Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 20:47

21 Neuheiten bei Fendt

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
143 Beiträge • Seite 9 von 10 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10
  • Mit Zitat antworten

Fendt Neuheiten im Sinne der Landwirte ?

Beitragvon Wini » Mo Sep 25, 2006 21:18

Hallo,

auch ich hatte kürzlich Gelegenheit mir die Fendt-Neuheiten bei einem Feldtag in Wadenbrunn anzusehen und einmal in der Kabine und am Simulator Platz zu nehmen.
Ich habe den Eindruck gewonnen, daß einige Fendt-Entwicklungen am Bedarf der Landwirte vorbeigehen.
Als nicht Fendt-Fahrer kommt mir der ganze Elektronikquark
ziemlich überflüssig vor.
Ich wäre ehrlich gesagt, ohne Einweisung nicht in der Lage, mit einem solchen Schlepper auch nur eine Fuhre Getreide nach Hause zu fahren.
Fendt sollte sich bei der Gestaltung des Mensch/Maschinen-Interfaces an die tatsächlichen Erfordernisse des Fahres orientieren. Der gebotene elektronische Schnickschnack ist größtenteils überflüssig, verwirrend und muß auch noch teuer gekauft werden.
Schließlich sind unter den aktiven Landwirten auch noch ältere Herrschaften vertreten, die nicht mit einem Joystick auf die Welt gekommen sind.

Make it smart. make it simple sollte eigentlich die Devise sein.
Aus Schaden wird man klug und nimmt beim nächsten Mal den Pflug.
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon setil » Di Sep 26, 2006 19:01

Ein 900er ist sicher nicht für den 50Hektar Nebenerwerbshof gedacht und entwickelt.
Hauptmarkt sind Lohnunternehmer und Großgüter mit mehreren hundert bis mehrere tausend Hektar Land.
Die Maschinen (und der Mensch darauf) müssen täglich 12 bis 14 Stunden in Betrieb sein und dafür ist auch dieser Schnickschnack drin.
Lieber schult man doch einen Mitarbeiter ein paar Tage auf die Maschine und kann ihn dann die Arbeit alleine machen anstatt 3 oder 4 zu benötigen weil die dauernd nachregeln, schalten etc müssen und daher zu schnell ermüden.

Das war der erste Punkt, der Zweite: Ertragsoptimierung bzw. Kosten sparen weil man a) mit der entsprechend gut eingestellten Maschine Sprit sparen kann, b) die optimale Arbeitsbreite der Geräte mit minimalster Überdeckung usw. fahren kann.

Hinzu kommen noch n paar andere Gründe, warum solche Maschinen entwickelt werden.
setil
 
Beiträge: 319
Registriert: Di Apr 05, 2005 19:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Milkoholic12000 » Di Sep 26, 2006 19:41

Wenn man sich ein TV- Gerät um 300€ kauft muss man sich die Betriebsanleitung durchlesen, damit man alles ausschöpfen kann was das Gerät kann. Bei einem Trekker um 200000€ soll man sich drauf setzen und gleich alles bedienen können?????????????????
Ich sehe kein Proplem wenn man sich ein bischen mit einem neuen Arbeitsgerät auseinandersetzen muß!
Milkoholic12000
 
Beiträge: 33
Registriert: Mo Sep 04, 2006 14:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon VarioDriver » So Okt 01, 2006 16:48

Hallo Zusammen,

hatte neulich die Gelegenheit, mir die Neuen von Fendt auf einem Feldabend in der Nähe von Köln anzusehen. Leider hatte man kaum Gelegenheiten, die Maschinen Probe zu fahren.
Im 900er konnte man nur beim Pflügen mitfahren, und als er fertig war, durfte man sich draufsetzen. Ich wollte mir gerne die neue Steuerung des Varioterminals ansehen (Nur noch ein Drehregler und eine Taste mehr) aber der Fahrer hatte keinen Bock, den Leuten sowas zu zeigen, und ist lieber Richtung Theke gegangen.
Was mich wirklich überzeugt hat, ist die Laufruhe der neuen Deutzmotoren in den 900ern, da können die alten MAN-Motoren nicht mithalten.
Ich habe mir Prospekte aller Modelle mitgebracht, und da habe ich mal verglichen: Im Prinzip hat sich die Motorleistung nicht verändert, nur jetzt fließt die Maximalleistung in die Modellbezeichnung ein, früher war es die Nennleistung, sodass ein alter 716 schlußendlich die gleiche Motorleistung hat wie eine neuer 718. Auch sonst hat sich meiner Ansicht nach außer den Motoren kaum etwas geändert, nur die 900er sind eine wirkliche Neuentwicklung.

Ich habe den Eindruck gewonnen, daß einige Fendt-Entwicklungen am Bedarf der Landwirte vorbeigehen.
Als nicht Fendt-Fahrer kommt mir der ganze Elektronikquark
ziemlich überflüssig vor.
Ich wäre ehrlich gesagt, ohne Einweisung nicht in der Lage, mit einem solchen Schlepper auch nur eine Fuhre Getreide nach Hause zu fahren.


Sämtliche Diskussionen zu dem Thema erscheinen mir ehrlich gesagt überflüssig. Ich finde, dass Fendt genau richtig entwickelt, da auch an Landwirtschaftlichen Maschinen die moderen Technik nicht vorbeigehen wird. Ich habe noch nie gesehen, dass in eine Maschine - egal aus welcher Branche, weniger Technik eingebaut wird, weil jemand nicht damit zu recht kommen könnte. Dann muss sich der Bediener sich eben anpassen. Und egal wie alt man ist oder wie technisch unbegabt jemand ist: Mit einer vernünftigen Unterweisung(die kostenlos von Fendt angeboten wird) kann JEDER, der grundsätzlich Ahnung von Landtechnik hat, die Ölmengen für die Hydrauliksteuerung ändern. Das einzige, was wirklich etwas Übung braucht, ist das Vorgewendemanagment zu programmieren, aber wer dass nicht will, kann die Schritte weiterhin manuell durchführen, wie in jedem anderen Schlepper auch. Ich für meinen Teil möchte die Technik im Fendt nie mehr missen, da ich vorher eine 98´er Agrotron gefahren bin und der echt unkomfortabel war.

Beste Grüße

VarioDriver
Benutzeravatar
VarioDriver
 
Beiträge: 44
Registriert: So Jul 30, 2006 11:14
Wohnort: Eschweiler
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FENDTIONER » So Okt 01, 2006 20:39

Zu den 21 neuen Modellen wollte ich nochfragen, wer schon was über den fendt-häcksler weis?Hatte neulich nen Atikel drüber gelesen.Mit freundlichen Grüßen
FENDTIONER :D
Da wo der Hirsch nicht mehr kann, fängt das Diselross erst an! FENDT
Benutzeravatar
FENDTIONER
 
Beiträge: 33
Registriert: Do Aug 17, 2006 21:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

21 Fendt Neuheiten

Beitragvon Fendtfreak » Di Okt 03, 2006 5:46

Habe aus einem Fendt Prospekt entnommen daß Hesston, also dem Hersteller der Fendt Großpackenpressen, weitere Erntemaschinen u.a. Schwader und Zetter herstellt.
Wie stehen die Chancen, daß weitere Hesston Maschinen im Fendt Look verkauft werden?
Fendtfreak
 
Beiträge: 457
Registriert: Fr Jul 07, 2006 13:29
Wohnort: Altkreis Monschau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eddi » Di Okt 03, 2006 9:47

Hallo,

Die Chancen stehen in die Richtung. Die Bosse sagen ja immer " Alles aus
einer Hand" Fendt könnte zum Fulliner werden
Benutzeravatar
Eddi
 
Beiträge: 1389
Registriert: So Jun 11, 2006 12:14
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon _T0M_ » Di Okt 03, 2006 12:35

setil hat geschrieben:Einfach mal die Fendt HP anklicken und den Kopf anwerfen:
alle 900er haben die X5 Kabine,
alle sind mit Deutzmotor,
alle sind in 40 _UND_ 60 Km/H Ausführung erhältlich
alle sind mit FSC (nur mit Einzelradaufhängung vorne möglich)
alle sehen aus wie der 936er

wofür spricht das?


Dann erzähl mal, woran Du da denkst!

Würde mich brennend interessieren, was Dich da stört ;).

Gruss
_T0M_
_T0M_
 
Beiträge: 95
Registriert: Di Jun 28, 2005 16:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon setil » Di Okt 03, 2006 21:07

mich störte nur die Aussage die 900er seien nun im 936er Design darum der Hinweis auf die Fendt Seite.
setil
 
Beiträge: 319
Registriert: Di Apr 05, 2005 19:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon TomS » Di Okt 03, 2006 21:25

setil hat geschrieben:mich störte nur die Aussage die 900er seien nun im 936er Design darum der Hinweis auf die Fendt Seite.

Hallo,
was stört(e) dich denn an dieser Aussage ?
Die Aussage ist völlig korrekt.
Alle 900er Fendts wurden an das Design der Fendt 936 angegliche, sodass eine einheitliche 900er Serie das Ergebnis war!

Gruss
Tom
Wer führt, fährt Vario.
Fendt Vario 930 VarioTMS.
Benutzeravatar
TomS
 
Beiträge: 273
Registriert: Fr Feb 10, 2006 21:55
Wohnort: Meckenheim
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Mi Okt 25, 2006 19:55

Nachdem es hier ruhig geworden ist, wollte ich mal fragen, hat hier schon jemand eine der Neuheiten schon als Vorführschlepper gehabt?
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Allesbauer Fendt

Beitragvon autokarst » So Nov 05, 2006 13:11

Fendt entwickellt sogar einen Feldhächsler
Gelegenheitsfahrer lässt Grüßen
autokarst
 
Beiträge: 1
Registriert: Mo Jul 31, 2006 22:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allesbauer Fendt

Beitragvon Hansi » So Nov 05, 2006 13:15

autokarst hat geschrieben:Fendt entwickellt sogar einen Feldhächsler



das ist nicht wirklich neu, ich denke das weiß hier jeder...!!!
Hansi
 
Beiträge: 281
Registriert: Sa Okt 01, 2005 7:08
Wohnort: Im Norden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Maxxum 5140 » So Nov 05, 2006 16:38

Ich kann nur sagen das die vielen möglichkeiten die ein Vario zu bieten hat bei einem langen Arbeitstag sehr hilfreich sein können und mit etwas übung ist man sehr schnell in der Lage mit diesen Schleppern sehr kompfortabl und sauber zu arbeiten . Man muss sich mit jeder Maschine ersteinmal auseinandersetzen und dann merkt mann sehr schnell das die Varios sehr hilfreiche funktionen haben und nicht nur erlektronischen Schnick Schnack wie es oft bezeichnet wird . Ich selber fahre sehr oft einen 714 Vario TMS mit einer Bick Pack im Heck und unter wechselnden Bedingungen ist der Schlepper einfach nicht zu toppen, mit hilfe von Tempomat und Grenzlastregelung ist man da schon klar im Vorteil gegenüber einen Lastschaltgetriebe .
Maxxum 5140
 
Beiträge: 227
Registriert: Mi Okt 25, 2006 22:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendtfarmer » So Nov 05, 2006 17:54

Hallo

Mal ne Frage, warum kamen dieses Jahr eigentlich keine neuen 200er raus??? Oder mal 200 Vario??? und warum war die einzige Veränderung der 400er, 700er, 800er das die ein Agco Dreieck auf den Grill bekommen haben??? Was aber jetzt gut ist das dies mal die bezeichnungen mit den Ps stärken übereinstimmen wie es vorher nicht immer der fall war!!!
Und schwachsinn macht doch irgendwie der 411 und 412 Vario oder??
Da käuft mann sich doch eher einen 311 oder 312 Vario, gleicher Motor gleiches Getriebe gleiche Kabine nur die Haube ist anders oder???
also ich finde das 300 Vario Design deutlich besser als das der 400er!!!!
fendtfarmer
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
143 Beiträge • Seite 9 von 10 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: allgaier81, Bing [Bot], Christian, Google [Bot], Google Adsense [Bot], sunshine-farmer, tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki