Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 2:46

Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
144 Beiträge • Seite 10 von 10 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10
  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon S 450 » Sa Sep 20, 2014 16:51

Also wegen der Zertivizierung: Wie läuft das eigentlich ab?
Ich hab meine Dachziegel auch noch nicht verteilt. Heut zu tage darf man nichtmal mehr die Feldsteine in den Wald kippen, weil die auch kontaminiert sind.
Unsere Gemeinde hat vor einiger Zeit auch mal so feines Zeug auf den Feldwegen verteilt. Bei regen bin ich dann durch das Zeug gebrochen, bis wieder der Tragfähige Schotter kam.
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon buntspecht » Mo Sep 22, 2014 9:19

Hallo,

Zertifizierung bzw. Genehmigung durch die entsprechende Behörde (Landratsamt ...) kann auch von einem derer Mitarbeiter per Augenschein und schriftlicher Versicherung des "Entsorgers" über die Inhaltsstoffe vollzogen werden. Ein Waldnachbar geht diesen Weg in Abstimmung mit dem LRA und dem örtlichen Förster um Ziegelbruch (nur Tonziegel, keine Schornsteine, keine vermauerten Firstziegel, keine Nägel, kein Holz ...) des Dachdeckers im Wald für den Wegebau verwenden zu können. Ergibt sehr gute (private) Waldwege bei entsprechenden Bodenverhältnissen und anstehendem Untergrund.

Gruß vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon Huhuguzza » Mo Sep 22, 2014 11:07

Normalerweise wird für die Zertifizierung ein unabhängiges Labor zu Rate gezogen. Die entnehmen mehrere Proben die einzeln analysiert werden. Danach erfolgt die Einstufung in die Klasse I oder II. Es wird auf Gift und Schadstoffe hin untersucht, sollte das Material bedenklich belastet sein muss es entsorgt werden und darf nicht wieder eingebaut werden. In NRW ist es so das man eigentlich nur RCL I Material wieder einbauen darf, aber auch erst nach Freigabe durch das Amt. Grundsätzlich soll man RCL nur als Unterbau verwenden, dh als Frostschutzschicht unter Pflaster oder im Straßenbau.
@ S450 Wenn ein zu hoher Anteil Bims im RCL ist kann sowas passieren das du da einbrichst. Bims zerfällt mir der Zeit und so kann es zu absackungen kommen. Das ist ein Grund dafür warum viele Gemeinden überhaupt kein RCL im Wegebau zulassen obwohl es deutlich günstiger ist.
Huhuguzza
 
Beiträge: 126
Registriert: Sa Jan 28, 2012 9:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon lodar » Mo Sep 22, 2014 14:07

Für RC-Material und den entsprechenden Bestimmungen giebt es genügend andere Themen.
Bitte nicht weiter mein Waldthema damit vollschreiben.
Danke! :prost:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon lodar » So Okt 25, 2015 14:23

Update,
ein Damm wurde mit 100³m Aushub aufgeschüttet um eine Verbindung zwischen 2 Wegen herzustellen, einige Gräben wurden gebaggert und mit Rohren das Wasser unter den Wegen Hangabwärts durchgeleitet. Zusätzlich wurden 230m² Land getauscht und eine Wegelücke geschloßen.

Foto0322.jpg


Foto0743.jpg
Ein Graben war noch nötig als der Bagger schon weg war
Foto0743.jpg (37.47 KiB) 2448-mal betrachtet


Foto0746.jpg
verlegtes Rohr unterm Weg
Foto0746.jpg (34.35 KiB) 2448-mal betrachtet


Foto0750.jpg
Neuer Weg


Foto0751.jpg
Da macht das Arbeiten wieder Spaß


13.07.2015 009.JPG
So sah die Situation vor dem Landtausch aus, links der alte Grenzstein und rechts der Neue! :-)


Foto0753.jpg
Am Ende des neuen Weges kann ich Rechts hoch um am Waldrand weiter zu fahren. Da ist es schon ziemlich eng zwischen kleiner Eiche und Grenzstein.


Foto0755.jpg
Der steile Hangweg darf nun Zuwachsen.....


Foto0756.jpg
und der auch.....


Foto0757.jpg
weil es nun diesen 2m hohen und ca. 30m langen Damm gibt der zwei waagerecht verlaufende Wege verbindet. :-)


Foto0499.jpg
Da waren erst 50cm aufgefüllt!
Foto0499.jpg (189.44 KiB) 2448-mal betrachtet


Foto0531.jpg
auch der Bagger mußte anfangs helfen
Foto0531.jpg (192.4 KiB) 2448-mal betrachtet
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon Noudels » Mo Nov 16, 2015 21:19

schmiert dieser Ziegelbruch und Staub nicht unheimlich wenn das ganze einmal Nass ist.

Ich sehe den Unterschied noch nicht zwischen einem einfachen "Erdweg" und dem was hier aufgebracht wird, zumal in der Stärke..
Unter 15cm sehe ich die Tragfähigkeit eigentlich weniger gegeben.

Demgegenüber steht aber das jeder in seinem Wald machen darf was er will, und wenn es Ihn weiter bringt dann :prost:
Noudels
 
Beiträge: 480
Registriert: Mo Jan 15, 2007 12:52
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon Kormoran2 » Mo Nov 16, 2015 23:21

Demgegenüber steht aber das jeder in seinem Wald machen darf was er will,


Das genaue Gegenteil ist der Fall, Noudels. Alles ist verboten bis auf ein paar Dinge, die erlaubt sind. :!:


Mal was anderes. Warum benennst du dich nach einem amerikanischen Gangster der schlimmsten Sorte? Allerdings schrieb der sich "Noodles".
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon Noudels » Fr Dez 25, 2015 9:39

@ Kormoran hast eine PN zu deiner Frage.

Naja machen kann er erstmal was er will, bis ihn jemand Anzeigt. Dann wird er dem zuständigen Amt erklären müssen das es ist wie es ist.

In Österreich hätte ich in dem Moment wo ich Schotter in den Wald karre ohne Fließ drunter wenig Chancen. ich würde es auch nicht machen da der Schotter dann irgendwann im Schlamm vom Unterbau versinkt.

Für mich sehen die Wege auf den Fotos sehr dünn aus (also eigentlich nur oberflächlich eine Schicht) und realtiv rutschig.. Allerdings wenn man nie in den Wald muss wenn es übermässig nass ist spricht absolut nichts dagegen.
Noudels
 
Beiträge: 480
Registriert: Mo Jan 15, 2007 12:52
  • ICQ
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
144 Beiträge • Seite 10 von 10 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki