Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 1:07

Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
90 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon 3048 » Di Mai 28, 2013 21:01

vielleicht ist sowas ja als Lagerung nicht verkehrt :
http://www.ebay.de/itm/Drehverbindung-a ... 19c7600c27
Für alle die glauben zu wissen wie der Hase läuft!
ich kann euch sagen er läuft gar nicht-----
er hoppelt! :lol: 8)
3048
 
Beiträge: 84
Registriert: Do Mai 21, 2009 10:13
Wohnort: Am Albrand
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon ruthar_m » Mi Mai 29, 2013 3:53

thoria hat geschrieben:Zu den Lagerabstaenden kenn ich deine Konstruktion bisher ja leider nicht :)
Vielleicht folgen da ja noch ein paar Zeichnungen!

Die Lager-Anordnung kann man hier recht schoen ansehn:
http://medias.schaeffler.com/medias/de!hp.tg.cat/tg_hr*ST4_1652155275;bN30tqS19uV5#ST4_102636811

etwas weiter unten sieht man da auch Kegelrollenlagerpaare in X oder O-Anordnung.
Eine solche Anordnung kann dann hohe Axialkraefte in beide Richtungen und auch Radialkraefte aufnehmen.

Nachtrag:
Hast du dir schon bzgl. der Stuetzfuesse Gedanken gemacht ? Soweit ich gelesen habe, moechtest du den Kran ja auch ohne Schlepper betreiben koennen.
Bei der Ausladung von 5,5m mit 400 kg Last, brauchts dann wohl auch einiges an Gegengewicht bzw. lange Stuetzen um die Standsicherheit zu gewaehrleisten.

Gruss,
Christoph


Hallo

Bin noch am zeichnen. Aber folgen natürlich. :wink:
Vielen Dank für den Link.
Mittlerweile tendiere ich auch wieder zum Drehkranz, da die Kegelrollenlager für ne 120er Welle auch kein Schnäppchen sind.

Zu den Stützen:
Da ich ja das "Ganze" drehbar machen möchte (siehe Bild im Anfangspost), dachte ich als Gegengewicht den Motor, und die komplette Hydraulikeinheit zu verwenden.
Da dies ohnehin zu wenig ist, kommt wahrscheinlich noch ein Block ran, wo man Gewicht einhängen kann, wie bei einem Schlepper vorne.
Oder ich mache gleich ein Gegengewicht aus Stahlbeton, und schraub den Motor und Hydraulikeinheit dann dort drauf.
Die 4 Stützen werden wie schon gesagt als Flap-Down am Anhängerfahrgestell montiert.
Unters Fahrgestell kommt eine gebremste 5T Achse Spurweite 1,50m.(Als Einachser ausgeführt)
Das ganze Fahrgestell hat im Betrieb natürlich keinen Bodenkontakt.(nur die Stützen)

Maximale Breite des kompletten Krans mit Fahrgestell sollte 1,90m nicht überschreiten.
Mit der Höhe möchte ich auch unter 2m bleiben, mit gesenktem Ausleger natürlich. :wink:

Wahrscheinlich folgen noch mehr schlaflose Nächte......... :roll: :roll:
Da die Dreheinheit ja noch nicht feststeht, werde ich mit dem Fahrgestell und der Abstützung weitermachen.


Vielen Dank schonmal im voraus
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon ruthar_m » Mi Mai 29, 2013 3:57

3048 hat geschrieben:vielleicht ist sowas ja als Lagerung nicht verkehrt :
http://www.ebay.de/itm/Drehverbindung-a ... 19c7600c27


Hallo

Das ärgert mich immer wieder an Ebay-Händlern, kein Mensch weiss was das Teil aushällt. :evil:
Aber sowas wäre natürlich ideal, da man zum Drehen nur mehr einen anständig dimensionierten Hydraulikmotor mit Zahnrad bräuchte.

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon MF Atze » Mi Mai 29, 2013 6:11

Was die Lageranordnung angeht, hilft Dir Gockle, oder Wicki. Es ist vergleichbar mit der Beinstellung beim Menschen.
Eine Welle würde ich nie aus ST37 machen, wenn dann Automatenstahl, oder was besseres. Dann kannst Du auch wieder etwas Durchmesser einsparen.
Mit dem Kontergewicht, der Bagger auf Deinem Bild müsste eine Sandbox haben. Da bist Du dann mit dem Gewicht selber relativ flexibel. Mich wundert, das sich der Saschi noch nicht gemeldet hat, der hat doch so einen Bagger restauriert und im Einsatz. Der könnte Dir mit praktischen Erfahrungen vom Einsatz helfen. Manches sieht man halt erst beim Probelauf.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon thoria » Mi Mai 29, 2013 11:41

Was die Drehverbindung aus dem Ebaylink angeht, wuerd ich sagen, ausgehend von Modul 3, 112 Zaehnen und einer Zahnhoehe von 30mm, wird das max. Drehmoment wohl bei mindestens 700 Nm liegen. Zum Vergleich hab ich hier bei Maedler nachgesehn. Ist aber bei denen fuer C45 angegeben, der 42CrMo4 im Ebay Angebot haelt natuerlich etwas mehr aus, wohl ca. ~ 50%
http://www.maedler.de/product/1643/1618 ... -ohne-nabe

Geht man mal von deiner maximalen Breite von 1,9m mit maximaler Auslegerlaenge von 5,5m mit 400kg anhaengender Last und etwa mittigem Schwerpunkt des Grundgestells, bei vernachlaessigtem Eigengewicht des Auslegers aus, also in etwa 0,95m und 4,55m Abstand zum Kipp-Punkt, muesste dein Grundgestellt grob ueberschlagen, um das Kippmoment nicht zu ueberschreiten, ca. 1,9 Tonnen wiegen. Das ganze kann dann natuerlich je nach Auslegerposition auch etwas mehr oder weniger werden.

Gruss,
Christoph
thoria
 
Beiträge: 15
Registriert: So Mai 26, 2013 18:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon ruthar_m » Mi Mai 29, 2013 14:13

thoria hat geschrieben:Was die Drehverbindung aus dem Ebaylink angeht, wuerd ich sagen, ausgehend von Modul 3, 112 Zaehnen und einer Zahnhoehe von 30mm, wird das max. Drehmoment wohl bei mindestens 700 Nm liegen. Zum Vergleich hab ich hier bei Maedler nachgesehn. Ist aber bei denen fuer C45 angegeben, der 42CrMo4 im Ebay Angebot haelt natuerlich etwas mehr aus, wohl ca. ~ 50%
http://www.maedler.de/product/1643/1618 ... -ohne-nabe

Geht man mal von deiner maximalen Breite von 1,9m mit maximaler Auslegerlaenge von 5,5m mit 400kg anhaengender Last und etwa mittigem Schwerpunkt des Grundgestells, bei vernachlaessigtem Eigengewicht des Auslegers aus, also in etwa 0,95m und 4,55m Abstand zum Kipp-Punkt, muesste dein Grundgestellt grob ueberschlagen, um das Kippmoment nicht zu ueberschreiten, ca. 1,9 Tonnen wiegen. Das ganze kann dann natuerlich je nach Auslegerposition auch etwas mehr oder weniger werden.

Gruss,
Christoph


Hallo
Das nenne ich mal vernünftige Antworten. Weiter so!
Also müßte das Anhängergestell 1.9T haben circa. :roll:
Ist das jetzt ohne Abstützung und Gegengewicht oder?

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon thoria » Mi Mai 29, 2013 14:44

Die 1,9 Tonnen beziehn sich auf das Gesamtgewicht des Anhaengers inklusive Motor, Ventile, Gegengewicht... aber ohne den Kranarm/Ausleger. Wenn man das ganze mit Ausleger betrachtet erhoeht sich die Summe der rechtsd. Momente, also 400kg Last etc. wieder. Dadurch wird dann im Endeffekt noch etwas mehr als 1,9 Tonnen noetig sein. Aber wie schwer der Kranarm wird und wo sein Schwerpunkt liegt, weiss ich ja nicht.

Was die Abstuetzung angeht... Du hattest etwas von maximaler Breite 1,9m Meter geschrieben. Ich bin mal davon ausgegangen, dass du damit die Breite bei ausgefahrenen Stuetzen gemeint hast.
Als Drehpunkt hab ich dann einfach die Mitte angenommen. Ich hab mal eine Skizze erstellt, ist zwar nur grob aber sollte reichen. Die ca. 1,9 Tonnen sind dann mit ausgefahrener Stuetze und den Laengen zur Kippkante wie etwa auf der Skizze ersichtlich. Wichtig ist dabei noch, dass bei den 1,9 Tonnen keine Sicherheit eingerechnet ist.
http://imageshack.us/a/img22/1901/kranskizze.jpg
thoria
 
Beiträge: 15
Registriert: So Mai 26, 2013 18:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon ruthar_m » Mi Mai 29, 2013 15:13

thoria hat geschrieben:Die 1,9 Tonnen beziehn sich auf das Gesamtgewicht des Anhaengers inklusive Motor, Ventile, Gegengewicht... aber ohne den Kranarm/Ausleger. Wenn man das ganze mit Ausleger betrachtet erhoeht sich die Summe der rechtsd. Momente, also 400kg Last etc. wieder. Dadurch wird dann im Endeffekt noch etwas mehr als 1,9 Tonnen noetig sein. Aber wie schwer der Kranarm wird und wo sein Schwerpunkt liegt, weiss ich ja nicht.

Was die Abstuetzung angeht... Du hattest etwas von maximaler Breite 1,9m Meter geschrieben. Ich bin mal davon ausgegangen, dass du damit die Breite bei ausgefahrenen Stuetzen gemeint hast.
Als Drehpunkt hab ich dann einfach die Mitte angenommen. Ich hab mal eine Skizze erstellt, ist zwar nur grob aber sollte reichen. Die ca. 1,9 Tonnen sind dann mit ausgefahrener Stuetze und den Laengen zur Kippkante wie etwa auf der Skizze ersichtlich. Wichtig ist dabei noch, dass bei den 1,9 Tonnen keine Sicherheit eingerechnet ist.
http://imageshack.us/a/img22/1901/kranskizze.jpg


Hallo

Deine Skizze passt, allerdings ist der Kranausleger Gesamt 4,3m lang, nicht 5,5m.
Der Drehpunkt wird auch in der Mitte sein.
Der Kranarm wird ohne Säule ca. 150kg haben, geschätzt.

Anbei ein erster Entwurf:
Dateianhänge
Entwurf_1.pdf
(33.57 KiB) 714-mal heruntergeladen
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon thoria » Mi Mai 29, 2013 18:11

Hallo,

ah, dann wird es doch die Variante mit 4,3m ohne Teleskoparm?

Dein erster Entwurf, sozusagen als Quadpod, gefaellt mir ziemlich gut!
Wenn ich mir die Skizze dazu nun anseh, mit dem kuerzeren 4,3m Ausleger, dem kleinsten Abstand zur Kippkante, also wenn du rechts bzw. links vom Grundgestellt arbeitest und grob geschaetztem
Schwerpunkt und Gewicht des Auslegers ---->>>> bei mittigem Schwerpunkt des Grundgestells, 1,5 Tonnen ohne Sicherheit.

Ich wuerde so 2 bis 2,5 Tonnen einplanen oder wenn dir das zuviel ist, die Stuetzen verlaengern bzw. ein mitdrehendes Gegengewicht mit recht langem Hebelarm anbringen.

Weisst du schon welche Hydraulikzylinder du nehmen wirst?

Ansonsten bin ich echt gespannt wie es weiter geht! Da es noch etwas dauert bis ich mein Kranprojekt angehe (momentan baue ich noch einen Saegespaltautomat...) verfolg ich dein Projekt solange :)
thoria
 
Beiträge: 15
Registriert: So Mai 26, 2013 18:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon ruthar_m » Mi Mai 29, 2013 19:19

thoria hat geschrieben:Hallo,

ah, dann wird es doch die Variante mit 4,3m ohne Teleskoparm?

Dein erster Entwurf, sozusagen als Quadpod, gefaellt mir ziemlich gut!
Wenn ich mir die Skizze dazu nun anseh, mit dem kuerzeren 4,3m Ausleger, dem kleinsten Abstand zur Kippkante, also wenn du rechts bzw. links vom Grundgestellt arbeitest und grob geschaetztem
Schwerpunkt und Gewicht des Auslegers ---->>>> bei mittigem Schwerpunkt des Grundgestells, 1,5 Tonnen ohne Sicherheit.

Ich wuerde so 2 bis 2,5 Tonnen einplanen oder wenn dir das zuviel ist, die Stuetzen verlaengern bzw. ein mitdrehendes Gegengewicht mit recht langem Hebelarm anbringen.

Weisst du schon welche Hydraulikzylinder du nehmen wirst?

Ansonsten bin ich echt gespannt wie es weiter geht! Da es noch etwas dauert bis ich mein Kranprojekt angehe (momentan baue ich noch einen Saegespaltautomat...) verfolg ich dein Projekt solange :)


Hallo
Stützen verlängern wär nicht das Problem, außerdem dachte ich an ca. 350-500 kg mitdrehendes Gewicht, also die ganze Technik und Balast je nachdem wieviel ich brauche.
Hydraulikzylinder stehen schon ziemlich fest.

Stützen: 60-30-250 DW jeder einzeln mitels eines DW-Ventils angesteuert, und mit Sperrblock versehen.
Hauptarm: 80-40-500 DW oder EW Bin mir noch nicht sicher welches die "sanftere" Variante zum Steuern ist.
Knickarm: 70-40-500 DW

Beim Schwenken wird's vermutlich ein Drehkranz, welcher über einen langsamlaufenden Hydraulikmotor angetrieben wird (>250ccm)
Vorne kommt ein kleiner Greifer dran mit Rotator:
ca. diese Größenordnung:
http://www.faie.at/Forstartikel/Holzgre ... -5-mm.html

Dann in weiterer Folge ein Zweischalengreifer und eine Mistgabel.

Sägespaltautomat klingt auch gut, habe gerade einem Bekannten bei der Steuerung geholfen, bei seinem SSA. (alles mittels kleiner SPS gelöst)


mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon thoria » Mi Mai 29, 2013 21:10

Das hoert sich doch alles super an, Zylinder sind auch optimal dimensioniert. Allerdings wuerde ich auf jeden Fall den doppeltwirkenden Zylinder nehmen, da kann man dann auch mal mit der Gabel/Greifer druecken anstatt nur anzuheben.

Was den Spaltautomat angeht...
jap, das laeuft bei mir auch alles ueber eine SPS.

Du hast dir ja schon wirklich einiges an Gedanken gemacht, da kann ich nurnoch sagen... wann gibt´s die ersten Fotos :P ?
thoria
 
Beiträge: 15
Registriert: So Mai 26, 2013 18:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon harley2001 » Mi Mai 29, 2013 21:16

thoria hat geschrieben:Das hoert sich doch alles super an, Zylinder sind auch optimal dimensioniert. Allerdings wuerde ich auf jeden Fall den doppeltwirkenden Zylinder nehmen, da kann man dann auch mal mit der Gabel/Greifer druecken anstatt nur anzuheben.

Was den Spaltautomat angeht...
jap, das laeuft bei mir auch alles ueber eine SPS.

Du hast dir ja schon wirklich einiges an Gedanken gemacht, da kann ich nurnoch sagen... wann gibt´s die ersten Fotos :P ?


Kannst ja auch mal Bilder von deinem SSA einstellen :wink:
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon ruthar_m » Do Mai 30, 2013 7:28

thoria hat geschrieben:Das hoert sich doch alles super an, Zylinder sind auch optimal dimensioniert. Allerdings wuerde ich auf jeden Fall den doppeltwirkenden Zylinder nehmen, da kann man dann auch mal mit der Gabel/Greifer druecken anstatt nur anzuheben.

Was den Spaltautomat angeht...
jap, das laeuft bei mir auch alles ueber eine SPS.

Du hast dir ja schon wirklich einiges an Gedanken gemacht, da kann ich nurnoch sagen... wann gibt´s die ersten Fotos :P ?


Ja Gedanken schon einige.
Leider wird ich damit erst im Winter anfangen, vorher schaut es zeitlich ziemlich bescheiden aus. :roll:
Material werde ich einen Teil wahrscheinlich jetzt schon bestellen.
Die Zeichnungen für die Laserteile habe ich auch schon.
Mal sehen was der ganze Spaß kosten wird, aber ich denke mal ohne Arbeit so um die 5000.- ca.
Habe mir auch überlegt, die Formrohre des Fahrgestells auszubetonieren, und nach dem Trocknen Luftdicht zu verschweißen, dadurch würde ich auch etwas Eigengewicht "gewinnen".

Mal sehen, tüfftel derzeit gerade am mitdrehenden Gegengewicht, da das Wetter einfach beschissen ist.! :regen:

mfg Michael
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon ruthar_m » Do Mai 30, 2013 8:23

Holzschlag hat geschrieben:Kugeldrehkränze wie sie bei Stepa Forstkranen verwendet werden (bis 5 mt) sind neu um 700-800 Euro zu bekommen. Gut 60cm Durchmesser,innenverzahnt für Getriebemotor und rund 60mm hoch!

Währe wohl die optimale Lösung ;-)


Hallo

Das wärs ja, und wo?

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
90 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki