kannst für die Stützen benutzen. Dann zwei Kreuzhebel anbauen, für den Arm und nen Zusatzkreis für den Rotator dran. Dem Rahmen rückste dann zwischen Drehkranz und Deichsel auf die Pelle, evtl. etwas weiten und da kannst dann nen Motor einpflanzen. Schau doch mal nach was kleinem luftgekühlten, so ein 25PS 2Zyl. Deutz wäre doch nicht ohne.... Dann hast die alte Zapfwellenpumpe und nen eigenen Motor, der auch genug Dampf hat.... Was 3607 anspricht ist auch nicht unwichtig, die Kiste steht immer 20cm zu weit weg. Verpass der Karre dann noch ein angetriebenes Stützrad, so ein Kubota Rad mit AS Profil, Hydromotor dran und per Zylinder zu lenken, dann kannst die Kiste auch mal paar Meter umsetzten. Ist dann der Eigenbautrieb noch nicht gestillt, kannst ja noch nen Teleskoparm dazu bauen.... Im Endeffekt einen alt bewährten Unterbau abändern, da hast schon mal nen Grundrahmen, Drehkrank, Arm,.... Stützen wirst wahrscheinlich auch noch bauen müssen, aber der Grundkasten funktioniert...

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon ruthar_m » Di Jun 04, 2013 5:22

Markus K. hat geschrieben:Ruthar, da komm ich jetzt nicht mit :?: Mit dem Motor ist doch eine Gesamtmenge von 49 Liter/min zu realisieren (24.5 x 2), noch dazu bei 175 Bar. Das war doch in etwa angestrebt?


Hoppla, dann hab ich da was falsch verstanden.
Jedoch mit der 2x8 Pumpe.
Fraglich ist ob diese die 3000 Umdrehungen auf Dauer aushält.
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon ruthar_m » Di Jun 04, 2013 5:28

GüldnerG50 hat geschrieben:Hallo.

Ich verfolge die Sache hier schon die ganze Zeit, finde das recht interessant, aber um damit schnödes Brennholz zu verladen oder Mist auf zu laden ist das eig. zu aufwändig, außerdem werden dir die Kosten früher oder später explodieren.... Wenn's dich interessiert, hier mal, was ich machen würde, wenn nicht einfach ignorieren: Such im Internet nen schönen großen Mistbagger, nen Krüger, Glaser oder Griesser oder sonst was. So ein Griesser 1614 oder so in die Richtung ist mal ne robuste Basis.... An dem Ding setzt den alten Klavierblock zur Seite, den kannst für die Stützen benutzen. Dann zwei Kreuzhebel anbauen, für den Arm und nen Zusatzkreis für den Rotator dran. Dem Rahmen rückste dann zwischen Drehkranz und Deichsel auf die Pelle, evtl. etwas weiten und da kannst dann nen Motor einpflanzen. Schau doch mal nach was kleinem luftgekühlten, so ein 25PS 2Zyl. Deutz wäre doch nicht ohne.... Dann hast die alte Zapfwellenpumpe und nen eigenen Motor, der auch genug Dampf hat.... Was 3607 anspricht ist auch nicht unwichtig, die Kiste steht immer 20cm zu weit weg. Verpass der Karre dann noch ein angetriebenes Stützrad, so ein Kubota Rad mit AS Profil, Hydromotor dran und per Zylinder zu lenken, dann kannst die Kiste auch mal paar Meter umsetzten. Ist dann der Eigenbautrieb noch nicht gestillt, kannst ja noch nen Teleskoparm dazu bauen.... Im Endeffekt einen alt bewährten Unterbau abändern, da hast schon mal nen Grundrahmen, Drehkrank, Arm,.... Stützen wirst wahrscheinlich auch noch bauen müssen, aber der Grundkasten funktioniert...

Grüße


Hallo

Da die Kosten ohnehin schon explodieren.....
Ursprünglich wollte ich ja auch so ein Teil umbauen, aber anscheinend gibt es solche Teile bei uns (Österreich) so gut wie gar nicht.
Außerdem sind fast alle die im Netz um stolzes Geld angeboten werden, richtige "Fetzen", 30 Jahre altes Alteisen! Der Transport mittels einen LKW mit Kran von D nach Ö käme auch noch dazu, dann ist man gleich schnell mal bei 4000.- für Alteisen?
Um das Geld baue ich schon einiges, und das ist neu! :roll:

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon Kugelblitz » Di Jun 04, 2013 7:14

musst vieleicht doch mal rum kommen :lol: :wink:
Nen Schrotti von mir hat noch 2 Kräne liegen, einer müsste nen Hiab 650 sein, bei dem anderen ist das Schwenkwerk ausgerissen.
Ist aber noch vorhanden. War glaube ich ein 4 Zylinder Schwenkwerk.
Ich fahre da nachher sowieso mal hin, ich mach mal Bilder.
Für den 650 wollte er mal 850€ haben, der ist bis aufs Steuergerät komplett. Liegt allerdings schon paar Jahre und dementsprechend
sehen die Zylinder aus :?

Ps. darfst auch Plastern, hab noch 50 qm vor mir :mrgreen:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon Markus K. » Di Jun 04, 2013 11:57

Die verlinkte Doppelpumpe ist bis 3000 Umdrehungen zu betreiben. Sie wird bei 3300 Umdrehungen auch nicht auseinander fliegen. Wichtig ist halt die passende Kupplung, die einen axialen Versatz ausgleicht.
Das Ebay-Angebot ist ja preislich nicht schlecht, aber klick dich mal hier durch: sanft drücken. Pumpen --> Außenzahnradpumpen --> Mehrfachpumpen. Dann kannst das mal konfigurieren, hab ich gerade mal getestet und eine Doppel-8cm³ Pumpe geht von 700 bis 4000 Umdrehungen.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon GüldnerG50 » Di Jun 04, 2013 19:33

Hallo.

Also für 4 Riesen hast aber nen TOP Bagger da stehen.... Mehr wie 2,5k würde ich nicht ausgeben, zum Transport auf so ner Rückfrachtbörse schauen, so ne Kiste kann man per Schlepper auf nen Tieflader schieben und du kannst den dann ja wieder runter fahren.... Was der Transport von D nach Ö kostet??? Keine Ahnung, aber soo teuer kann das doch nicht sein?!

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon ruthar_m » Mi Jun 05, 2013 3:51

Markus K. hat geschrieben:Die verlinkte Doppelpumpe ist bis 3000 Umdrehungen zu betreiben. Sie wird bei 3300 Umdrehungen auch nicht auseinander fliegen. Wichtig ist halt die passende Kupplung, die einen axialen Versatz ausgleicht.
Das Ebay-Angebot ist ja preislich nicht schlecht, aber klick dich mal hier durch: sanft drücken. Pumpen --> Außenzahnradpumpen --> Mehrfachpumpen. Dann kannst das mal konfigurieren, hab ich gerade mal getestet und eine Doppel-8cm³ Pumpe geht von 700 bis 4000 Umdrehungen.


Hallo

Danke für den Link.
Lässt sich der Kran bei den bis jetzt bekannten Werten also ca. 2x25l halbwegs vernünftig, und vorallem "flüssig" steuern.
Möchte nämlich nicht das der Kran dann bei Vollgas sich nur "langsam" bewegt. :roll:
Ansonsten verzichte ich lieber auf zwei Kreise, und mache einen.
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon ruthar_m » Mi Jun 05, 2013 3:53

GüldnerG50 hat geschrieben:Hallo.

Also für 4 Riesen hast aber nen TOP Bagger da stehen.... Mehr wie 2,5k würde ich nicht ausgeben, zum Transport auf so ner Rückfrachtbörse schauen, so ne Kiste kann man per Schlepper auf nen Tieflader schieben und du kannst den dann ja wieder runter fahren.... Was der Transport von D nach Ö kostet??? Keine Ahnung, aber soo teuer kann das doch nicht sein?!

Grüße



Hallo

Bin eh permanent am "Schauen" ob sich irgendwo ein Angebot ergibt.

Danke für den Tipp mit der Rückfrachtbörse.

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon Markus K. » Mi Jun 05, 2013 11:25

Damit lässt sich das flüssiger steuern, als mit nur einen großen Kreis. Noch dazu, weil sich die Funktionen gegenseitig weniger beeinflußen. Und du kommst mit einer 12L Verrohrung aus.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon SAME_TigerSix105 » So Jun 16, 2013 10:22

Weiß jemand, was aus Ruthar_m und seinem Kran geworden ist?
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon Kugelblitz » Mo Jun 17, 2013 6:32

nanüüü, wo is er denn jetz hin???
Hat er sich einfach verflümt...???...
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Jun 18, 2013 8:13

Oder er ist schon so fleißig am bauen :wink:
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon harley2001 » Di Jun 18, 2013 10:27

Ruthar schreibt hier dank josefpeter :evil: leider nix mehr. Schaut in den Thread OT josefpeters Fragen aller Art ,zur Zeit auf Seite 2
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
90 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki