JueLue hat geschrieben:Ich kaufe inzwischen die ganz normalen von Mato
JueLue
Probier mal Pressol Mundstücke, zumindest bei mir funktionieren die besser und halten länger als die Mato.
GeDe hat geschrieben:Gibt es eigentlich jemand der eine Akku-Fettpresse auch so besch... findet wie ich?
Ich habe mir zu Weihnachten eine von Makita gekauft wegen der vorhandenen Akkugeräte. chwer, umständlich, drückt Fett nach wenn man vom Schmiernippel weg ist, ist auf Stufe "1" langsamer als eine Hebelpresse, auf Stufe "2" kommt für einfache Lagerungen gleich zu viel, an verdeckten Lagerstellen weiß man nicht wieviel geschmiert wurde.
Ich nehme zu 75% immer noch oder wieder meine drei Handhebelfettpressen von denen die älteste eine (geschätzt) 40 Jahre alte Hallbauer ist.
Ein Kollege der auch eine kaufen wollte, hat meine Fettpresse mal ausprobiert, war auch nicht zufrieden und beschlossen keine anzuschaffen.
Nein kann ich nicht bestätigen, habe aber keine Makita sondern die 12V Milwaukee, die Handehebelpresse kommt nur noch selten zum Einsatz. Eigentlich bin ich sogar kurz davor eine zweite zu kaufen um das 90° Mundstück nicht mehr umbauen zu müssen.
Diese G Coupler habe ich früher auch mal probiert, aber gleich wieder abgebaut und ab aufs Alteisen. Habt ihr wirklich alle nur noch neue und moderne Maschinen die nur noch Schmierleisten haben ? Zu was anderem ist das klobige Ding doch nicht zu gebrauchen. Das gleiche mit den Schraubkartuschen, mag sein dass man beim wechsel der normalen 400g Kartusche ein wenig fettige Finger bekommt, bzw. wenn ich will wird nur ein Finger ein wenig fettig, aber das ist doch nichts gegen das abschmieren selbst, da kann man doch nur mit Schmierleisten sauber bleiben, ansonsten ist man voller Fett sobald man die erste Scmierstelle erreicht.
