Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 20:29

Abriss alter Anlagen

Windenergie wird schon seit Jahrtausenden vom Menschen genutzt.
Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Abriss alter Anlagen

Beitragvon T5060 » Mi Nov 07, 2018 13:36

Hagenlüke hat geschrieben:Deshalb kann ja jeder Verpächter selber in den Vertrag reinschreiben, wie er es gerne später hätte. Ich persönlich hätte keine Bedenken wenn da in Klotz in 1m tiefe im Boden sitzt.


Wie tief wurzeln Pflanzen wie Weizen, Raps, Mais und Rüben ?
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34729
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abriss alter Anlagen

Beitragvon King Kong » Mi Nov 07, 2018 14:00

Info: Tabelle mit Rückbaukosten von Windkraftanlagen

Bitte sehen Sie diese Sammlung von Rückbaukosten nur als kleine beispielhafte Zusammenstellung. Sie erhebt keinen Anspruch auf Aktualität oder endgültige Richtigkeit. Mit einer Internetrecherche können Sie in kurzer Zeit eigene Ergebnisse zusammentragen. Die grosse Problematik bei dieser Thematik ist die Kostenabschätzung der Entsorgung und den Wert der verbauten Rohstoffe wie Stahl und Kupfer in 20 Jahren!
WEA-Typ & Nabenhöhe Kosten Quelle Dokument / Internetlink
Vestas V90 2MW 105m 65.600€ Hersteller V-CEU Dokument Nr.: 90-CSD-105-DG-03-DE-R01
Nordex N117-3000 93.000€ Hersteller 17.2_K0801_041841_DE_R00_Rückbauaufwand_fuer_Windenergieanlagen.pdf
Vestas V112 3MW 119m 102.000€ Hersteller V-CEU Dokument Nr.: A112-CSD-119-DG-03-DE-R03
Vestas V112 3.3MW 105m 107.300€ Hersteller Internetlink zur Quellenseiten
Senvion 3.2-143m 122.000€ Hersteller GI-3 2-ES WD 01-C-B_3 2M_114_143m_NH_Rückbaukosten.pdf
Senvion 3.4-143m 132.300€ Internet http://www.lugv.brandenburg.de/media_fa ... g00414.pdf Seite 2 Absatz IV
Enercon E101-135m 191.700€ Hersteller Internetlink zur Quellenseiten
Enercon E115-149m 224.600€ Hersteller Internetlink zur Quellenseiten

Fundament-Typen und Pläne
http://www.windenergie-im-binnenland.de/foundations.php
King Kong
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abriss alter Anlagen

Beitragvon T5060 » Mi Nov 07, 2018 16:24

Also ich guck da gerne mal, wenn bestehende Leitungen freigelegt werden.

So 30 - 50 cm Rohre in ein Meter Tiefe umgehen die Wurzeln, die i.d.R. bis 1,50 m und tiefer reichen

Alles was breiter ist wie 50 cm geht zu Lasten Ertrag / Nährstoffmobilisierung / Nitratauswaschung

Deshalb verstehe ich den Erdkabel - Wahnsinn auch nicht, weil das ist ein Nitratauswaschungsturbo.

Verdichtungen, Leitung, Betonklotz ist eigentlich egal, alles geht auf Ertrag und Befahrbarkeit/Vernässung
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34729
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abriss alter Anlagen

Beitragvon Neo-LW » Mi Nov 07, 2018 19:10

Moin,


aus Ruhrkultour:

Der Teufel steckt im Kleingedruckten

Das Neumarkter Landratsamt hatte 2013 den Betreiber eines großen Windrades vor der Errichtung oder Inbetriebnahme der Anlage
zu einer Sicherheitsleistung in Form einer „selbstschuldnerischen“ Bankbürgschaft in Höhe von 770.00 Euro verpflichtet.
Die Sicherheit sollte dazu dienen, dass am Lebensende einer Windmühle nicht eine Ruine in der Landschaft stehen bleibt,
sondern dass der uralte Stromerzeuger „rückgebaut“, spurlos beseitigt werden kann — auch dann,
wenn vielleicht der Betreiber dafür nicht aufkommen kann, weil er längst insolvent ist.
Das Landratsamt geht von einer Lebensdauer derAnlagen von zwei oder drei Jahrzehnten aus. Nach seiner Darstellung ist dieses Verhalten bei den Rückstellungen für den Abbau nicht bei allen Investoren gegeben: „Zum Teil werden die Rückbaukosten zu niedrig angesetzt“,
sagt Jürgen Schreiner von der Landkreisbehörde. Die Bürgschaften dienten dazu, dass die öffentliche Hand im Notfall das Geld hat,
um eine ausgemusterte Anlage beseitigen zu lassen — wobei die Gemeinden und Kreise trotz der möglichen „Ersatzvornahme“ nie Eigentümer der Windräder werden.

Doch der Teufel steckt in allerlei Kleingedrucktem — vor allem für die Grundstückseigentümer.
Denn in zahlreichen Fällen verkaufen die Land- und Forstwirte jene 2000 bis 3000 Quadratmeter pro Windrad nicht an die Investoren,
sondern verpachten sie langfristig und bleiben Eigentümer. Für die könnte es tatsächlich eng werden,
wenn der Betreiber längst in einer Insolvenz untergegangen ist. Denn nach Angaben des Landratsamtes haftet zuerst der Grundstückseigentümer notfalls aus der Privatschatulle ; die von den Genehmigungsbehörden erwirkte Bankbürgschaft sei da „nachrangig“, erklärt Jürgen Schreiner.

Zitat Ende.


Da werden diverse Grundeigentümer noch das Weinen anfangen.




Olli
Zuletzt geändert von Neo-LW am Mi Nov 07, 2018 19:17, insgesamt 1-mal geändert.
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abriss alter Anlagen

Beitragvon Neo-LW » Mi Nov 07, 2018 19:15

Moin,

T5060 hat geschrieben:
Deshalb verstehe ich den Erdkabel - Wahnsinn auch nicht, ...



Wer dann noch berücksichtigt, daß Höchstspannungsleitungen mit 80 °C Temperatur betrieben werden,
versteht schon, daß die Vegetation über Erdkabeln kränkelt.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abriss alter Anlagen

Beitragvon T5060 » Mi Nov 07, 2018 19:36

Neo-LW hat geschrieben:zu einer Sicherheitsleistung in Form einer „selbstschuldnerischen“ Bankbürgschaft in Höhe von 770.00 Euro verpflichtet.


Dazu müsste dann aber die Bank pleite sein, denn im Fall einer Insolvenz des Betreibers bürgt ja dann die Bank
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34729
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abriss alter Anlagen

Beitragvon Westi » Mi Nov 07, 2018 19:44

T5060 hat geschrieben:
Neo-LW hat geschrieben:zu einer Sicherheitsleistung in Form einer „selbstschuldnerischen“ Bankbürgschaft in Höhe von 770.00 Euro verpflichtet.


Dazu müsste dann aber die Bank pleite sein, denn im Fall einer Insolvenz des Betreibers bürgt ja dann die Bank


Und aus diesem Grund ist der Eingangspost schon inhaltlich Falsch.
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abriss alter Anlagen

Beitragvon Neo-LW » Mi Nov 07, 2018 19:51

Moin,


das Problem liegt doch tiefer.

Die Bürgschaftshöhen reichen vorne und hinten nicht hin.

Da ja der Grundeigentümer für die restlose Entfernung haftet,
geht es dann munter an das Privatvermögen der Landbesitzer.



Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abriss alter Anlagen

Beitragvon Verdampfer » Mi Nov 07, 2018 20:07

Kapierst du das nicht? Der Turm hat einen Wert, die Rotorblätter strahlen nicht, laufen nicht aus oder belasten sonst irgendwas und der Betonklotz kann auch im Boden bleiben.
Verdampfer
 
Beiträge: 148
Registriert: Mo Aug 20, 2018 13:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abriss alter Anlagen

Beitragvon Westi » Mi Nov 07, 2018 20:15

Wer sagt denn, dass er die auf seinem Grund und Boden auch entfernen muss/will.
Im Zweifel fährt er drumherum, wie die letzten Jahre auch.
Dafür hat er ja auch Jahrelang gute bis sehr gute Pacht erhalten.
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abriss alter Anlagen

Beitragvon T5060 » Mi Nov 07, 2018 20:31

Ein genehmigter Standort wird zu 80 % repowered oder erneuert was bei den heutigen Anlagen technisch kein Problem ist, da das Fundament weiter verwendet werden kann.

Nach dem Ende des EEG wird die Windkraft weitergenutzt, weil wir die a) brauchen und b) extrem wirtschaftlich wird, sowie speicherfähig wird.

Wir sind heute bei Solar und Wind incl. 10-Stunden Speicher schon unter 10 Cent/kWh .... also, wisst ihr wo es lang geht in Zukunft
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34729
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abriss alter Anlagen

Beitragvon Neo-LW » Mi Nov 07, 2018 20:31

Moin,

Westi hat geschrieben:Wer sagt denn, dass er die auf seinem Grund und Boden auch entfernen muss/will.
Im Zweifel fährt er drumherum, wie die letzten Jahre auch.
Dafür hat er ja auch Jahrelang gute bis sehr gute Pacht erhalten.


Das beißt sich mit den Anlagen im Außenbereich.

Per Gesetz ist festgelegt, daß der Grundeigentümer dafür haftet, daß ALLES rausgebaut wird.

Notfalls macht es der Staat im Rehmen einer Ersatzvorname.

Zahlt der Grundeigentümer die Ersatzvorname nicht,
endet es in der Zwangsversteigerung von Grund und Boden.
Erforderlichenfals bis zur Privatinsolvenz.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abriss alter Anlagen

Beitragvon Neo-LW » Mi Nov 07, 2018 20:33

Moin,

T5060 hat geschrieben:Ein genehmigter Standort wird zu 80 % repowered oder erneuert was bei den heutigen Anlagen technisch kein Problem ist, da das Fundament weiter verwendet werden kann.

Nach dem Ende des EEG wird die Windkraft weitergenutzt, weil wir die a) brauchen und b) extrem wirtschaftlich wird, sowie speicherfähig wird.

Wir sind heute bei Solar und Wind incl. 10-Stunden Speicher schon unter 10 Cent/kWh .... also, wisst ihr wo es lang geht in Zukunft


Die kleinen Fundamente sind zu klein für die Aufrüstung.



Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abriss alter Anlagen

Beitragvon T5060 » Mi Nov 07, 2018 20:40

Die Anlagen die in den letzten 5 Jahren gebaut wurden passen.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34729
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abriss alter Anlagen

Beitragvon Neo-LW » Mi Nov 07, 2018 21:29

Moin,

T5060 hat geschrieben:
Nach dem Ende des EEG wird die Windkraft weitergenutzt, weil wir die
a) brauchen und
b) extrem wirtschaftlich wird, sowie
c) speicherfähig wird.



Wegen der Übersichtlichkeit geordnet.

zu a) Nein.
Mit einer Handvoll vernünftiger Fusionsreaktoren kann man Problemlos den erforderlichen Strom erzeugen.
Wir können auch französischen Atomstrom und polnischen Kohlestrom einkaufen.
Dann würde der Strom in Deutschland nur die Hälfte kosten.

zu b) Nein.
Extrem teuer.
Doppelstrukturen erforderlich.

zu c) Nein.
Weder in Eimern, noch in Kavernen.
Technisch maximal in Batterien oder Speicherkraftwerken.
Für Speicherkraftwerke fehlen die Hochgebirge in Norddeutschland.
Für Batterien bräuchte man Platz, Geld und hinreichende Mengen seltene Erden.
Versucht man es ber Gas, scheitert man an der Carnot-Schwelle.



Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Windenergie

Wer ist online?

Mitglieder: baggerdidi, Bing [Bot], donni, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred, Tobi2005

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki