Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 1:40

21 Tonnen Holzspalter an MF35

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
74 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: 21 Tonnen Holzspalter an MF35

Beitragvon DerFendtfahrer » Sa Nov 23, 2019 22:32

@038Magnum

Also ich habe so einen Spalter mit E-Motor, Zapfwelle und Seilwinde, noch nicht für so einen Preis im Internet gesehen. Angebote von anderen Händlern bzw. anderen Herstellern in der Kombination, lagen alle deutlich über 5000€

MfG

DerFendtfahrer
DerFendtfahrer
 
Beiträge: 356
Registriert: Fr Jan 20, 2017 15:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 21 Tonnen Holzspalter an MF35

Beitragvon 038Magnum » Sa Nov 23, 2019 22:48

Servus,

Die Internetpreise sind gerade bei den Modellen aus dem mittleren bis unteren Preissegment nicht zwingend Kampfpreise.

Ich habe jeweils einen Ort weiter zwei Händler für Forsttechnik. Die sind unverhandelt bisweilen immer günstiger als die Anbieter im Netz. Und 20% Rabatt sind immer im Verhandlungsspielraum zu erzielen.

Bei 4800€ "Angebotspreis" im Netz für den Robust, sollte der für rund 4k zu bekommen sein.

Da wäre der 18t Krpan mit mechanisch angetriebener Seilwinde eher mein Favorit. Schneller und günstiger.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2978
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 21 Tonnen Holzspalter an MF35

Beitragvon DerFendtfahrer » Sa Nov 23, 2019 23:43

@038Magnum

Für 4800€ habe ich den Spalter in dieser Ausstattung auch noch nirgends gesehen.

Die liegen dann weit über 5000€


Aber wenn ich einen besseren Spalter von einen anderen Hersteller für eventuell noch weniger Geld bekommen kann, bin ich davon natürlich nicht abgeneigt.

MfG

DerFendtfahrer
DerFendtfahrer
 
Beiträge: 356
Registriert: Fr Jan 20, 2017 15:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 21 Tonnen Holzspalter an MF35

Beitragvon Amazon4 » So Nov 24, 2019 9:46

Hallo
Ich fahre einen Posch Hydro Kombi 19 mit einem Ferguson 35 (masse und Gewicht praktisch identisch mf35)
Ich schätze der Spalter wiegt 450kg - ist auch eher weit weg vom Traktor.

Ich kann damit ohne Frontballast fahren, aber nicht weite Strecken.
Der Ferguson ist nicht so anfällig auf Männchen, da er die Unterlenkeraugen sehr nahe an der HA hat.

600kg kann gehen, wenn Du ca. 80-100kg Frontballast machst und nur auf dem Grundstück fahren willst.
Aber kauf dir ein Spalter mit max. 450kg, der kann auch schon einiges spalten.

Was den Fergusons leider fehlt ist die 1000er Zapfwelle.
Ich habe gerade keine Bilder zur Hand
Gruss aus der Schwyz
Alles was Spass macht: Steyr 8070, Ferguson 35, Farmi 501, Stihl 044, Stihl 241, Kipper, Spalter
Benutzeravatar
Amazon4
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Mär 13, 2007 9:03
Wohnort: Aargau, Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 21 Tonnen Holzspalter an MF35

Beitragvon Falke » So Nov 24, 2019 10:28

Amazon4 hat geschrieben:Was den Fergusons leider fehlt ist die 1000er Zapfwelle.

Einen 20 t Spalter würde so ein kleiner Ferguson aber auch nicht mit der 1000er ZW und knapp über Standgas schaffen ...

Gut ist nur, dass die Fergusons die 540er Normzapfwelle schon bei relativ niedrigen Motortouren (um die 1600 UpM) erreichen, soweit ich mich erinnern kann.

Dennoch ist der Dieselverbrauch beim Spalten nicht zu unterschätzen! Der Motor macht da ja rel. viele Stunden ...
Meine beiden Traktoren laufen die meiste Zeit beim Spalten (drehzahlabhängige Betriebsstundenzähler), beim Seilen und Rücken, sowie bei dem einen Kilometer in und aus dem Wald
kommt ja kaum was 'zsam.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 21 Tonnen Holzspalter an MF35

Beitragvon Noudels » So Nov 24, 2019 18:04

Ich habe einen Posch Hydrokombi 18t der hat ~400kg
Der geht mit einem T180a Steyr NICHT. - Heben schon -Fahren nein !

Ich mache Robine, Eiche, Kiefer, alles mit dem Ding vor allem die Randbäume wo der Häcksler (Einzug 82cm) nicht reinkriegt. z.B. dieser Stammfuß

Bild
Noudels
 
Beiträge: 480
Registriert: Mo Jan 15, 2007 12:52
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 21 Tonnen Holzspalter an MF35

Beitragvon ihcmonster » So Nov 24, 2019 18:28

was für Spalter habt ihr denn dran, dass ihr die volle Drehzahl der 540er-Zapfwelle braucht? Beim Spalter reicht doch meistens erhöhtes Standgas, so auch bei unserem alten 135! Anders sieht es beim Sägen aus, da braucht man Power, sprich Drehzahl um die entsprechenden Umdrehungen zu bekommen....
ihcmonster
 
Beiträge: 537
Registriert: Do Nov 17, 2005 21:16
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 21 Tonnen Holzspalter an MF35

Beitragvon Alla gut » So Nov 24, 2019 18:48

Premium Spalter haben meist eine Graugusspumpe ,die kann mit höheren Drücken(bis 250bar ) arbeiten ,somit mit weniger Drehzahl .
Wir hatten an unserem MF35 schon einfache 17 To Spalter dran ohne Graugusspumpe und 20 Tonnen Spalter mit Graugusspumpe .
Mit 1300 bis 1400 U/min Motordrehzahl war es immer ein angenehmes Arbeiten ,da vermißt man keine 750er oder 1000er Zapfwelle .
Na und wenn ,die paar Stunden im Jahr wo man Holz spaltet .

Ein Premium Spalter mit 15 Tonnen und Winde würde der MF schon noch packen ,das reicht doch in den meisten Fällen .
Ein Elektroantrieb dazu ist übertriebener Luxus .
Man muß schon sehr viel elektrisch arbeiten das sich das wirklich rechnet .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 21 Tonnen Holzspalter an MF35

Beitragvon DerFendtfahrer » So Nov 24, 2019 18:53

Was ist den ein guter Preis, für so einen Holzspalter zwischen 16 und 20 Tonnen Spaltkraft. Mit Zapfwellen und Elektromotor Antrieb sowie mit einer Seilwinde.

Bzw. was darf so etwas kosten und was für einen könntet ihr mir empfehlen. Da ja der Robust, so wie es mir ja hier schon gesagt wurde doch nicht so ein Mega Schnäppchen ist.

MfG

DerFendtfahrer
DerFendtfahrer
 
Beiträge: 356
Registriert: Fr Jan 20, 2017 15:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 21 Tonnen Holzspalter an MF35

Beitragvon 038Magnum » So Nov 24, 2019 18:54

Servus,

Läuft alles mit der 1000er Zapfwelle und Standgas bzw. minimal drüber.

Der Spalter wird mit mehr Drehzahl nicht merklich schneller (der 12t Binderberger ist wirklich sehr schnell, ich meine ~60cm/sec bei 420U/min lautet die Werksangabe).

Mein persönliches Ranking bei den Stehendspaltern wären aktuell die Binderberger Superspeed-Modelle mit einer nachträglich angebauten Winde auf Platz Eins, gefolgt von Krpan mit den mechanischen Winden und dann der Thor wegen dem Leader-System.


Ab 75Fm zu spaltender Menge, käm für mich nur der Liegendspalter von Growi mit den drei Pumpen in Frage.


Die Kombimaschinen fand ich anfangs auch interessant, aber der Schlepper muss zum Spalten zwecks Standsicherheit trotzdem dran bleiben - das war für meine Logistik kein Zugewinn.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2978
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 21 Tonnen Holzspalter an MF35

Beitragvon Quantum F » So Nov 24, 2019 20:37

Hallo zusammen,

Ich besitze einen Vogesenblitz Vp12 mit Seilwinde. Er wird zu 90 Prozent von einem Schanzlin Gigant mit 50 Ps angetrieben. Die Motordrehzahl beträgt 1200 u/min. Die Pumpe ist mit einem Übersetzungsgetriebe von 1 : 3,8 ausgestattet. Bisher habe ich damit fast alles gespaltet, auch astige und dicke Stämme. Notffalls wird mit der Motorsäge etwas eingesägt, ist aber erst 3 oder 4 mal vorgekommen. Gespaltet wird Polterholz welches vom Forst an den Waldweg gerückt wurde.Menge ca.40 Fm pro Jahr.

Für mich ist der Spalter total ausreichend.

Der Transport des Spalters ist vom Gewicht her zu vergleichen mit einer vollen 300 Liter Pflanzenschutzspritze, es funktioniert problemlos.

Grüße

Dietmar
Quantum F
 
Beiträge: 32
Registriert: Sa Jun 13, 2015 17:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 21 Tonnen Holzspalter an MF35

Beitragvon Höhlenbär » So Nov 24, 2019 20:49

Wir haben uns damals für einen uniforest 17k (oder so ähnlich) entschieden. (Habe die" Version" von Juwel.)
Hat 16 t und hab bislang alles klein bekommen, auch astige Buche jenseits der 70 cm.
Läuft seit Jahren ohne Probleme. Nur der Plastikstopsel vom Ablage-/Sicherheitsbügel ging irgendwo mal flöten...
Hier inzwischen die Nachfolger, Preise wären zu erfragen. Unserer war im Vergleich zu allem anderen echt günstig. Der schnellste ist er aber nicht. (Mich stört das allerdings wenig.)

https://uniforest.de/produkte/holzspalter/

Auffällig ist, dass der Robust meinem uniforest-Spalter bis auf die Farbe gleicht wie ein Ei dem andern. 8)
Benutzeravatar
Höhlenbär
 
Beiträge: 566
Registriert: So Dez 22, 2013 10:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 21 Tonnen Holzspalter an MF35

Beitragvon 038Magnum » So Nov 24, 2019 21:12

DerFendtfahrer hat geschrieben:@038Magnum

Für 4800€ habe ich den Spalter in dieser Ausstattung auch noch nirgends gesehen.

Die liegen dann weit über 5000€


Aber wenn ich einen besseren Spalter von einen anderen Hersteller für eventuell noch weniger Geld bekommen kann, bin ich davon natürlich nicht abgeneigt.

MfG

DerFendtfahrer


Das erste, per Suchmaschine gefundene, Angebot lag schon bei 4700€.
Brauchst du den Elektro-Antrieb wirklich? Der Spalter wird quälend langsam und bindet den Schlepper trotzdem. Ein reines Zapfwellengerät ist zudem deutlich preiswerter. Welche Menge hast du denn zu verarbeiten?


Die Holzspalter gehören zu den ganz wenigen Dingen, die sich vor Ort beim Händler (teilweise!) günstiger erwerben lassen als im Netz.
In meiner Region ist der Markt für Holzspalter ziemlich gesättigt. Dementsprechend schwer sind die an den Mann zu bringen.

Der Brennholzboom neigt sich dem Ende und in meiner Gegend geht der Trend ganz klar Richtung Hackschnitzel- und Pelletheizungen.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2978
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 21 Tonnen Holzspalter an MF35

Beitragvon DerFendtfahrer » So Nov 24, 2019 21:19

@Höhlenbär

Der Uniforest, der Robust sowie auch die Spalter von Scheifele sind bis auf die Farbe absolut gleich und kommen aus den gleichen Werk in Slowenien.

MfG

DerFendtfahrer
DerFendtfahrer
 
Beiträge: 356
Registriert: Fr Jan 20, 2017 15:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 21 Tonnen Holzspalter an MF35

Beitragvon DerFendtfahrer » So Nov 24, 2019 21:28

@038Magnum


Bei uns in der Gegend, ist es leider so, das kaum noch jemand Holz macht und demzufolge haben die Händler hier eigentlich gar nichts mehr stehen.

Bei uns heizen die meisten entweder mit Öl oder Gas.

MfG

DerFendtfahrer
DerFendtfahrer
 
Beiträge: 356
Registriert: Fr Jan 20, 2017 15:23
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
74 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki