Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 12:02

18t Kipper Kaufberatung

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
79 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: 18t Kipper Kaufberatung

Beitragvon wastl90 » Fr Jan 28, 2022 15:36

Sönke Carstens hat geschrieben:
wastl90 hat geschrieben:Schon mal Pronar ins Auge gefasst? So schlecht wie der Ruf sind die auf keinen Fall. Stabil, einfach und immer alles nachrüstbar.


Die sind schon ziemlich schlecht und wirklich günstig sind die auch nicht mehr.

Wie kommst du darauf? Gut ganz billig sind die nicht mehr, qualitativ müssen die sich jedoch nicht von der "deutschen" Mittelklasse verstecken.
wastl90
 
Beiträge: 4487
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 18t Kipper Kaufberatung

Beitragvon Sönke Carstens » Fr Jan 28, 2022 16:36

wastl90 hat geschrieben:Wie kommst du darauf? Gut ganz billig sind die nicht mehr, qualitativ müssen die sich jedoch nicht von der "deutschen" Mittelklasse verstecken.


Die Pronar haben nicht sonderlich starke Rahmen und Achsen verbaut, Achsprobleme bei den Muldenkippern sind keine Seltenheit.
Hier laufen viele Pronar Ballenwagen, viele haben die Form einer Banane da der Rahmen nicht stabil genug ist.
Beleuchtung ist nicht sonderlich hochwertig, wenn man die aber einmal erneuert sollte es keine Probleme geben.
Die Bremsschläuche sind auch die billigsten verbaut, die werden schnell hart und bekommen Risse.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 18t Kipper Kaufberatung

Beitragvon x-bitte » Sa Jan 29, 2022 10:48

AEgro hat geschrieben:Beim aktuellen Straumann ist der Unterschied beim 18-Tonner Stahl SZK 1802 zu Holz SZK 1802 H 150 kg.


Richtig,aber die bordwand bei holz ist höher bei stahl und deshalb hat man einen m3 mehr ladevolumen.vorteil bei holz/kunststoff ist ja auch die möglichkeit der portaltüren.

Pronar ist aus meiner sicht nicht preiswert,ist möglich das es verbessert wurde aber ich hab auch von den hier angesprochenen problemen gehört,zusätzlich defekte zylinder und sehr schlecht lakiert.
x-bitte
 
Beiträge: 289
Registriert: Sa Jun 11, 2016 9:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 18t Kipper Kaufberatung

Beitragvon agrarflächendesigner » Sa Jan 29, 2022 12:38

Wie sind bei den nutzern die Erfahrungen mit Portaltüren?
Ich hab aktuell einen 18t Reisch mit Stahlbordwänden. Schöner Kipper, auch stabil gebaut, aber ab und an wäre es halt auch praktisch Paletten oder BigBags laden zu können wenn man eh schon damit beim Landhandel ist.
Bei einem zweireihigen Stahlaufbau ist das nicht so toll...
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2165
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 18t Kipper Kaufberatung

Beitragvon Tom D » Sa Jan 29, 2022 13:01

Ich habe seit 2013 einen Oehler 18 to mit Kunststoffaufbau und Portaltüren. Der Anhänger wird für Raps, Getreide, Pflanzsubstrat und Paletten eingesetzt. Das Preis-Leistungsverhältnis hat gepaßt, ich bin mit dem Anhänger zufrieden und nutze auch die Portaltüren. Der Aufbau ist so groß, das man ihn mit Weizen bei entsprechenden hl Gewichten nicht voll machen darf. Das Leergewicht beträgt 4,64 Tonnen.
Tom D
 
Beiträge: 59
Registriert: Mo Jul 22, 2019 18:30
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 18t Kipper Kaufberatung

Beitragvon countryman » Sa Jan 29, 2022 14:43

Seit 2009 Kröger mit Holzaufbau und Portaltüren.
Fazit: Die Portale funktionieren gut, wenn man sie vernünftig behandelt.
Für flache Paletten und Kleinkram werden aber trotzdem meist lieber die gepflegten alten Gummiwagen mit niedrigen Holzbracken hergenommen, weil es in der Summe einfach einfacher ist als mit dem Dickschiff.
Vorteil bei dem hohen Aufbau ist natürlich dass man den mit Paletten, Kisten,... vollstellen kann und die Ladung dann auch schon gesichert ist. Also unbedingt interessant.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 18t Kipper Kaufberatung

Beitragvon agrarflächendesigner » Sa Jan 29, 2022 14:57

Klar laufen bei mir hauptsächlich kleine Kipper, der große hätte ab und zu den Vorteil dass man eine Rückfracht vom Landhandel mitnehmen könnte.
Meinen Reisch mit 2x80cm Stahl darf man mit Weizen auch nicht vollmachen- da hätte dann ein Tandem seinen Charme, da hat man noch die 2t oder 3t Stützlast zur Verfügung.
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2165
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 18t Kipper Kaufberatung

Beitragvon JueLue » Sa Jan 29, 2022 15:05

Wir haben auch Portaltüren und eine klappbare Mittelrunge (Kröger).

Funktioniert gut. Wird selten gebraucht, aber dann ist es richtig super.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 18t Kipper Kaufberatung

Beitragvon langer711 » Sa Jan 29, 2022 15:10

Hab vor 6 Jahren etwa einen 18t Pronar gekauft
Der hat bisher auch nur Getreide gesehen.
Es mag kleine Schönheitsmängel geben.
Aber in Sachen Stabilität kann ich nichts beklagen.
Rapsdicht ist er auch noch.

Was kostet denn ein vergleichbarer Kipper heute?
Pronar soll die Preise ziemlich gewürzt haben, stimmt das?

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 18t Kipper Kaufberatung

Beitragvon T5060 » Sa Jan 29, 2022 15:39

langer711 hat geschrieben:Hab vor 6 Jahren etwa einen 18t Pronar gekauft
Der hat bisher auch nur Getreide gesehen.
Es mag kleine Schönheitsmängel geben.
Aber in Sachen Stabilität kann ich nichts beklagen.
Rapsdicht ist er auch noch.

Was kostet denn ein vergleichbarer Kipper heute?
Pronar soll die Preise ziemlich gewürzt haben, stimmt das?

Der Lange


Rudolph dürfste heute so 22.000 - 30.000 € zzgl. hinblättern, je nach Ausstattung
Zuletzt geändert von Falke am Sa Jan 29, 2022 17:29, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: wozu das Vollzitat des unmittelbar vorhergehenden Beitrags?
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34911
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 18t Kipper Kaufberatung

Beitragvon Zeppi » Sa Jan 29, 2022 16:39

T5060 hat geschrieben:
langer711 hat geschrieben:Hab vor 6 Jahren etwa einen 18t Pronar gekauft
Der hat bisher auch nur Getreide gesehen.
Es mag kleine Schönheitsmängel geben.
Aber in Sachen Stabilität kann ich nichts beklagen.
Rapsdicht ist er auch noch.

Was kostet denn ein vergleichbarer Kipper heute?
Pronar soll die Preise ziemlich gewürzt haben, stimmt das?

Der Lange


Rudolph dürfste heute so 22.000 - 30.000 € zzgl. hinblättern, je nach Ausstattung


Bei einem DK 280 W mit entsprechender Ausstattung reichen 30000 bei weitem nicht
Zuletzt geändert von Falke am Sa Jan 29, 2022 17:29, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: wozu das Vollzitat des unmittelbar vorhergehenden Beitrags?
Zeppi
 
Beiträge: 415
Registriert: Di Nov 15, 2016 19:30
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 18t Kipper Kaufberatung

Beitragvon bauer hans » Sa Jan 29, 2022 16:42

ein Kröger kostete 2005 mit fast allem drum und dran 15280€,eine hälfte gehörte mir.

solange bauern über solche investitionen diskutieren,gehts denen nicht schlecht :mrgreen:
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7972
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 18t Kipper Kaufberatung

Beitragvon T5060 » Sa Jan 29, 2022 17:06

bauer hans hat geschrieben:ein Kröger kostete 2005 mit fast allem drum und dran 15280€,eine hälfte gehörte mir.

solange bauern über solche investitionen diskutieren,gehts denen nicht schlecht :mrgreen:


1. die neuen Mähdrescher können nur noch schwer auf Achttonnern abtanken - Fakt
2. 14 Tonner sind nicht viel billiger
3. wenn man auf 10/15 km abfahren muss, kann man nur noch schwer mit einem alten Kieshänger rumkutschen
4. die Dinger verlieren irgendwie nie an "Wert" d.h. du fährst für die fiktiven Kosten der Verzinsung
5. musst du alle 15 Jahre sowieso mal einen Neuen kaufen
6. gut Gebraucht ist auch ganz ok
Zuletzt geändert von Falke am Sa Jan 29, 2022 17:28, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: wozu das Vollzitat des unmittelbar vorhergehenden Beitrags?
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34911
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 18t Kipper Kaufberatung

Beitragvon Peter North » Sa Jan 29, 2022 17:29

DWEWT hat geschrieben:
Zeppi hat geschrieben:Von 23000-30000 netto


Wieviel zigtausend km muss man denn damit im Transport fahren, bis sich der Betrag amortisiert hat? Ich würde einfach warten. Es gibt in der nächsten Zeit eine wahre Flut an gebrauchter Technik. Schließlich will sich ja keiner die neuen Auflagen bieten lassen und alle wollen aussteigen. :lol:


Der gute Kipper bleibt aber trotzdem noch stehen. Es müssen ja noch Hackschnitzel gefahren werden.
Peter North
 
Beiträge: 536
Registriert: Di Okt 18, 2016 12:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 18t Kipper Kaufberatung

Beitragvon Isarland » Sa Jan 29, 2022 17:38

T5060 hat geschrieben:
bauer hans hat geschrieben:ein Kröger kostete 2005 mit fast allem drum und dran 15280€,eine hälfte gehörte mir.

solange bauern über solche investitionen diskutieren,gehts denen nicht schlecht :mrgreen:


1. die neuen Mähdrescher können nur noch schwer auf Achttonnern abtanken - Fakt
2. 14 Tonner sind nicht viel billiger
3. wenn man auf 10/15 km abfahren muss, kann man nur noch schwer mit einem alten Kieshänger rumkutschen
4. die Dinger verlieren irgendwie nie an "Wert" d.h. du fährst für die fiktiven Kosten der Verzinsung
5. musst du alle 15 Jahre sowieso mal einen Neuen kaufen
6. gut Gebraucht ist auch ganz ok

Bei uns fährt der Austragler das Getreide mit zwei 5,7 Tonnern ab.....500m maximal und nur abkippen. :D
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
79 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki