Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 13:22

Agroplus 67 und welcher Kran

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
76 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Agroplus 67 und welcher Kran

Beitragvon Der Wald » Di Dez 07, 2010 17:09

Hallo,
kannst du die heckkraftheber sperren? Ansonsten ist es bestimmt eine wacklige Sache.
Wie kommt der Traktor mit dem Gewicht klar? Hast du noch bilder von
der Anhängung am Traktor?

mfg
Der Wald
 
Beiträge: 307
Registriert: Sa Jun 07, 2008 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agroplus 67 und welcher Kran

Beitragvon XodiuS » Mi Dez 08, 2010 1:37

Ein Teil der Versteifung wird ja durch die beiden Oberlenker erzielt, dadurch hängt das bisher schon ganz gut.
Bisher habe ich noch keine Bilder, wo die Aufhängung genauer zu sehen ist, werde ich dann machen, wenn ich um Weihnachten da bin.
Was ich bisher gehört habe soll es noch ganz gut gehen, mit dem Traktor zu fahren, allerdings wurden auch noch nicht viel mehr als 200m zurück gelegt und das auch nur auf dem Hof ...
MS 211
346XP
MS 036QS
MS 044
MS 660
XodiuS
 
Beiträge: 336
Registriert: So Apr 19, 2009 10:17
Wohnort: Hegau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agroplus 67 und welcher Kran

Beitragvon schlossapfel » Mi Dez 08, 2010 6:20

Ich bin echt mal gespannt wie er sich dann bei größeren Strecken und Aktionen macht, denn das Ding sieht schon ganz schön fett aus hinter dem Schlepperchen. Aber erstmal Gratzulation zum Neuerwerb. :prost:
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agroplus 67 und welcher Kran

Beitragvon XodiuS » Mi Dez 08, 2010 10:01

Danke, Weihnachten wurde dieses Jahr auf den 23. vorverlegt :)
MS 211
346XP
MS 036QS
MS 044
MS 660
XodiuS
 
Beiträge: 336
Registriert: So Apr 19, 2009 10:17
Wohnort: Hegau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agroplus 67 und welcher Kran

Beitragvon waelder » Mo Mär 07, 2011 18:43

Hallo Xodius


Was macht der Agroplus :D mit dem Kran :?:


Gruß an die Hegauner :D aus dem Schwarzwald


Gruß Waelder
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agroplus 67 und welcher Kran

Beitragvon XodiuS » Di Mär 08, 2011 5:17

Hi waelder,

hatte dir Bilder bei den "Bildern" hochgeladen, hier der Link dazu.
post676608.html#p676608

Macht super Spaß damit, nur hat es mit dem Hänger + Kran im 3 Punkt nicht so geklappt wie erhofft deswegen aktuell das 2. Fahrzeug.
Mal schauen, eines der nächsten Etappenziele ist wohl ein Tandemkipper und den Kran da drauf, alla Holzklotz in kleiner
MS 211
346XP
MS 036QS
MS 044
MS 660
XodiuS
 
Beiträge: 336
Registriert: So Apr 19, 2009 10:17
Wohnort: Hegau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agroplus 67 und welcher Kran

Beitragvon waelder » Di Mär 08, 2011 19:43

Hallo Xodius

Danke schöne Bilder :D :D

Was wiegt den der Kran :?:
und wie ist der Agro zu fahren mit dem Gewicht hinten dran

Bei uns im Ort hat auch einer den Kran von Schuler

Gruß Waelder
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agroplus 67 und welcher Kran

Beitragvon XodiuS » Do Mär 10, 2011 5:36

Der Kran wiegt mit Zange rund 1,3t
Bis zum Wald waren es 20 Kilometer, auf dem Hinweg sind wir über Feldwege gefahren, bei einem noch feuchten Kalkweg der in der mitte erhöht war, hatte ich schon das Gefühl er schmiert bzw. rutscht ein wenig bei zu schnellem lenken, was er nicht gemacht hätte ohne Kran. (Allrad war nicht eingeschaltet)
Auf dem Rückweg dann über Bundesstraße und mit Tempo 40 war alles okay, da habe ich zB im vergleich zur Winde die ja 1t weniger hat keinen wirklichen Unterschied gespürt.

Nur von meinem Gefühl her, man selbst fährt anders, der Kran kostet ja auch das 8 fache der Winde da schaut man schon mal länger an der kreuzung oder geht automatisch langsamer in die Kurve, bin aber auch erst einmal mit dem Kran so ne Strecke gefahren.
MS 211
346XP
MS 036QS
MS 044
MS 660
XodiuS
 
Beiträge: 336
Registriert: So Apr 19, 2009 10:17
Wohnort: Hegau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agroplus 67 und welcher Kran

Beitragvon Mac Mentel » Do Feb 09, 2012 19:19

Hallo Xodius

ich bin auch gerade am überlegen ob ich mir einen Stepa kaufe.
Kannst du unter den TKZ 4366 keinen Anhänger mehr anhängen?

MFG
Daniel
Mac Mentel
 
Beiträge: 82
Registriert: So Feb 01, 2009 14:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agroplus 67 und welcher Kran

Beitragvon Roco11 » Sa Feb 11, 2012 20:19

Hallo Xodius
Ich bin gerade mit einem Händler über einen Stepa TKZ5284 Kran am verhandeln wenn ich fragen darf wo hast Du deinen Kran gekauft? gerne auch per PN.
Und warum hat das mit dem Anhänger nicht so geklappt lag es an der Stützlast vom Anhänger oder war die Deichsel zu kurz ?

gruss Roco
Benutzeravatar
Roco11
 
Beiträge: 45
Registriert: So Mai 27, 2007 9:45
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agroplus 67 und welcher Kran

Beitragvon dorfbua » So Feb 12, 2012 21:10

Servus,

ich vermute es fehlt an der Aushubhöhe der Dreipunkthydraulik, am Freigang unter der Aufhängung am Kran und an der Tiefkupplung des Anhängers.

Bei mir sieht das so aus:

Bild

JD 6430, OehlerKran OL7000, ww. Obermaier TDA10to (65cm Zugmaul) oder MM TDK13,5to (55cm K80)

Grüße

flo
www.facebook.com/GruenlandserviceStuetz
dorfbua
 
Beiträge: 286
Registriert: So Jan 07, 2007 21:06
Wohnort: Ostalb/BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agroplus 67 und welcher Kran

Beitragvon XodiuS » Mo Feb 13, 2012 10:06

Hallo,

wie bereits per PN geschrieben, lag es an der eigenölversorung.
Die Zapfwellenpumpe muss genau dort aufgesteckt werden bei uns (weil da der Stummel ist) wo eigentlich das Zugmal sein sollte um unten durch zukommen.

Wir werden aber ab Anfang April den Kran auf nem 12t Tandem Kipper montiert haben. Bilder folgen dann, bestellt ist er bereits.

Gruß
MS 211
346XP
MS 036QS
MS 044
MS 660
XodiuS
 
Beiträge: 336
Registriert: So Apr 19, 2009 10:17
Wohnort: Hegau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agroplus 67 und welcher Kran

Beitragvon XodiuS » Mo Feb 13, 2012 10:27

Hier Bilder des Hängers, so ähnlich wird er aussehen und auch von der Pumpe, da wo das Zugmaul sein sollte
Dateianhänge
IMG_3423.JPG
IMG_3423.JPG (147.66 KiB) 1281-mal betrachtet
IMG_3420.JPG
IMG_3420.JPG (172.15 KiB) 1281-mal betrachtet
IMG_1462.jpg
IMG_1462.jpg (181.5 KiB) 1281-mal betrachtet
MS 211
346XP
MS 036QS
MS 044
MS 660
XodiuS
 
Beiträge: 336
Registriert: So Apr 19, 2009 10:17
Wohnort: Hegau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agroplus 67 und welcher Kran

Beitragvon Rancher# » Mo Feb 13, 2012 11:34

XodiuS hat geschrieben:..
Der Verkäufer sieht eher keine Bedenken ;)..



Diese Leute würden einem Eskimo auch einen Kühlschrank andrehen ..

XodiuS hat geschrieben:
Macht super Spaß damit, nur hat es mit dem Hänger + Kran im 3 Punkt nicht so geklappt wie erhofft ..



FAZIT:
Die optimale Lösung ist und bleibt der Rückewagen mit Kran,
bei Bedarf (Kronenholz, Kurzholz oder Bündel) mit Einlegewanne, bzw mit abnehmbarer Brücke oder Schienen.

Kipper mit Forstkran finde ich wegen dem hohen Schwerpunkt, der geringeren Forsttauglichkeit, dem erhöhten Eigengewicht und somit verminderter Zuladung,
nur für eine Notlösung.

Für den Anschaffungspreis eines Kippers mit aufgebautem Forstkran
können auch zwei einzelne für Ihre Zwecke optimierte Fahrzeuge (RW+Kipper) angeschafft werden.
Alle Beiträge erfolgen ohne Gewähr. Alles meine persönliche Einschätzung.
Rancher#
 
Beiträge: 399
Registriert: Sa Okt 24, 2009 16:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agroplus 67 und welcher Kran

Beitragvon Roco11 » Mo Feb 13, 2012 17:33

Hallo XodiuS vielen dank für die PN das mit der eigenölversorgung wäre bei mir kein problem da der Kran über die Schlepperhydraulik laufen soll.Wo ich noch probleme sehe ist die Deichsel länge und der Hauptarm der im eingefahrenen zustandt ziemlich tief sitzt oder täuscht das auf den Bildern? und eben das gesamtgewicht mein Schlepper wiegt mit Frontlader 5800Kg Zulässiges Gesamtgewicht hat er 8800Kg.


gruss Roco
Benutzeravatar
Roco11
 
Beiträge: 45
Registriert: So Mai 27, 2007 9:45
Wohnort: NRW
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
76 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki