Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 1:07

Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
90 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon 3607 » Sa Jun 01, 2013 18:17

Hallo thoria,

entschuldige meine unqualifizierten Zwischenfragen:
Was den Drehkranz angeht... der Hersteller von dem Kranz gibt auch nur Axiallasten an, du kannst gern da anfragen ob man diesen auch mit einem Drehmoment belasten kann.

An welcher Stelle willst du denn in den Kranz einen Drehmoment einbringe? Oder meinst du "nur" den Antrieb für das Drehen?

Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon Markus K. » Sa Jun 01, 2013 18:59

Zwei Hydraulikkreise machen schon Sinn. Damit geht alles zügig, die Funktionen beeinflussen sich nicht gegenseitig und die Verrohrung kann eine Nummer kleiner sein. Bei 50 Liter wäre ja schon 15L erforderlich und die 12L geht im Zweikreisbetrieb bis 2x40 Liter, also 80 Liter gesamt! Ein Einkreissystem will da schon 18L! Man ist also hinterher auch viel flexibler.

Wenn der Motor die Pumpen auch bei niedrigerer Drehzahl durchzieht, dann natürlich mit reduzierter Drehzahl!
Als Hydraulikpumpe würde eher sowas passen: KLICK, Besser wäre eine mit 2 x 11ccm. Schau auch mal, was er für Deutz im Angebot hat, wie die 14 + 16cm³. Frag dort mal an, evtl. gibt´s auch was mit 2x 11cm³ oder 2x 14cm³.
Die Pumpe würde ich mittels Kupplung direkt antreiben; bei Verwendung von Riemen, Kette oder Strinradgetriebe ist ein Vorsatzlager an der Pumpe erforderlich.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon thoria » Sa Jun 01, 2013 19:01

Hallo,

Welche Wellendimension bräuchte ich den für die andere Drehlösung? mit Sicherheit natürlich.
Was wäre dann besser X- oder O Anordnung der Kegellager?
2 Oben und 2 unten.


Wenn wir mal von den von dir verlinkten Kegellagern ausgehn...
http://www.skf.com/at/products/bearings ... rial=false

Bei einer Tragzahl von 22,4 Tonnen je Lager... da reicht ein Lager oben und eins unten, mit massig Sicherheit :D

Ob X- oder O-Anordnung ist Geschmackssache, ich denke mal, dass in deinem Fall eine O-Anordnung leichter zu realisieren/fertigen waere.

Durchmesser der Welle... kommt drauf an, hast du dich schon fuer einen Abstand der Lager zueinander entschieden?


@3607

Keine Sorge, ich freu mich ueber deine Frage!

Ich meine damit das Drehmoment, das vom Kranausleger kommt, wenn dieser 400kg anhebt.
Vielleicht hilft das Bild hier ein bisschen:
http://forum.bauforum24.biz/forum/uploa ... _thumb.jpg
thoria
 
Beiträge: 15
Registriert: So Mai 26, 2013 18:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon 3607 » Sa Jun 01, 2013 19:06

Hallo thoria,

alles klar.

Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon ruthar_m » So Jun 02, 2013 9:06

Markus K. hat geschrieben:Zwei Hydraulikkreise machen schon Sinn. Damit geht alles zügig, die Funktionen beeinflussen sich nicht gegenseitig und die Verrohrung kann eine Nummer kleiner sein. Bei 50 Liter wäre ja schon 15L erforderlich und die 12L geht im Zweikreisbetrieb bis 2x40 Liter, also 80 Liter gesamt! Ein Einkreissystem will da schon 18L! Man ist also hinterher auch viel flexibler.

Wenn der Motor die Pumpen auch bei niedrigerer Drehzahl durchzieht, dann natürlich mit reduzierter Drehzahl!
Als Hydraulikpumpe würde eher sowas passen: KLICK, Besser wäre eine mit 2 x 11ccm. Schau auch mal, was er für Deutz im Angebot hat, wie die 14 + 16cm³. Frag dort mal an, evtl. gibt´s auch was mit 2x 11cm³ oder 2x 14cm³.
Die Pumpe würde ich mittels Kupplung direkt antreiben; bei Verwendung von Riemen, Kette oder Strinradgetriebe ist ein Vorsatzlager an der Pumpe erforderlich.



Hallo
Eh klar eine Tandempumpe, sehe vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. :roll:
Habe eine 14+11 gefunden, 11+11 gibt das Netz nix her.
Mit der Kupplung bin ich mir noch nicht sicher welche du meinst, ne Rutschkupplung wohl nicht.

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon Markus K. » So Jun 02, 2013 10:55

Servus,

Hydraulikpumpen mögen es nicht, wenn sie bei Direktantrieb einen axialen Fluchtungsfehler haben, sei er auch noch so klein. Deshalb muß da eine Kupplung dazwischen, die das ausgleicht.

Schau mal bei Rotex-Kupplung, wähle die Größe "Rotex 28". In der weiteren Konfiguration kannst du die linke und rechte Kupplungshälfte bestimmen (Wellendurchmesser, Konizität, Material). Bei Hess könntest du auch fündig werden
Die Kupplung hab ich berechnet, dazu habe ich mal einen Druck von 200 Bar angenommen sowie eine Gesamtförderung von 25 cm³ und einen Gesamtwirkungsgrad von 80%; dabei wird ein Drehmoment von etwa 100Nm fällig. Soviel wird´s zwar nicht werden, aber die nächstkleinere Kupplung ist eben auch zu klein.

Wirft die nächste Frage auf, wieviel Drehmoment (=druckabhängig) braucht dein Antrieb tatsächlich? Der 2-Zylinder wird wohl kaum in der Lage sein, 100Nm im Direktantrieb abzugeben (schade!). Nehmen wir mal einen Druck von 160 Bar, eine Pumpe (die 14er), während die zweite leer mitläuft: da werden 40Nm fällig.

Mußt mal schauen, was der Motor so abliefern kann und die Gleichzeitigkeit der Pumpenbelastung abschätzen.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon ruthar_m » So Jun 02, 2013 12:44

Markus K. hat geschrieben:Servus,

Hydraulikpumpen mögen es nicht, wenn sie bei Direktantrieb einen axialen Fluchtungsfehler haben, sei er auch noch so klein. Deshalb muß da eine Kupplung dazwischen, die das ausgleicht.

Schau mal bei Rotex-Kupplung, wähle die Größe "Rotex 28". In der weiteren Konfiguration kannst du die linke und rechte Kupplungshälfte bestimmen (Wellendurchmesser, Konizität, Material). Bei Hess könntest du auch fündig werden
Die Kupplung hab ich berechnet, dazu habe ich mal einen Druck von 200 Bar angenommen sowie eine Gesamtförderung von 25 cm³ und einen Gesamtwirkungsgrad von 80%; dabei wird ein Drehmoment von etwa 100Nm fällig. Soviel wird´s zwar nicht werden, aber die nächstkleinere Kupplung ist eben auch zu klein.

Wirft die nächste Frage auf, wieviel Drehmoment (=druckabhängig) braucht dein Antrieb tatsächlich? Der 2-Zylinder wird wohl kaum in der Lage sein, 100Nm im Direktantrieb abzugeben (schade!). Nehmen wir mal einen Druck von 160 Bar, eine Pumpe (die 14er), während die zweite leer mitläuft: da werden 40Nm fällig.

Mußt mal schauen, was der Motor so abliefern kann und die Gleichzeitigkeit der Pumpenbelastung abschätzen.


Hallo

Vielen Dank erstmal für die kompetente Beratung deinerseits, da hier ja auch genug "Haubentaucher" herumlaufen.
Wegen dem Drehmoment wird ich mich mal schlau machen.
Muss da Nachfragen, da es nur ein Diagramm von Leistung über Drehzahl gibt.

mfg und Danke
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon thoria » So Jun 02, 2013 15:24

Hallo,

wenn ich den Thread nun noch richtig verfolgt hab, dann sieht es momentan so aus, dass du etwa 50 L/min planst?

Wenn du nun mit beiden Pumpen 25ccm Verd.volumen hast, waer das im Direktantrieb "nur" eine Drehzahl von 2000 U/min.
Bei der Drehzahl hat der Motor vermutlich grad mal 2/3 seiner max. Leistung, wenn nicht sogar noch weniger.
Sinnvoller waer es wohl einfach weniger Verd.volumen, also kleinere Pumpen zu nehmen und den Motor dann mit ca. 3000 U/min laufen zu lassen.
Ergibt genauso 50 L/min, aber mehr Leistung und auch ein niedrigeres Drehmoment, also kannst du auch wieder eine kleinere Kupplung nehmen.

Hierfuehr mal keine Gewaehr:
Wenn ich deinen Motor mit mir bekannten, aehnlichen Motoren vergleiche.. kommst du bei 3000 U/min vermutlich auf etwa 16,5kw, wenn man mal 90% von den 25Ps bei 3500 U/min annimmt.
Das entspricht dann einem Drehmoment von ca. 53 Nm bei 3000 U/min. Mit 17ccm Verd.volumen kommst du dann auf etwa 50 L/min bei etwa 180bar.
thoria
 
Beiträge: 15
Registriert: So Mai 26, 2013 18:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon brennholz jürgen » So Jun 02, 2013 15:53

Es gab von Honda einen Motor mit Gehäuse und Flepaflansch (Kupplung) für Keilwellen. Unsere kleinsten Radlader wurden so angetrieben. Es wurde eine 11/8 Boschpumpe verbaut. Leider kann ich keinen Link finden. Wir sind ja auch schon 15 Jahre weiter. Es entspricht aber genau dem was thoria schreibt.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon Markus K. » So Jun 02, 2013 17:23

Thoria, das hab ich ja schon geschrieben, das man die Pumpen an das Leistungsmaximum des Motors anpassen muß. Mit der Doppel-8cm³ wären bei 3000 Umdrehungen 2x24 Liter am Start, evtl. findet sich ja noch ein Hersteller, der die Pumpe für mehr als 3000 Umdrehungen frei gibt. Diese Doppelpumpe würde bei 180 Bar um die 57Nm an der Welle brauchen, drehzahlunabhängig.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon thoria » So Jun 02, 2013 21:51

@ Markus

Klar, ich wollte dir da auch garnicht dazwischen reden!
Ich meinte damit nur, dass die meisten dieser Motoren, unter anderem gibts die ja bei Ebay auch zuhauf, in etwa diese Leistungskurve etc. haben.
thoria
 
Beiträge: 15
Registriert: So Mai 26, 2013 18:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon Markus K. » So Jun 02, 2013 23:55

Vollkommen richtig! Das ganze verdeutlicht auch, das es nicht nur auf die Leistung ankommt und man einfach eine Pumpe an den Motor hängt mit der Auffassung, das der das schon packt. Der maximale Druck ist halt das entscheidende Element, der fordert das volle Drehmoment auch schon bei niedriegster Drehzahl.

Evtl. kann Ruthar ja mal das Drehzahl-Drehmoment bzw. Leistungsdiagramm zur Verfügung stellen und den maximalen Systemdruck, dann könnte man genauere Aussagen treffen.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon ruthar_m » Mo Jun 03, 2013 4:15

Markus K. hat geschrieben:Vollkommen richtig! Das ganze verdeutlicht auch, das es nicht nur auf die Leistung ankommt und man einfach eine Pumpe an den Motor hängt mit der Auffassung, das der das schon packt. Der maximale Druck ist halt das entscheidende Element, der fordert das volle Drehmoment auch schon bei niedriegster Drehzahl.

Evtl. kann Ruthar ja mal das Drehzahl-Drehmoment bzw. Leistungsdiagramm zur Verfügung stellen und den maximalen Systemdruck, dann könnte man genauere Aussagen treffen.


Hallo

Freilich kann er, ist jedoch die Kurve für den 27PS Motor.
Drehzahl-Drehmoment hab ich noch keins gefunden. :roll:
Beim Systemdruck weiss ich noch nicht, was wäre denn ideal?

mfg
Dateianhänge
Leistungskurve.pdf
(19.33 KiB) 333-mal heruntergeladen
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon Markus K. » Mo Jun 03, 2013 13:00

Servus,

wenn ich das richtig gelesen habe, erreicht dieser Motor sein Drehmoment-Maximum bei 3060 U/min. Dabei liegt eine Leistung von etwa 18.4KW an, was ein Drehmoment von etwa 57Nm ergibt. Sinnvollerweise betreibt man die Pumpe dann auch bei dieser Drehzahl, denn hier wird der höchste Systemdruck erreicht.

Rechnen wir mal das mit der Doppel-8cm³:

max. Fördermenge je Kreis: ~ 24.5L/min
max. Druck bei einen Gesamtwirkungsgrad der Pumpen von 81% (= je Pumpe 90%): 181Bar
Eine Druckbegrenzung auf 175 Bar würde bei voller Belastung beider Pumpen 55Nm erfordern.

Und eine 11cm³ + 14cm³-Pumpe:

max. Fördermenge Kreis1 / Kreis2: ~ 33.6 / 42.8 L/min
Für den selben Druck erfordert das schon 88Nm, hier könnte der Motor nur verwendet werden, wenn entweder nur eine Pumpe entsprechend belastet wird bzw. mit niedrigeren Druck gefahren wird.

Du siehst, wo die Reise hinführt: mehr wie die 2 x 8cm³-Pumpe würde den Motor überfordern und wäre letzten Endes eine Fehlinvestition.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung & Dimensionierung Eigenbau Holzkran

Beitragvon ruthar_m » Mo Jun 03, 2013 17:36

Markus K. hat geschrieben:Servus,

wenn ich das richtig gelesen habe, erreicht dieser Motor sein Drehmoment-Maximum bei 3060 U/min. Dabei liegt eine Leistung von etwa 18.4KW an, was ein Drehmoment von etwa 57Nm ergibt. Sinnvollerweise betreibt man die Pumpe dann auch bei dieser Drehzahl, denn hier wird der höchste Systemdruck erreicht.

Rechnen wir mal das mit der Doppel-8cm³:

max. Fördermenge je Kreis: ~ 24.5L/min
max. Druck bei einen Gesamtwirkungsgrad der Pumpen von 81% (= je Pumpe 90%): 181Bar
Eine Druckbegrenzung auf 175 Bar würde bei voller Belastung beider Pumpen 55Nm erfordern.

Und eine 11cm³ + 14cm³-Pumpe:

max. Fördermenge Kreis1 / Kreis2: ~ 33.6 / 42.8 L/min
Für den selben Druck erfordert das schon 88Nm, hier könnte der Motor nur verwendet werden, wenn entweder nur eine Pumpe entsprechend belastet wird bzw. mit niedrigeren Druck gefahren wird.

Du siehst, wo die Reise hinführt: mehr wie die 2 x 8cm³-Pumpe würde den Motor überfordern und wäre letzten Endes eine Fehlinvestition.


Hallo

Also wird das nix mit dem Motor. :roll:
Andererseits will ich auch nicht unbedingt nen 40PS Motor raufmontieren um das Ganze halbwegs vernünftig zu betreiben.
Eine große Pumpe mit Mengenteiler bringts wahrscheinlich auch nicht.
Mit den 2x8 wird's vermutlich eine ziemlich langsame Angelegenheit.
Wird dann wohl oder Übel doch die Zapfwellenvariante, schade eigentlich.

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
90 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki