Den Zweiachser habe ich nicht gebaut, eher "geerbt"
Ideal wäre der Anhänger mit Auflaufbremse und einem zul. Gesamtgewicht von sechs bis acht Tonnen.
Gruß wiso
Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:38
Moderator: Falke
Der Wald hat geschrieben:wiso: und wie ist das bei deinem anhänger mit dem langwied gelöset?
Johannes D. hat geschrieben:Mich hatte das mit der ABE nur interessiert da ich gerne wissen möchte,
ob ein Zwei-Achser ohne Bremse überhaupt zulässig sein kann.
Obelix hat geschrieben:Hallo,
die 2-Achs- Rungenanhänger sind optisch schön, besonders der auf dem ersten Bild mit den breiten Reifen. Ob solche Reifen einen Nutzen bieten? Naja. Wichtiger ist die Frage, was man mit so einem 2 Achs Rungenanhänger will. Man kann damit verstreutes Holz zur Abfuhr auf 1 Polter (1 LKW-Ladung) zusammen fahren. Man kann damit das Holz direkt beim Sägewerk anliefern. Kann man? Oder schicken einen die Großsägewerke wieder weg, da die nur LKW-Ladungsweise abnehmen? Lohnt das selbstanliefern? Wohl eher weniger, wenn man sich Spritverbrauch und Arbeitszeit rechnet.
Ich bin bei meinen Überlegungen zum Ergebnis gekommen, dass andere Investitionen sinnvoller wären, als so ein Rungenanhänger. Aber wie sagte letztens einer im Fernsehen: Hobby ist, mit möglichst viel Arbeitseinsatz und Geld einen möglichst geringen (am besten gar keinen) Nutzen zu erzielen.
Grüße
Obelix
Der Wald hat geschrieben:hallo,
ich versteh nur nicht das sich der anhänger verdrehen kann wenn man nur spiel vom durchmesser her hat
da mussen doch die bohrungen für die bolzen auch ein paar millimeter größer sein als der bolzen selbst oder?
kannst du noch ein paar bilder von deinem rückewagen einstellen (Markus K.) ?
mfg
Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, FeFa2s, Google [Bot], Pedro 1, sunshine-farmer