Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 14:47

Agroplus 67 und welcher Kran

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
76 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Agroplus 67 und welcher Kran

Beitragvon John2140 » So Jun 06, 2010 10:42

Hallo, leider muss ich mich Obelix anschliessen. Dein Agroplus ist in jeder Hinsicht unterdimensioniert. Ich hatte das Vergnügen einen Tag mit dem kleinen Auer - Kran 1700 Plus an meinem JD 2140 zu arbeiten und ehrlich gesagt das war schon hart an der Grenze. Gruss John2140
Errare humanum est!
Benutzeravatar
John2140
 
Beiträge: 1057
Registriert: Di Mär 31, 2009 11:37
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agroplus 67 und welcher Kran

Beitragvon XodiuS » So Jun 06, 2010 10:50

Für was hast du den Auer benutzt ?
Michael, hast du eine ähnliche Kombination im Einsatz oder wie kommst du zu der Aussage, das es klappt ?
MS 211
346XP
MS 036QS
MS 044
MS 660
XodiuS
 
Beiträge: 336
Registriert: So Apr 19, 2009 10:17
Wohnort: Hegau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agroplus 67 und welcher Kran

Beitragvon Michael33 » So Jun 06, 2010 10:54

ich selber nicht (leider :( ) aber von meinem kumpel der schwager hat ein beha kran 450 auf seinem 100ps Massey fergusson .. erst hatte er ihn hinter der achse aufgebaut .. da hat er ihn auf die seite geschmissen mit :? dann hat er ihn direkt auf die achse machen lassen und seither läuft es ohne probleme :D
wie es auch bei john2140 war hat ich mal einen ritter rückekran an meinem MF .. also an 3 punkt .. ging wunderbar nur das meinem mf bisschen an der power gefehlt hat *ggg*
Benutzeravatar
Michael33
 
Beiträge: 1014
Registriert: Sa Dez 05, 2009 16:41
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agroplus 67 und welcher Kran

Beitragvon John2140 » So Jun 06, 2010 10:58

Hallo Xodius, zum Ausrücken und anschliesendem Verladen von 5 m Fixlängen. Gruss John2140
Errare humanum est!
Benutzeravatar
John2140
 
Beiträge: 1057
Registriert: Di Mär 31, 2009 11:37
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agroplus 67 und welcher Kran

Beitragvon XodiuS » So Jun 06, 2010 10:58

als er ihn umgeschmissen hat, hatte er ihn da ohne oder mit Abstützung betrieben ?
MS 211
346XP
MS 036QS
MS 044
MS 660
XodiuS
 
Beiträge: 336
Registriert: So Apr 19, 2009 10:17
Wohnort: Hegau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agroplus 67 und welcher Kran

Beitragvon Michael33 » So Jun 06, 2010 11:15

XodiuS hat geschrieben:als er ihn umgeschmissen hat, hatte er ihn da ohne oder mit Abstützung betrieben ?


ohne :wink:
Benutzeravatar
Michael33
 
Beiträge: 1014
Registriert: Sa Dez 05, 2009 16:41
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agroplus 67 und welcher Kran

Beitragvon XodiuS » So Jun 06, 2010 11:24

gut das lässt mich positiv hoffen.
Ich denke es wird der TKZ4266, habe grad bei Traktorpool geschaut, einen vernünftigen gebrauchten, ca. 3500 Stunden wie der SAME Antares gibt es für rund 22 000 falls der Agroplus auf der Seite liegt :shock:
MS 211
346XP
MS 036QS
MS 044
MS 660
XodiuS
 
Beiträge: 336
Registriert: So Apr 19, 2009 10:17
Wohnort: Hegau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agroplus 67 und welcher Kran

Beitragvon Michael33 » So Jun 06, 2010 11:29

nanana .. du wirst doch den guten agroplus nicht auf die seite werfen wollen .. voher bingst ihn mir :lol: ..

nein spaß ich kann dir ja heut abend mal ne zeichnung von ner hydraulischen absützung geben d :wink: damit wirfste den agroplus nicht um :)
Benutzeravatar
Michael33
 
Beiträge: 1014
Registriert: Sa Dez 05, 2009 16:41
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agroplus 67 und welcher Kran

Beitragvon XodiuS » So Jun 06, 2010 11:47

Danke gerne, an dem TKZ ist aber eine dran ...
Abstützbreite knapp 3m
MS 211
346XP
MS 036QS
MS 044
MS 660
XodiuS
 
Beiträge: 336
Registriert: So Apr 19, 2009 10:17
Wohnort: Hegau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agroplus 67 und welcher Kran

Beitragvon Michael33 » So Jun 06, 2010 18:39

das mit der zeichnung wird nichts :( scanner will nicht :oops: .. naja dann erklär ichs mal so .. also ich habe mir das so gedacht bzw auch schon so verbaut gesehn. Das hinten am Kran zusätzlich zu der A abstützung noch ausziehbare stützen dran waren. Wie bei einem Lkw nur das die stützen am kran fest sind. und du bräuchstest hub und druck an der dreipunkt. Dann steht das ding BOMBENFEST!! :wink:
Benutzeravatar
Michael33
 
Beiträge: 1014
Registriert: Sa Dez 05, 2009 16:41
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agroplus 67 und welcher Kran

Beitragvon Franz73 » So Jun 06, 2010 18:55

Hallo zusammen,
ich weiß nicht so recht, was ich sagen soll...
mein erster Gedanke ist: lass es sein...der Traktor ist viel zu leicht! Und mit Ster bündeln kannst es sowieso vergessen!
Der Zweite: Wenn man schon nen Kran kauft, dann nicht zu klein...vielleicht kommt ja mal ein schwererer traktor her...
Meine Erfahrung: 3,7Tonnen Fendt mit 500Kg Frontlader und 1000Kg schwerem Griesser im Dreipunkt (allerdings hydraulisch verriegelt)...bei Buche Sterbündel...schwupps liegt er :klug:
Mein Fazit: Agroplus mit Kran--> Lieber nicht!!!
Lösungsmöglichkeit: Kombikipper
Auch dann hast du mit Sterbündeln Probleme...oder du machst es mit schwereren Geschützen!
Grüße Franz
@Michael33: Deine Theorie in allen Ehren...aber wenn er diagonal belastet wird...dann ist das Eigengewicht doch wieder zu niedrig... ist doch keine Vierpunktabstützung!
Franz73
 
Beiträge: 747
Registriert: So Jul 27, 2008 15:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agroplus 67 und welcher Kran

Beitragvon Obelix » Mo Jun 07, 2010 10:57

:shock:
XodiuS hat geschrieben: ... der TKZ4266 hebt bei 4m 1t ...
:shock:

... wenn er an eine 30 to. Planierraupe angebaut ist - vielleicht. Etwas Ahnung von Hebelkräften und Physik sollte man schon haben, wenn man sich solche theoretischen Überlegungen macht (Hinweis insbesondere auch an "Micheal33").

Ich bin ein Freund der Praxis. Hier im Forum gibts einige Berichte und Bilder von Leuten, die 1m-Scheitholz-Bündel verladen und aus gutem Grund recht schweres Gerät dafür nutzen. Einem Traktor der Größenordnung "Agroplus 67" würde ich noch nicht einmal zutrauen, ein frisches 1m-Scheitholz-Bündel mit dem Frontlader oder einem Heckstapler händeln zu können.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5408
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agroplus 67 und welcher Kran

Beitragvon John2140 » Mo Jun 07, 2010 11:21

mmmh Obelix, ich glaube manche könnens einfach nicht glauben....Ich glaube ein Agroplus dürfte mitunter einer der leichtesten und am "windig" gebautesten Traktoren in dieser PS - Klasse sein. Sorry Xodius, aber das wird nichts. Gruss John2140 :prost:
Errare humanum est!
Benutzeravatar
John2140
 
Beiträge: 1057
Registriert: Di Mär 31, 2009 11:37
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agroplus 67 und welcher Kran

Beitragvon John2140 » Mo Jun 07, 2010 11:36

P.S. Das "windig" soll nicht heissen das er schlecht ist, ich hoffe du weisst wie es gemeint ist. Gruss John2140
Errare humanum est!
Benutzeravatar
John2140
 
Beiträge: 1057
Registriert: Di Mär 31, 2009 11:37
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agroplus 67 und welcher Kran

Beitragvon XodiuS » Mo Jun 07, 2010 15:31

wenn Obelix nen Hinkelstein tragen kann, dann kann auch n Agroplus n Sterbündel tragen ;)

nicht ernst gemeint, hab nur grad dein Avatar gesehen und musste schmunzeln ;)
MS 211
346XP
MS 036QS
MS 044
MS 660
XodiuS
 
Beiträge: 336
Registriert: So Apr 19, 2009 10:17
Wohnort: Hegau
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
76 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Deutz DX 50V, Frankenbauer, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schwabenjung26, sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki