Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 22:18

Abrollkipper steuerfrei zulassen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Abrollkipper steuerfrei zulassen

Beitragvon Neo-LW » Mo Jul 06, 2020 11:49

Moin,

also mir wäre neu, daß die "Hilfsladefläche einer Zugmaschine" (wie sie offiziell heisst),
irgedwelchen Regularien unterworfen ist.

Warum sollen da keine (Steck)Rungen dran sein ?


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abrollkipper steuerfrei zulassen

Beitragvon countryman » Mo Jul 06, 2020 11:49

Bei der Betrachtung als Zugmaschine zählt im Wesentlichen die mögliche Ladelänge. Der Containeraufbau an sich wäre schon "Ladung" und mir fällt auch nicht ein wie man den sinnvoll auf das kurze Maß bringen kann. Es sind aber noch weitere Kriterien nötig, damit es eine Zugmaschine wäre.
Kennzeichen der erwähnten LOF Sattelzugmaschinen und Sonderfahrzeuge ist stets eine spezielle landwirtschaftliche Ausrüstung, etwa mit Kraftheber oder Zapfwelle, Kugelkupplung o.ä. Die Auslegungen sind allerdings uneinheitlich und oft strittig.
Ein 08/15 Speditions-Hakenlift kann aber keinesfalls so klassifiziert werden. Die Behörden schauen inzwischen ziemlich genau hin. Den TÜV der das mit der klappbaren "Werkzeugkiste" toleriert musst du auch erstmal suchen.
Zuletzt geändert von countryman am Mo Jul 06, 2020 11:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abrollkipper steuerfrei zulassen

Beitragvon Neo-LW » Mo Jul 06, 2020 11:52

Moin,

countryman hat geschrieben:Bei der Betrachtung als Zugmaschine zählt im Wesentlichen die mögliche Ladelänge.

Der Containeraufbau an sich wäre schon "Ladung" und mir fällt auch nicht ein wie man den sinnvoll auf das kurze Maß bringen kann.

Es sind aber noch weitere Kriterien nötig, damit es eine Zugmaschine wäre.

Kennzeichen der erwähnten LOF Sattelzugmaschinen und Sonderfahrzeuge ist stets eine spezielle Landwirtschaftliche Ausrüstung,...



Und die wäre bitte ?

Und das steht wo ?

Jeder Kommunal-Unimog hat eine Zapfwelle.
Jeder LKW-Motorwagen hat eine Anhängerkupplung.
Mein 3-Achser hat weder eine Zapfwelle, noch irgendein sonstiges LW-Gedöns.

O.K. er ist grün angemalt.

Vielleicht hat das den Prüfer überzeugt, aus dem LKW mit Ladekran eine Landwirtschaftliche Zugmaschine mit Beladekran zu machen.


Olli
Zuletzt geändert von Neo-LW am Mo Jul 06, 2020 11:56, insgesamt 1-mal geändert.
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abrollkipper steuerfrei zulassen

Beitragvon countryman » Mo Jul 06, 2020 11:55

das musst du dir selbst aus Urteilen und Artikeln zusammensuchen. Ich habe die generelle Richtlinie wiedergegeben. Dass es nichts nicht gibt habe ich auch weiter oben schon geschrieben. Wer also eins der letzten Abenteuer sucht kann sich gerne was basteln. Es gibt auch Fachfirmen für Agrar-LKW an die man sich wenden kann. Zulassungs- und Einstufungskriterien sind ein wesentlicher Teil von deren Geschäfts-Knowhow.

PS bei einer "allgemeinen" Zugmaschine wird keine spezielle lof Ausrüstung gefordert, vielmehr kommt es nur auf die Verwendung an, wie beim Ackerschlepper. Das mit der speziellen Ausrüstung betrifft die "Lof Sattelzugmaschine " und Sonderfahrzeuge. Sattelzugmaschinen sind extra im Gesetz von der lof Steuerbefreiung ausgenommen, offenbar aber als "lof SZM" dann doch wieder möglich.
Zuletzt geändert von countryman am Mo Jul 06, 2020 12:06, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abrollkipper steuerfrei zulassen

Beitragvon Neo-LW » Mo Jul 06, 2020 11:58

Moin,

o.k. meine 3-Achser haben alle eine Seilwinde.

Die Bergewinde könnte ich ja als Forstwinde bezeichnen.

Hat aber bisher keinen Prüfer interessiert.



Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abrollkipper steuerfrei zulassen

Beitragvon Leonhard » Di Jul 07, 2020 11:54

Und wie schaut es aus wenn ich den lkw auf 60 drossele würde dann fahrerkarte maut und so weiter wegfallen?
Leonhard
 
Beiträge: 266
Registriert: Fr Jan 06, 2012 14:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abrollkipper steuerfrei zulassen

Beitragvon 038Magnum » Di Jul 07, 2020 12:07

Leonhard hat geschrieben:Und wie schaut es aus wenn ich den lkw auf 60 drossele würde dann fahrerkarte maut und so weiter wegfallen?


Es ist egal wie du es drehen und wenden willst:
Dein Vorhaben ist nicht legal umsetzbar.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abrollkipper steuerfrei zulassen

Beitragvon langholzbauer » Di Jul 07, 2020 13:41

Leonhard hat geschrieben:Und wie schaut es aus wenn ich den lkw auf 60 drossele würde dann fahrerkarte maut und so weiter wegfallen?


Nach meinem bescheidenen Kenntnisstand fällt Fahrerkarte bei LoF- u. Maut bei Landw. Zugmaschine weg.
Aber beides ist halt mit einem Hakenlift- LKW sehr schwer bis unmöglich zu erlangen.
Hier gab es vor vielen Jahren schon arge Reibereien mit dem Finanzamt, weil die meinten, "ein Vieh-LKW kann ja auch Möbel fahren" und ist deshalb kein LoF - Sonderfahrzeug.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abrollkipper steuerfrei zulassen

Beitragvon Leonhard » Di Jul 07, 2020 16:18

Ok und wer bestimmt das mit der zulassung die zulassungsstelle oder finanzamt
Leonhard
 
Beiträge: 266
Registriert: Fr Jan 06, 2012 14:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abrollkipper steuerfrei zulassen

Beitragvon Barbicane » Di Jul 07, 2020 16:35

Erstmal brauchst du ein Gutachten zur Änderung der Fahrzeugart in Lof Zugmaschine oder Geräteträger.
Ausstellen dürfen sowas heute TÜV,Dekra,KÜS,GTÜ und wie sie alle heißen.
Zumindest werden die dir sagen können welche Umbauten und Vorraussetzungen nötig sind.

Eine Zugmaschine darf übrigens nur 40% ihres Gesamtgewichtes als Ladung transportieren.
Das macht sie nochmal uninteressanter für sowas.
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abrollkipper steuerfrei zulassen

Beitragvon Neo-LW » Mi Jul 08, 2020 1:40

Moin,

Barbicane hat geschrieben:
Eine Zugmaschine darf übrigens nur 40% ihres Gesamtgewichtes als Ladung transportieren.
Das macht sie nochmal uninteressanter für sowas.



Na, dann kann ich meinen MAN ja noch um 700 kg auflasten, damit ich an die 40 % zgG komme.


Olli

.
Weizen_2016_ab.jpg
Weizen_2016_ab.jpg (155.75 KiB) 1129-mal betrachtet
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abrollkipper steuerfrei zulassen

Beitragvon Barbicane » Mi Jul 08, 2020 5:47

Mag sein, aber für richtige Transport Lkw ist das nix.
Die verlieren dadurch Zuladung.
Im Onroadbereich mehr, Offroad weniger.
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abrollkipper steuerfrei zulassen

Beitragvon countryman » Mi Jul 08, 2020 7:30

Auf diese Weise den standesgemäßen Fuhrpark ein wenig zu lüften ist ja völlig in Ordnung :prost:
Für das Ladevolumen reicht aber auch ein 90 PS Schlepper und 2 gute Gummiwagen :klug:
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abrollkipper steuerfrei zulassen

Beitragvon Barbicane » Mi Jul 08, 2020 17:46

countryman hat geschrieben:Auf diese Weise den standesgemäßen Fuhrpark ein wenig zu lüften ist ja völlig in Ordnung :prost:
Für das Ladevolumen reicht aber auch ein 90 PS Schlepper und 2 gute Gummiwagen :klug:


Stimmt!
Neo, mach mal wenigstens ein paar Bordwände zusätzlich ran.
So kostet der verfeuerte Sprit ja mehr als das Getreide was da drauf passt!
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abrollkipper steuerfrei zulassen

Beitragvon Neo-LW » Mi Jul 08, 2020 21:35

Moin,

Barbicane hat geschrieben:
Neo, mach mal wenigstens ein paar Bordwände zusätzlich ran.
So kostet der verfeuerte Sprit ja mehr als das Getreide was da drauf passt!


Die 60 cm - Aufsätze aus Aluminium sind gesägt und gebohrt.
Wenn mein Alu-Schweißer mal entlich Zeit findet, werden sie montiert.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Milchtrinker, Pedro 1, Sönke Carstens

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki