Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 1:16

Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
144 Beiträge • Seite 9 von 10 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10
  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon lodar » Di Aug 19, 2014 9:59

Servus Johannes,
es ist eigentlich zuviel Feinanteil, da hast Du Recht. Wenn ich aber die Länge von meinem Wegenetz und die Kosten für das Material beachte ist es Alternativlos! Du kannst ja mal ausrechnen was 600m³ vom besseren Material kosten und dann den 1200€ von meinem gegenüberstellen. :wink:
Wenn ich die renovierten Wege einmal Jährlich mit dem Räumschild einebne und nicht beim größten Sauwetter ständig fahre dürfte ich damit viele Jahre meine Ruhe haben.
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon lodar » Mi Sep 03, 2014 19:07

Heute wurde das RC in den Wald gefahren mit insgesamt 5 LKWs, 2 alleine für mich. Das waren dann nochmal 340m³ und ich bin auch gefahren und hab gleich nochmal 45 im Wald verteilt.
Insgesamt sind es jetzt ca. 700m³, das reicht erstmal für die nächsten Jahre! :wink:

Foto0206.jpg
Foto0206.jpg (97.64 KiB) 2852-mal betrachtet


Foto0209.jpg
Foto0209.jpg (131.94 KiB) 2852-mal betrachtet


Foto0213.jpg
Foto0213.jpg (130 KiB) 2852-mal betrachtet


Foto0215.jpg
Foto0215.jpg (158.71 KiB) 2852-mal betrachtet


Foto0216.jpg
kleines Lager 60m³
Foto0216.jpg (166.33 KiB) 2852-mal betrachtet


Foto0217.jpg
größeres Lager mit 120m³
Foto0217.jpg (152.68 KiB) 2852-mal betrachtet


Foto0234.jpg
größtes Lager mit 160m³
Foto0234.jpg (168.9 KiB) 2852-mal betrachtet


Foto0220.jpg
Flurschaden hielt sich wieder erwarten in Grenzen
Foto0220.jpg (132.86 KiB) 2852-mal betrachtet


Foto0226.jpg
Foto0226.jpg (170.97 KiB) 2852-mal betrachtet
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon buntspecht » Do Sep 04, 2014 16:45

Hallo Erwin,

"Flurschaden hält sich in Grenzen" - sieht bei mir anders aus :( Vergangene Woche 400 t Sand geliefert bekommen, Zufahrt ist "ehemalige" Wiese. Nach der fünften Fuhre wurde der Anfahrbereich ausgekoffert und schnell mal "ein bisschen Schotter" versenkt. Zumindest hat es dann für die restlichen Fuhren gehalten :) Ist aber auch blöde im Moment mit dem Wetter. Ist der Untergrund sandig, wühlt sich der LKW ein. Ist der Untergrund fester Boden, ist er so feucht, so dass es auch wieder nichts ist. Hilft eigentlich nur noch die Höhensonne :lol:

Rein aus Neugier, was kostet Dich im Moment die t RC inkl. Anlieferung? Natürlich gerne auch per PN :wink:

Grüße vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon lodar » Do Sep 04, 2014 18:50

Servus Specht,
das ist ja bei mir ein Sonderfall da das Materiel von meiner Ortschaft ist. Reine Materialkosten 2€/m³, Aufladen und Transportkosten weis ich noch nicht, war ja erst Gestern, :wink:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon lodar » Mi Sep 17, 2014 3:07

100m³ vom ersten Haufen der in der Wiese zwischengelagert war ist im Waldweg und wartet aufs planieren.

Foto0263.jpg
Elchtest, und der Auwärter hat bestanden.
Foto0263.jpg (189.47 KiB) 2148-mal betrachtet



Foto0264.jpg
große Klappe!
Foto0264.jpg (143.19 KiB) 2148-mal betrachtet



Foto0266.jpg
falsche Reifenwahl, welche mit Profil wären besser gewesen. :-)
Foto0266.jpg (128.86 KiB) 2148-mal betrachtet



Foto0268.jpg
Foto0268.jpg (172.63 KiB) 2148-mal betrachtet



Foto0269.jpg
Fast nicht überladen. :-)
Foto0269.jpg (122.05 KiB) 2148-mal betrachtet



Foto0270.jpg
und das über 300m!
Foto0270.jpg (129.18 KiB) 2148-mal betrachtet


Als nächstes gehts ans verteilen.
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon Badener » Mi Sep 17, 2014 6:54

Hallo Lodar,

ist der Auwärter deiner?
Sieht massiv aus das Teil, ist ein schöner Anhänger.
Was hat der an Tragfähigkeit? Ich würde den schon in der 10t Klasse einordnen.
Hast Du DruLu am Deutz?

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon lodar » Mi Sep 17, 2014 7:06

Gutenmorgen Badener,
der hat nur 8T, klein aber mein. Der DX hat keine Druckluft, ist ja schon Bj. 79, da war das noch nicht üblich.
Damals war er noch einer der Größten in der Gegend, heute nur noch Spielzeug. Aber ich spiel gern damit. :wink:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon yogibaer » Mi Sep 17, 2014 17:26

Hallo lodar,
ein Rat von mir. Mach bei den Fotos die mit Wegebau zu tun haben das Kennzeichen der/des Fahrzeuge/s unleserlich. Man sollte keine schlafenden Hunde wecken.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon lodar » Mi Sep 17, 2014 19:09

Servus Jogi,
was wäre denn zu befürchten?
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon yogibaer » Mi Sep 17, 2014 19:30

Hallo Erwin, als ich vor etlichen Jahren eine land-/forstwirtschaftliche Zugmaschine angemeldet und den Antrag auf Steuerbefreiung ausgefüllt hatte, kam nach 2 oder 3 Wochen der Steuerbescheid. Also hin zum Finanzamt, warum?, wieso?,weshalb? Da gab mir der gute Mann die Durchführungsbestimmung für die Steuerbefreiung zu lesen. Darin stand fast wörtlich:... ausgenommen sind Fahrzeuge die dem Straßen- und Wegebau dienen. Dazu zählen auch Flugzeuge :?: Hab dann gefragt wie ich aus der Sache rauskomme. Neuen Antrag ausfüllen kam als Antwort.
Also den Satz: Planieren von Waldwegen, weggelassen und schon hatte ich die Steuerbefreiung. Seitdem planiere ich, laut Rechnung, Gestelle und Schneisen :klug:
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon lodar » Mi Sep 17, 2014 20:40

Um aber Forstwirtschaft überhaupt betreiben zu können braucht man Wege. Und dann noch in meinem Privatwald, ich mache das ja nicht Gewerblich. Da mach ich mir jetzt mal keinen Kopf. :wink:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon Kormoran2 » Mi Sep 17, 2014 23:52

Manchmal muß man solch einem Schreibtischakrobaten auch mal Bescheid sagen. Selbstverständlich gehört die Wegepflege zur Forstwirtschaft. Das hat doch nichts mit dem Gewerbe des Straßenbaus zu tun. Nee, nee......manche Leute sind auch zu doof zum Milchholen. Verbiegen beim Hinfallen noch das Geldstück!
Nichtsdestotrotz würde ich auch das Kennzeichen unkenntlich machen. Man weiß nie, welche Ehrgeizlinge sich daran einen runterholen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon Johannes D. » Fr Sep 19, 2014 6:48

Servus,

@MarlboroMan
Naja, zertifiziert könnte ja auch "nur" heissen das es vom Umweltaspekt her unbedenklich ist.

@lodar
Ich zahle für Recycling-Material wenn ich mich recht erinnere zwischen 2,50 EUR und 7 EUR die Tonne, da kann
ich aber dann die Siebung auswählen. So wie es auf den Bildern aussieht ist bei Deinem Material schon arg vie
0 Anteil dabei. Teilweise kann man auf Deinen Bildern ja nur Feinanteil erkennen mit ein paar Klumpen drinn.

Ob sich das dann wirklich mit der Zeit gut festfährt? Ich hätte da so meine Bedenken. Wäre halt schade um
Deine viele Arbeit.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon lodar » Fr Sep 19, 2014 8:48

Marlboro,
rauch eine, ist gut für die Nerven! Ich bin sehr zufrieden mit meinem "Müll"! :wink:

Die 120m³ von der Wiese sind auf dem Weg verteilt und die Wiese ist sauber. Für Heuer ist Schluß mit dem Wegebau und ich freu mich auf die Waldarbeit mit den neuen Wegen!
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
144 Beiträge • Seite 9 von 10 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki