Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:38

2 Achs Rungenanhänger

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
59 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: 2 Achs Rungenanhänger

Beitragvon johndeere93 » So Aug 09, 2009 19:06

Also dann ist es halt noch abhägig von der PS klasse deines Schleppers wie groß der anhänger sien kann und was für ein Bremssystem verwendet werden soll. klar hat esvorteille wenn man dsas holz so lang wie möglich nach hause holt aber dafür dürfen die Straßen nicht zu enge Kurven haben und zuhaus musst du genug Platz haben wenn du z.B. 6 m lange Stämme ablädst und dann irgendwo hinn fährst und sie dann aum fl klein sägst. Desweiteren ist zu beachten das du 100er buchen nicht länger als n 1 oder 2 je nach schlepper größe machen kannst da die ja reichlich wiegen!

Gruß johndeere93
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 2 Achs Rungenanhänger

Beitragvon Markus K. » So Aug 09, 2009 19:26

Hat alles Vor- und Nachteile:

- ein Zweiachser zum ausziehen macht dich sehr flexibel, wenn es darum geht, mal was längeres zur Säge zu fahren, wenn der leer ist, schiebst du den wieder zusammen und brauchst weniger Stellplatz.
- beim selben Konzept kannst du aber keine kurzen Riegel aufladen, es sei denn, du machst eine zusätzliche Ladefläche (=>weniger Nutzlast). Wenn dein Holz ziemlich krumm und verwachsen ist, ist es besser, das so kurz wie möglich zu fahren.
- den Zweichser hängst du im Wald mal eben schnell ab, ohne den Fuß/ das Rad runterkurbeln zu müssen. Kann je nach Menge und Größe deiner Polter ziemlich lästig werden.
- beim Einachser bist du irgendwo zwischen 4 und 5 Meter, der Tandem könnte noch etwas mehr Nutzlänge vertragen. Dafür hast du eine höhere Achslast, d. h. du brauchst eine schwerere Achse, lässt sich aber leichter rangieren. Der Tandem braucht eine Boogie-Achse oder eine anständige Federung. Kostet alles Nutzlast...
Ich häng mal Bilder von meinen Rungenwagen mit ran.
Dateianhänge
28.2.09_006-6.jpg
Die Stämme sind 4m lang.
28.2.09_006-6.jpg (97.82 KiB) 2290-mal betrachtet
002.JPG
der selbe Wagen, wird gerade Runderneuert!
002.JPG (270.29 KiB) 2290-mal betrachtet
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 2 Achs Rungenanhänger

Beitragvon Der Wald » So Aug 09, 2009 21:50

Guten Abend,
es ist ein 60 PS Schlepper mit Allrad der Anhänger sollte auflaufgebremst sein.
wegen dem abladen zuhause mache ich mir keine sorgen ich hab genug platz um holz abladen zu können.
ich habe mir 2m stücke vorgestellt die sind auch bei größeren stücken nicht zu schwer für meinen schlepper
ich würde bei einem zweiachsanhänger dann vier anstatt zwei rungenbänken verbauen.
und wie ist das mit dem rohr von einem zweiachsanhänger muss das rohr drehbar mit den achsen verbunden
werden oder kann man es auch einfach verschweißen?

mfg
Der Wald
 
Beiträge: 307
Registriert: Sa Jun 07, 2008 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 2 Achs Rungenanhänger

Beitragvon Markus K. » So Aug 09, 2009 22:23

Wenn du den Zweiachser nicht zum auseinander ziehen planst und statt dessen 4 Rungenpaare verwenden willst, dann wäre ein Leiterrahmen besser, da verwindungssteifer. Bei meinen Rungenwagen kann ich es immer wieder beobachten, wie sich der vordere und hintere Drehschemel zueinander verdrehen können. Ich hab auch schon mal einen Langholzwagen mit einer Langwied aus einen 4-Kantrohr gesehen, ebenfalls zum ausziehen. Hier war aber die Langwied total verdreht und krumm, eben, weil die Achsgestelle nicht gegeneinander verdrehbar waren. Deshalb rate ich dir von einer Verschweissung der Langwied (=Rohr) an beiden Schemeln ab.

Ich hab auch 60PS/ Allrad, auf dem Bild siehst du einige 4m-Riegel in der Gabel.

Ich würde den 2-Achser für 2m-Riegel in der Art bauen, das auf jeden Achsschemel eben 2 Rungenbänke sind und die Langwied als Rundrohr ausführen. Dann bist du für alle Eventualitäten gewappnet, weil du den Wagen dann trotzdem noch ausziehen könntest. Manchmal hat man auch was längeres...
Dateianhänge
28.2.09_0013.jpg
28.2.09_0013.jpg (48.39 KiB) 2256-mal betrachtet
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 2 Achs Rungenanhänger

Beitragvon Der Wald » So Aug 09, 2009 22:41

ja ist klar ich will ja nicht nur 2m Stücke fahren können sondern auch mal was längeres.
wie hast du denn das mit dem langwied gelöst? ist der bei dir drehbar?
welches gesamt gewicht hat den dein zweiachser und welche achsen hast du verbaut?
Der Wald
 
Beiträge: 307
Registriert: Sa Jun 07, 2008 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 2 Achs Rungenanhänger

Beitragvon MF-133 » So Aug 09, 2009 22:59

Ein Zweiachser bringt keine Stützlast auf den Schlepper. Wenn selbiger im Verhältnis zum Anhänger eher klein gewählt ist, kanns auf Rückgassen mit der Traktion hapern.

MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 2 Achs Rungenanhänger

Beitragvon Der Wald » So Aug 09, 2009 23:02

also würdest du wiederum vom zweiachser abraten oder?
Der Wald
 
Beiträge: 307
Registriert: Sa Jun 07, 2008 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 2 Achs Rungenanhänger

Beitragvon JohnDeere3040 » So Aug 09, 2009 23:04

bei extremen Bedingungen ist der Tandem oder 1Achser besser, auf der Straße oder dem Feldweg bist du mit dem 2 Achser besser beraten. Kommt eben auf die genauen Einsatzbedingungen an.
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 2 Achs Rungenanhänger

Beitragvon Markus K. » Mo Aug 10, 2009 6:47

Hallo Der Wald,

die Langwied ist am vorderen Drehschemel fest, am hinteren Achsschemel ist das Gegenstück dran. Rohrdurchmesser weiß ich jetzt nicht auswendig, aber sind schon ein paar mm Luft dazwischen. An der Langwied selbst ist eine Manschette dran, die mit einer Knebelschraube zu lösen und verschiebbar ist. Mit einer Klaue an der Manschette wird der hintere Schemel gehalten. 3,5 Tonnen kann ich aufladen. Der Wagen selbst wird so um die 350 Kg wiegen - ist ja nichts dran!
Ich benutz den Hänger jetzt schon seit Wibke damals zugeschlagen hat und ich hab mein Holz trotz fehlender Stützlast immer heim bekommen. Trotzdem ist vorausschauend zu fahren, vor allem wie bei mir, wo ich zum Holzplatz über einen Feldweg hoch muß (Stichwort Schnee). Aber mit Allrad kein Problem. Vorteil der fehlenden Stützlast: du hast kein so Geschaukel auf der Strasse!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 2 Achs Rungenanhänger

Beitragvon tobi89 » Mo Aug 10, 2009 7:49

Hab mal so einen gesehen,
auch ausfahrbahr auf 8 (?)m,
vorne Drehschemel, hinten aber eine Lenkachse, die er über Schlepperhydraulik steuern konnte. Damit hat er auch die längsten Stämme um enge Kurven gezirkelt, ging wirklich gut. War ein Eigenbau, wie das rechtlich/zulassungstechnisch aussieht, keine Ahnung.

mfg
tobi89
 
Beiträge: 272
Registriert: Fr Jul 10, 2009 17:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 2 Achs Rungenanhänger

Beitragvon Obelix » Mo Aug 10, 2009 7:59

Hallo,

die 2-Achs- Rungenanhänger sind optisch schön, besonders der auf dem ersten Bild mit den breiten Reifen. Ob solche Reifen einen Nutzen bieten? Naja. Wichtiger ist die Frage, was man mit so einem 2 Achs Rungenanhänger will. Man kann damit verstreutes Holz zur Abfuhr auf 1 Polter (1 LKW-Ladung) zusammen fahren. Man kann damit das Holz direkt beim Sägewerk anliefern. Kann man? Oder schicken einen die Großsägewerke wieder weg, da die nur LKW-Ladungsweise abnehmen? Lohnt das selbstanliefern? Wohl eher weniger, wenn man sich Spritverbrauch und Arbeitszeit rechnet.

Ich bin bei meinen Überlegungen zum Ergebnis gekommen, dass andere Investitionen sinnvoller wären, als so ein Rungenanhänger. Aber wie sagte letztens einer im Fernsehen: Hobby ist, mit möglichst viel Arbeitseinsatz und Geld einen möglichst geringen (am besten gar keinen) Nutzen zu erzielen.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 2 Achs Rungenanhänger

Beitragvon Der Wald » Mo Aug 10, 2009 8:16

Guten Morgen,
ich will ja nur wissen was ihr von den drei anhänger typen haltet die ich vorgeschlagen habe.

Markus K.: bei dir sind es praktisch zwei rohre, das eine ist fest mit dem drehschemel verbunden und das
andere ist fest mit dem nachläufer verbunden, aber zwischen den rohren hast du ein spiel (vom durchmesser her oder?)
3,5 t das sieht aber auf deinem bild wesentlich mehr als nach 3,5 t aus oder nicht?

Obelix: was hast du denn gegen die breiten reifen auf dem ersten bild? die haben naturlich einen nutzen sie reduzieren
den bodendruck und schonen dadurch den waldboden und man versinkt auch nicht so leicht, schlechter nebeneffekt
sie fahren sich schneller ab. wie breit sind den die reifen auf dem ersten bild das sind aber keine 15,0/55-17 wie von
begga 123 beschrieben oder?

mfg
Der Wald
 
Beiträge: 307
Registriert: Sa Jun 07, 2008 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 2 Achs Rungenanhänger

Beitragvon Der Wald » Mo Aug 10, 2009 8:25

Obelix:ach und den, den du im Fernsehen gesehen hast der das mit dem hobby gesagt hat war auf dmax und zwar die Modellbauer
ich hab den auch gesehen.
Der Wald
 
Beiträge: 307
Registriert: Sa Jun 07, 2008 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 2 Achs Rungenanhänger

Beitragvon wiso » Mo Aug 10, 2009 9:12

Servus Der Wald,

Ich hab auch einen Zweiachser. Damit fahre ich aber fast nur noch Stämme, die länger als 5m sind. Der Wagen ist einfach zu leicht gebaut.

IMAGE_00074.jpg


Hier habe ich zwei Stämme mit 10m Länge geladen. Dazu habe ich den Anhänger komplett auseinandergezogen und die Rohre mittels Spanngurten am Stamm befestigt und diesen quasi als "Verlängerungsrohr" genutzt.

IMAGE_00071.jpg


IMAGE_00072.jpg


Dafür ist er zusammengeschoben auch klein und nimmt wenig Platz in der Maschinenhalle weg.

IMAGE_00073.jpg


Für Alles bis 5m habe ich mir einen alten Ladewagen ausgeschlachtet. Bei Gelegenheit muss ich nur noch ein paar stabile Rungen bauen. Die hier auf dem Bild zu sehenden "Rungen" sind nicht wirklich vertrauenerweckend und ohne die zwei starken Spanngurte wäre ich auch keinen Meter gefahren ;)

IMG_2821.JPG



Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 2 Achs Rungenanhänger

Beitragvon Der Wald » Mo Aug 10, 2009 9:48

hallo,
wiso: wie meinst du das zu leicht gebaut würdest du ihn stabiler bauen wenn du nochmal einen baust? wie viel gesamtgewicht hat
den der zweiachser von dir?

hat sonst noch jemand einen zweiachsanhänger zum holzfahren? oder sonstigen lösungen?

mfg
Der Wald
 
Beiträge: 307
Registriert: Sa Jun 07, 2008 19:11
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
59 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, FeFa2s, Google [Bot], Pedro 1, sunshine-farmer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki