Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 1:39

21 Tonnen Holzspalter an MF35

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
74 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: 21 Tonnen Holzspalter an MF35

Beitragvon 038Magnum » Fr Nov 22, 2019 19:18

Servus,

wo ist das denn hoch kompliziert? Bis auf s kannst du alles selbst ausmessen. s kannst du zur Not auch grob abschätzen.

Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand genau diese Schlepper-Spalter-Kombination hat, wird gegen null gehen. Zumal der Spalter sehr üppig bemessen ist für so einen kleinen Schlepper. Ein Spalter aus der 12/13t-Klasse würde da deutlich besser passen.

Aus dem Bauch heraus würde ich schätzen, dass das selbst mit Frontgewicht nix wird. Die Hubkraft wird an den Koppelpunkten bei rund 1t liegen, da der Spalter recht ausladend wirkt, dürfte das nicht mehr hinhauen. Mit der Seilwinde wirfst du den MF bei leichtem Schrägzug auch leicht um, auch wenn die "nur" 500kg ziehen sollte. Die Hebelwirkung ist da nicht zu unterschätzen und der MF ist ja ein Fliegengewicht.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2978
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 21 Tonnen Holzspalter an MF35

Beitragvon Alla gut » Fr Nov 22, 2019 19:18

Ohne Frontballast geht gar nichts .
Ich habe ein MF 35 und hatte schon mal ein Spalter in der Gewichtsklasse geliehen und mit dem MF 35 bewegt .
Zum Fahren auf der Straße mußt du ca 250 kg vorne ballastieren ,damit du sicher unterwegs bist .
Beachte mal das zulässige Gesamtgewicht des Schleppers .
Ohne Heckanbaugerät mit soviel Frontballast ist das Lenken ein Kraftakt ,plus bedenklich schlechte Bremswirkung .
Dem Dreipunkt Kraftheber machst du auf Dauer auch keinen Gefallen ,mit so einer Vergewaltigung .
Ist sehr grenzwertig das Ganze .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 21 Tonnen Holzspalter an MF35

Beitragvon Falke » Fr Nov 22, 2019 19:22

Schon das Heben wird ein Problem, wenn der Schwerpunkt des 600 kg Spalters so weit von den Unterlenkeraugen entfernt ist, wie der Anlenkpunkt der Unterlenker an der Hinterachse = halbe Hubkraft!

Laut der zweiten Formel darf das Anhängegerät bei einem Eigengewicht des Traktors von ca. 1500 kg + xx kg des Fahrers nur ca. 470 kg wiegen - sonst bist du auf der Straße nicht legal unterwegs.

Vergiss' es!

So ein Thor Farmer 13 t wiegt nur knapp mehr als 200 kg und baut als HVP mit Ansteckpumpe sehr nahe am Traktor (der Schwerpunkt ist nur ca. 15... 20 cm hinter den Unterlenkeraugen.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 21 Tonnen Holzspalter an MF35

Beitragvon DerFendtfahrer » Fr Nov 22, 2019 19:42

Hmm danke für eure Einschätzungen,

Ich habe das so ungefähr schon befürchtet.

Weiß den einer wie schwer eine Euro Gitterbox mit Kartoffeln gehäuft gefüllt ungefähr wiegt?

MfG

DerFendtfahrer
DerFendtfahrer
 
Beiträge: 356
Registriert: Fr Jan 20, 2017 15:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 21 Tonnen Holzspalter an MF35

Beitragvon Zement » Fr Nov 22, 2019 19:52

DerFendtfahrer hat geschrieben:Euro Gitterbox mit Kartoffeln gehäuft gefüllt ungefähr wiegt?

Raumgewicht beträgt 750 Kg/m³ , ausmessen und ausrechnen .
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 21 Tonnen Holzspalter an MF35

Beitragvon 038Magnum » Fr Nov 22, 2019 19:55

Servus,

Die Schüttdichte von Kartoffeln liegt bei max. 750kg/m³, die Box wiegt je nach Ausführung um die 50-70Kg. Allerdings liegt je nach Aufnahmegerät der Schwerpunkt meist näher am Schlepper. Da machen einige wenige Zentimeter schon einiges aus. Von daher hinkt der Vergleich etwas.


besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2978
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 21 Tonnen Holzspalter an MF35

Beitragvon DerFendtfahrer » Fr Nov 22, 2019 20:00

@Zement

Ich denke dann hatte ich mit den Eigengewicht von der Gitterbox und den Kartoffeln rund 700kg dran hängen gehabt.

MfG

DerFendtfahrer
DerFendtfahrer
 
Beiträge: 356
Registriert: Fr Jan 20, 2017 15:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 21 Tonnen Holzspalter an MF35

Beitragvon Hawk0178 » Sa Nov 23, 2019 10:13

Ich fahr eine ähnliche Kombi 22to am Eicher EM200. Da ist ohne Frontgewicht nix los. Hydraulik kommt damit gut zurecht, nur lenkbar ist er dann kaum noch.
Benutzeravatar
Hawk0178
 
Beiträge: 177
Registriert: So Apr 05, 2015 16:54
Wohnort: Naturpark Westliche Wälder
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 21 Tonnen Holzspalter an MF35

Beitragvon yogibaer » Sa Nov 23, 2019 10:31

Was steht eigentlich in den Zulassungspapieren über Eigenmasse und zulässiger Gesamtmasse? Ich denke das man sich dann jede Diskussion darüber sparen kann.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 21 Tonnen Holzspalter an MF35

Beitragvon DerFendtfahrer » Sa Nov 23, 2019 18:52

@yogibaer

Also was da in den Papieren steht interessiert mich wenn ich ehrlich sein soll einen feuchten....

Ich will ja mit diesen Gespann keine 15 oder 20km durch die Botanik Gurken. Das würde mit diesen kleinen langsamen Trekker ohne Kabine für mich keinen Sinn machen.

Wenn ich auf der Strasse weitere Strecken fahren möchte, dann kann ich ihn hinter unseren Farmer 308 hängen, da sollte alles kein Problem darstellen.

Ich will den aber hinter unseren Mf hängen, um ihn bei mir auf den Grundstück hin und her zu bewegen, weil er einfach handlicher ist und natürlich beim Zapfwellenbetrieb kostengünster. Maximal müsste ich mal unsere Dorfstraße hoch fahren, um von hinten auf unser Grundstück zu kommen.

Von daher interessiert es mich nicht was in den Papieren steht.

MfG
DerFendtfahrer
DerFendtfahrer
 
Beiträge: 356
Registriert: Fr Jan 20, 2017 15:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 21 Tonnen Holzspalter an MF35

Beitragvon ihcmonster » Sa Nov 23, 2019 19:03

was um Himmelswillen willst Du denn spalten? Mein Bruder hat an unserem alten MF135 S einen 13t Posch mit Winde. Frontgewicht ist natürlich notwendig! Aber wenn ich sehe, was wir damit spalten frage ich mich wofür 21t! Wir spalten Buchen ohne Probleme bis 80-90 cm. (Sind halt manchmal dazwischen) Natürlich nur, wenn ich kein Kreuz dran habe. Für den Normalbetrieb sollten doch 16 oder 18t mehr als ausreichen. Und wenn Du Raummeter machen willst, solltest Du über andere Optionen nachdenken....
ihcmonster
 
Beiträge: 537
Registriert: Do Nov 17, 2005 21:16
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 21 Tonnen Holzspalter an MF35

Beitragvon 038Magnum » Sa Nov 23, 2019 19:11

Servus,

Na wenn das so ist, kannst du das mit dem Spalter doch ruhig probieren.
Wenn der MF aufgibt, kannst du ja den Fendt davor spannen.

Bei den gängigen Mengen, die per Stehendspalter verarbeitet werden, kommt es m.M.n. nicht oder nur kaum auf den Unterschied beim Kraftstoffverbrauch an.

Der Fendt (ohne genau zu wissen welcher) braucht sich vor dem Spalter nicht mühen und verbraucht im schlechtesten Fall einen Liter pro Stunde mehr als der MF. Dafür sparst du Wartung und Reparatur beim Zweitschlepper und ggf. Steuern und Versicherung.

Wenn der MF nicht taugt, nimmst du eben den Fendt und verkaufst den MF. Wo ist da das Problem?
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2978
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 21 Tonnen Holzspalter an MF35

Beitragvon DerFendtfahrer » Sa Nov 23, 2019 19:21

@ihcmonster


Ich möchte damit Hainbuchen und Eichenholz spalten.
Des öfteren auch mal Randbäume.

Mir würde auch ein kleiner Spalter reichen. Aber den Robust 20 habe ich sehr günstig angeboten bekommen.


MfG

DerFendtfahrer
DerFendtfahrer
 
Beiträge: 356
Registriert: Fr Jan 20, 2017 15:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 21 Tonnen Holzspalter an MF35

Beitragvon DerFendtfahrer » Sa Nov 23, 2019 21:23

Ich möchte euch den Preis nicht vorenthalten.

Ich könnte den Spalter als Kombigerät mit Seilwinde neu inkl. MwSt und Transport vor die Haustür für 4100€ bekommen. Ich denke das ist ein Fairer Preis. Deshalb die Entscheidung für ein 20 bzw. 21 Tonner.

Reichen würde mir auch ein kleinerer Spalter.

MfG

DerFendtfahrer
DerFendtfahrer
 
Beiträge: 356
Registriert: Fr Jan 20, 2017 15:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 21 Tonnen Holzspalter an MF35

Beitragvon 038Magnum » Sa Nov 23, 2019 22:15

Servus,

Das ist jetzt aber kein "Mega-Schnäppchen"... Normaler, gut verhandelter Preis. Ist ja jetzt auch kein Spalter der Top-Hersteller.

Da würde ich persönlich eher zu einem Thor tendieren oder ein 13t Binderberger Superspeed. Dann noch eine Winde drauf und du hast einen deutlich schnelleren Spalter, der Obendrein besser zum Schlepper passt und der sogar noch günstiger ist.

Es sei denn, der Nachbar hat einen 18 Tonner. Dann sollten es schon 20 sein ;-)
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2978
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
74 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki